zum Hauptinhalt
Klara Geywitz

© Marcus Brandt/dpa

Thema

Klara Geywitz

Klara Geywitz wurde am 18. Februar 1976 in Potsdam geboren. Sie ist eine deutsche SPD-Politikerin. Seit dem 8. Dezember 2021 ist Klara Geywitz Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Kabinett Scholz.

Aktuelle Artikel

Bis zu 600.000 Menschen in Deutschland haben keine Wohnung.

Bis 2030 muss Deutschland laut UN-Vorgaben Obdachlosigkeit beenden. Die Verantwortung dafür wälzt die Bundesregierung auf Länder und Kommunen ab, kritisiert die Union.

Von Caspar Schwietering
Obdachlose gehören in Berlin zum Stadtbild.

Bis 2030 muss die Bundesregierung die Wohnungslosigkeit besiegen. Erstmals gibt es deshalb einen Nationalen Aktionsplan. Wirksame Maßnahmen enthält er kaum.

Von Caspar Schwietering
Finale der ersten Gala „Rebuild Ukraine“. In der Mitte Wladimir Klitschko zwischen der Mezzosopranistin Nicole Chirka ganz in Rot und Initiator Harald Christ.

Gesungenes Gebet für den Frieden: Viele Prominente folgten der Einladung des Stifters Harald Christ ins Konzerthaus. Wladimir Klitschko bekommt einen Millionen-Scheck.

Von Elisabeth Binder
Dauerbaustelle Wohnungsbau.

Um die FDP an Bord zu halten, opfert Olaf Scholz den Mieterschutz. Auch die Bauwende schafft die Ampel nicht. Der Kanzler enttäuscht damit seine Wähler von 2021 maßlos.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Bau und Wohnen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nehmen am Wohnungsbau-Tag 2024 teil.

Auf dem Wohnungsbautag erneuert die Branche ihre Forderungen nach Subventionen. Die Ampel-Parteien lehnen das ab und sehen den Markt in der Verantwortung.

Der Eigentümerverband will gegen die Verlängerung der Mietpreisbremse klagen.

Die Begrenzung der Miete auf maximal zehn Prozent der örtlichen Vergleichsmiete hält Haus und Grund für verfassungswidrig und geht nach Karlsruhe. Bauministerin Geywitz zeigt sich gelassen.

Der Verkehrsminister bringt seine Ideen vorsichtig ein – zunächst oft auf eher unscheinbaren Bühnen.

Im Streit über die Schuldenbremse bekriegen sich die Ampelpartner. Volker Wissing setzt – anders als sein Parteichef – weiter auf Kooperation. Kommt der Verkehrsminister damit durch?

Von Caspar Schwietering
Wohn- und Bürokomplex in Berlin.

In Deutschland gibt es einer Statistik zufolge erneut zu wenig Wohnraum. Vor allem zwischen Stadt und Land und verschiedenen Altersgruppen gibt es große Unterschiede.

Wandlitz OT Lanke im Bundesland Brandenburg Gebäudekomplex am Bogensee im Barnim ehemalige NS-Reichspropagandaschule, zu DDR Zeiten FDJ-Hochschule Wilhelm Pieck. ehemalige Villa Landhaus Joseph Goebbels Brandenburg *** Wandlitz OT Lanke in the Federal State of Brandenburg Building complex at Bogensee in Barnim former NS Reichspropagandaschule, in GDR times FDJ Hochschule Wilhelm Pieck former villa Landhaus Joseph Goebbels Brandenburg

Die Zukunft des Bogensee-Areals mit der maroden Villa von Joseph Goebbels und einer Hochschule aus DDR-Zeiten ist ungewiss. Nun überlegt der Bund, sich finanziell an einer Nachnutzung zu beteiligen.

Von Christian Latz
Früher Flughafengelände, jetzt Freizeitfläche: das Tempelhofer Feld.

Während über eine Randbebauung diskutiert wird, wird Berlins größter Freiraum bereits umgestaltet: Auf dem Tempelhofer Feld entstehen neue Spielmöglichkeiten, Sitzplätze und mehr.

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die fehlende Aufenthaltsqualität auf dem Tempelhofer Feld kritisiert und ein Ende des Veränderungsmoratoriums gefordert. Die Berliner Grünen werfen ihr Unwissenheit vor.

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die fehlende Aufenthaltsqualität auf dem Tempelhofer Feld kritisiert und ein Ende des Veränderungsmoratoriums gefordert. Die Berliner Grünen werfen ihr Unwissenheit vor.

Von Christian Latz
Wohnungsbau in Köln.

Die FDP weist den Vorwurf von Bauministerin Geywitz zurück, dass Justizminister Buschmann einen besseren Mieterschutz blockiere. Ihr baupolitischer Sprecher verlangt eine Absenkung hoher Baustandards.

Von Albrecht Meier
Mehr Wohnungen zu bauen, war eine zentrale Wahlkampfforderung von Klara Geywitz’ SPD.

Trotz fallender Neubauzahlen verteidigt Bauministerin Geywitz ihre Bilanz. Sie sieht eine Trendwende bei den Sozialwohnungen und spricht im Interview über Veränderungen auf dem Tempelhofer Feld.

Von
  • Ralf Schönball
  • Caspar Schwietering
Kanzler Olaf Scholz ist von der Wohnungspolitik der Ampel überzeugt.

Olaf Scholz glaubt, dass die Ampel die Trendwende auf dem Wohnungsmarkt eingeläutet hat. Wie treffsicher ist seine Analyse? Ein Faktencheck.

Von Caspar Schwietering
Ihr Ziel von 400.000 neu gebauten Wohnungen pro Jahr ist die Bundesregierung weiter weit entfernt.

Die Nachfrage nach Wohnraum ist insbesondere in vielen Städten groß. Doch viele Auftraggeber im Bau halten sich wegen gestiegener Zinsen und höherer Baupreise zurück.

Vom 12. bis 15. März findet in Cannes die Immobilienmesse MIPIM statt. Auch Berlin ist dort mit einem Stand vertreten.

Die MIPIM an der französischen Riviera ist die größte Immobilienmesse der Welt. Auch das Land Berlin ist dort vertreten – mit einer innovativen Technologie.

Von Teresa Roelcke
Schaufeln für Freiburg: Zusammen mit Oberbürgermeister Martin Horn, und Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Razavi legt Kanzler Olaf Scholz den Grundstein für den neuen Stadtteil Dietenbach.

Neue Wohngegenden auf der grünen Wiese fordert Kanzler Scholz. Viele Städtebauvorschriften sollen dafür entfallen. SPD und Grüne wollen das nicht mittragen.

Von Caspar Schwietering
Baustelle in Berlin. Der Rat der Immobilienweisen rechnet mit einem weiteren schwierigen Jahr für die Wohnungswirtschaft.

Der Rat der Immobilienweisen rechnet mit einem weiteren schwierigen Jahr für Bau- und Wohnungswirtschaft – und erklärt der Politik, wie Investitionen angeregt werden können.

Von
  • Silke Kersting
  • Heike Anger
Die Bundesregierung will den Wohnungsbau in Deutschland vorantreiben.

Im Dezember wurde das Programm wegen fehlender Mittel gestoppt. Ab Dienstag können Bauwillige wieder Anträge einreichen. Das gilt auch für zwei weitere Fördermaßnahmen.

Von Silke Kersting
Die Stadt Wittenberge in der Prignitz.

Die Bundesregierung will deutschen Kleinstädten eine zusätzliche Stimme verleihen. In Wittenberge in Brandenburg soll eine bundesweite Vernetzungs- und Wissensplattform entstehen, wie das Bauministerium mitteilte.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Monika Wendel, dpa
Die Seepyramide und dahinter die Landpyramide im Fürst-Pückler Park von Branitz.

In Branitz werden wichtige Erkenntnisse für historische Parks im Klimawandel gewonnen. Mit 5,5 Millionen Euro vom Bund wird dort die Baumuniversität erweitert.

Von Klaus D. Grote
Groß Fredenwalde in Brandenburg. Viele ländliche Räume leiden darunter, dass immer mehr Menschen wegziehen.

Bundesweit fehlen rund 750.000 Wohnungen. Es gibt aber auch viel Leerstand – außerhalb der Ballungsräume. Wie lässt sich das auflösen?

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Die Laufzeitverlängerung für KfW-Kredite soll Wohneigentum für Familien finanzierbarer machen.

Das Bundesbauministerium will bezahlbares und klimafreundliches Bauen und Wohnen voranbringen. Welche Unterstützung es jetzt vom Staat gibt – eine Übersicht zu Förderprogrammen und aktuellen Änderungen.

Von Silke Kersting
Holzbau gilt als eine der großen Verheißungen der Bauwirtschaft.

Es ist klimafreundlich und im heimischen Wald ausreichend verfügbar: Mitten in der Baukrise könnte Holz die Lösung für günstigen und nachhaltigen Hausbau sein – doch es gibt einen Haken.

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Mit einer Zinsverbilligung will die Koalition den Wohnungsbau wieder ankurbeln.

Die Bauwirtschaft soll wieder mehr günstige Wohnungen bauen. Dafür will Ministerin Klara Geywitz die Zinsen verbilligen. Die Branche ist erleichtert.

Von Caspar Schwietering
Selbst in Hochpreisregionen seien die Mieten auch bei bestehenden Verträgen in vergangenen beiden Jahren so stark wie noch nie in den Mietspiegeln gestiegen, sagt Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten.

Der Wohnungsmangel ist eklatant. Selbst dort, wo schon hohe Preise gezahlt werden, sei es noch deutlich teurer geworden, so der Mieterbund. Das Thema müsse absolute Priorität haben.

Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die SPD-Politikerin hat 2024 eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Ein Überblick, worauf es ankommt und mit welchen Belastungen Eigentümerinnen und Mieter rechnen müssen.

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Oft sind für Wärmepumpen kaum Unbauten an den Heizkörpern nötig.

Seit 1. Januar gilt das Heizungsgesetz. Was bedeutet das für Hausbesitzer und welche Förderung gibt es?

Von Caspar Schwietering
Eine Gasheizung könne teuer werden, warnt Geywitz.

Statt einer neuen Gasheizung sollten Verbraucher schnell auf klimafreundlicheres Heizen umsteigen, rät Bauministerin Geywitz. Ein Anreiz: Der Klima-Geschwindigkeitsbonus.

Oberbürgermeister Mike Schubert (2.v.l.) empfängt die Bauministerin des Bundes, Klara Geywitz, und Rainer Genilke (links), Brandenburger Minister für Infrastruktur und Landesplanung zur Fördermittelübergabe aus dem Bund-Länder-Programm Städtebau. Dabei wurde auch in einer Führung der Sanierungsbedarf im Potsdamer Rathaus erörtert.

Potsdam bekommt Fördermittel für die Rathaussanierung und die Stadtteile Schlaatz, Stern und Drewitz. Seit 1991 sind schon mehrere hundert Millionen Euro geflossen.

Von Marco Zschieck
Auf Besichtigungstour: Klara Geywitz schaut sich die Wärmewende vor Ort an.

In Oranienburg lässt sich die Bundesbauministerin die kommunale Wärmewende erklären. Die Stadt ist Vorreiter. Doch auch hier haben die Planer noch viele Probleme.

Von Caspar Schwietering
Das Förderprogramm des Bauministeriums für Neubauten soll 2024, sobald der Bundeshaushalt in Kraft tritt, fortgesetzt werden.

Ab heute können für das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ keine neuen Anträge bei der KfW gestellt werden. Die Bauwirtschaft warnt vor erneutem Förderchaos.

Von Silke Kersting
Oberbürgermeister Mike Schubert begleitet die Bundes-Bauministerin Klara Geywitz (in rot) bei ihrem Besuch der Potsdamer Firma „Beton und Naturstein Babelsberg GmbH“, um über das Thema „Nachhaltiges Bauen“ zu sprechen.

„Beton und Naturstein Babelsberg“ hat mit dem Start-up Ecolocked den klimaneutralen Beton entwickelt. Doch in der Landeshauptstadt wird selten nachhaltig gebaut.

Von Katharina Golze
Der Ruf von Plattenbauten ist schlecht. Doch nun werden sie wiederentdeckt. Hier ein Foto aus Leipzig-Grünau.

Der Ruf von Plattenbauten ist schlecht. Doch nun werden sie wiederentdeckt, sogar Kanzler Scholz fordert neue Viertel. Lassen sich so Wohn- und Klimakrise gleichermaßen lösen?

Von
  • Luca Lang
  • Caspar Schwietering
Wegen gestiegener Zinsen und Baukosten werden in Deutschland viel zu wenige Wohnungen gebaut.

Bund und Länder wollen den Wohnungsbau ankurbeln. Die Länder sollen einfachere und einheitliche Genehmigungsverfahren schaffen. Die Branche ist skeptisch.

Von Caspar Schwietering
09.09.2023, Berlin: Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, bei einer Baustellenbesichtigung des Vonovia-Vorhabens Holzbauquartier in Berlin Kaulsdorf. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Bauministerin wirft dem FDP-Justizminister vor, dass er die bereits verabredete Reform blockiere. Es brauche jetzt eine Mietpreisbremse und eine Senkung der Kappungsgrenze.

Berlin. Lokdepot # Neubauten "Am Lokdepot" in Berlin-Schöneberg. Foto: Thilo Rückeis

Da in vielen Städten in Deutschland Wohnungsmangel herrscht, wollte die Ampel-Regierung dafür sorgen, dass sich die Kräne drehen. Doch das Gegenteil ist geschehen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) und Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, äußern sich beim zweiten „Bündnistag bezahlbarer Wohnraum“, einem Treffen von Bundesregierung und Wohnungswirtschaft im Bundeskanzleramt. Gestiegene Zinsen und Preise machen es Wohnungssuchenden derzeit schwer. Verbände der Baubranche verlangen ein Hilfspaket mit Steuererleichterungen, weniger Regeln und mehr Förderung.

Das Gesetz war Anfang September im Bundestag verabschiedet worden. Nun möchte Geywitz doch noch einmal ran: Das Heizungsgesetz könne „einfacher“ gemacht werden.

Ein Kran steht über einem Rohbau in einem Wohngebiet in Köln (Symbolbild).

Die Wohnungsnot in Deutschland verschärft sich, während Projekte abgesagt werden und Kosten steigen. Ein Krisentreffen im Kanzleramt soll die Wohnbau-Krise beheben.