Kultur im Lockdown Die Berliner Bühnen bleiben bis Ostern geschlossen Kultursenator Klaus Lederer und Vertreter der Häuser einigen sich in einer Videokonferenz auf eine Verlängerung der Corona-Pause.
Die Theater in der Krise „Es ist eine große Experimentierzeit, darin liegt die Chance“ Während der Pandemie streamen viele Theater ihre Inszenierungen. Regisseur Arne Vogelgesang experimentiert schon lange mit Netz-Formaten. Ein Gespräch.
Das Ballett in der Krise Drill im Märchenland Rassismus, Konformitätszwang, Schikane: Ist das klassische Ballett ein Anachronismus? Ein Blick nach Berlin, Paris und Wien.
Bühnen kämpfen um Überleben Privattheater bekommen 30 Millionen Corona-Hilfe Deutsche Privattheater kämpfen seit Beginn der Pandemie wegen Ausnahmeausfällen um ihr Überleben. Sie können nun Förderung beim Bund beantragen.
Saisonauftakt an der Komischen Oper Berlin Nur der Mond war voll Dem "Pierrot Lunaire" ist der Spaß gründlich vergangen: An der Komischen Oper startet die Saison mit Dagmar Manzel, Arnold Schönberg und Samuel Beckett.
Ein Klassiker als Creep Goethes Werther wird in „Forever Yours“ zum Stalker Das Theater Strahl versetzt die Geschichte um den heißgelaufenen Verehrer in die Generation Hashtag. Und gibt ihr eine abgründige Seite.
Coronagerecht tanzen? Geht nicht! Was wird jetzt aus der Musicalbranche? Musicalhäuser kämpfen ums Überleben – und vermissen die Unterstützung der Politik. Warum ein Schauspieler sogar in den Hungerstreik treten wollte.
Hierarchische Strukturen, kaum Inklusion Wie Theaterleute für Diversität in ihrer Branche kämpfen Die Auseinandersetzung um eine Chemnitzer Inszenierung zeigt: In Deutschen Ensembles sind nichtweiße Menschen unterrepräsentiert. Das Problem hat tiefe Wurzeln.
Sozialistische Postmoderne Friedrichstadt-Palast unter Denkmalschutz Die meistbesuchte Bühne Berlins steht jetzt unter Denkmalschutz: das DDR-Revuetheater Friedrichstadt-Palast.
Neues Stück von René Pollesch in Berlin Venus im Faulpelz Schwacher Saisonstart: René Polleschs „Melissa kriegt alles“ am Deutschen Theater
Für Katholiken nicht zumutbar? Warum ein Theaterklassiker in Italien für Streit sorgt Eine Turiner Theatergruppe tourt mit einem Stück von Dario Fo durch Italien. Nun wird ihnen die Aufführung in einer katholischen Gemeinde verboten.
Interview mit Theatermacher Matthias Lilienthal „Wir müssen neuen Spaß entwickeln“ Wie kommt das Theater aus der Krise? Ein Gespräch mit Matthias Lilienthal über Corona-Spielpläne, Stadionpläne und die gute alte Volksbühne.
Theaterleute in der Pandemie „Wenn wir so weiterfressen, kriegen wir eine Postleitzahl“ Das Jahrbuch der Zeitschrift Theater reflektiert den künstlerischen (Nicht-)Alltag während Corona. Mit klugen Texten und lustigen Anekdoten.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz im Porträt Warum zwei Autorenstars keine Corona-Stücke sehen wollen Lutz Hübner und Sarah Nemitz gehören als Paar zu den meistgespielten deutschen Bühnenautoren. Wie arbeiten sie ohne den Echoraum der Theater? Eine Begegnung.
Gorki Theater Pläne für die nächste Spielzeit Das Maxim Gorki Theater plant in der neuem Saison unter anderem mit Sybille Berg, Yael Ronen, Ersan Mondtag – und einem Gartenpavillon.
Ringen um Sichtbarkeit Bühnenverlage und ihre Autoren schlagen Alarm Urheber, die vor dem Lockdown engagiert worden sind, bekommen wegen des Theaterstopps keine Tantiemen mehr. Ein Verleger fordert Ausfallhonorare von Bund und Ländern.
Der „Ring“ in außergewöhnlicher Reihenfolge Erst „Walküre“, dann „Rheingold“ Wagners „Der Ring des Nibelungen“ gilt als größte Herausforderung für ein Opernhaus. Die Deutsche Oper muss den Start ihrer Neudeutung verschieben - kein leichtes Unterfangen.
Berliner Theatertreffen 2020 als Stream Bühnenlandschaft am Scheideweg Begrenzte Strahlkraft, aber wertvolles Lebenszeichen: Für die „Special Edition“ des Theatertreffens streamen die Bühnen notgedrungen. Oder ist das die Zukunft – live und digital?
Schauspielerin Sandra Hüller „Intimität kriegt man nicht im Späti“ Das Berliner Theatertreffen startet am Freitag online. Ein Gespräch mit Sandra Hüller über Frauenklischees und das Theater in der Krise.
Zusammenspiel von Tanz und Theater Der Ursprung des Tanztheaters An diesem Mittwoch ist der Welttag des Tanzes. Das Tanztheater prägt die Szene – woher stammt es eigentlich?
Digitales Coronastück Ganz normaler Wahnsinn im Homeoffice Das britische Kollektiv Forced Entertainment zeigt sein Stück „End Meeting For All“ auf der Seite des HAU. Tim Etchells, Kopf der Gruppe, über Verbundenheit in Videokonferenzen.