Aufarbeitung des Schwabinger Kunstfunds beendet Letztes Gurlitt-Bild restituiert Spitzwegs Zeichnung "Das Klavierspiel" ging zurück an die Erben. Doch trotz Abschluss des Falls Gurlitt bleibt die Dunkelziffer bei NS-Raubkunst hoch.
Familien Bastian baut ein Galeriehaus Die neue Bescheidenheit Präsenz als Zeichen der Zuversicht: Galerist Aeneas Bastian über die Folgen des Brexit für seine Londoner Galerie und das künftige Ausstellungshaus der Familie Bastian in Berlin.
Galerie Carlier Gebauer Die feine Horrorshow Eine imaginäre Tour durch die Installation des Künstlerduos Pakui Hardware in der Galerie Carlier Gebauer.
Kunstmarkt digital Kaufen von der Couch Virtuelle Ausstellungen, 3D-Galerien und interaktives Sammeln: Die Digitalisierung des Kunstmarkts ist in vollem Gang.
Besser als befürchtet So ist das Goethe-Institut durch die Pandemie gekommen Auslandsniederlassungen mussten schließen, Kontakte und Sprachkurse reduziert werden und es gab einen Chefwechsel. Das Goethe-Institut zieht Jahresbilanz.
Tagungsband mit vielfältigen Perspektiven Neue Einblicke in die Arbeit von Mies van der Rohe Ein neuer Tagungsband des Mies van der Rohe Hauses erkundet das Schaffen des Meisters.
Heinz Mack in Berlin Das Glück strahlt zurück Der Zero-Künstler Heinz Mack hat in Berlin neue Bronzen geschaffen. Er stellt sie in der Gießerei Noack aus.
Auktionen bei Grisebach Feuer und Funken Tolle Ausreißer, aber auch schmerzliche Rückgänge: Die Herbstauktionen bei Grisebach.
Die Top 100 der Kunstwelt „Black Lives Matter“ auf Platz 1 Die Zeitschrift "Monopol" kürt die 100 einflussreichsten Akteurinnen und Akteure in der Kunstwelt im Corona-Jahr 2020.
Demokratie-Denkmal in Potsdam Nachts leuchten die Lettern In Potsdam entsteht ein Demokratie-Denkmal, entworfen von Mikos Meininger. Es erinnert an die Demonstration vom 4. November 1989.
Die eigenwillige Künstlerin Natascha Ungeheuer Glutrot gespenstisch Unheimlich liebevoll: Die Galerie Brockstedt blickt in den Kosmos der Berliner Malerin Natascha Ungeheuer.
„Mehr Verlierer als Gewinner“ Werden Corona-Hilfen für Künstler gerecht verteilt? Bund und Länder versuchen, Künstlern mit Förderprogrammen durch die Krise zu helfen. Doch viele gehen leer aus, teilweise aus schwer nachvollziehbaren Gründen.
Bis zu 5000 Euro Grütters: Hilfe für Soloselbstständige in Kultur Als „Anerkennung ihrer Lebens- und Arbeitsweise“: Die Bundesregierung will Soloselbstständige aus der Kulturszene finanziell unterstützen.
Auktion bei Lempertz Im Glanz der Glut Das Kölner Auktionshaus Lempertz erwartet einen Altmeister-Rekord für ein Gemälde von Georges de la Tour.
Hitler und Berlin Bildband zeigt Glamour und Alltag im Dritten Reich Der französische Reporter Pierre Mac Orlan fotografierte das Berlin des Jahres 1935. Seine Bilder sind nun im Band „Berlin“ zu sehen – eine kleine Sensation.
Interview mit Monika Grütters und Thomas Schulte Es geht hier immer um mehr als Geld Die Galerien in Deutschland leiden schwer unter den Folgen von Corona, der Bund unterstützt sie mit 16 Millionen Euro. Wer bekommt die Förderung? Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Galerist Thomas Schulte.
Der Maler Gotthard Graubner Trampolin des Lichts Der Kunsthandel Wolfgang Werner feiert Gotthard Graubner.
Ironische Neuinterpretation „Banksy-Monet“ für 7,6 Millionen Pfund versteigert „Show Me the Monet “ ist eine ironische Neuinterpretation eines Monet-Meisterwerks. Die japanische Brücke wird bei Banksy zum illegalen Müllablade-Platz.
Victor Man in der Galerie Neu Blaue Träume Der begehrte Maler Victor Man zeigt Bilder in der Galerie Neu – die meisten behält er für sich.
Die aufstrebende Künstlerin Josefine Reisch Lady Gaga und die Venus In der Galerie Noah Klink reflektiert Josefine Reisch malend den Geist der Zeiten.
Englands Malerstar Bridget Riley Geometrie der Gefühle Die Galerie Max Hetzler feiert die britische Op-Art-Künstlerin Bridget Riley an allen drei Berliner Standorten.