Augmented Reality-Schau Bei „Kurt-Kurt“ reden Avatare über Isolation Einsamkeit als Massenphänomen: Die Künstlerinnen Sharon Paz und Mikala Hyldig Dal ergründen mit Augmented Reality, was die Pandemie mit uns macht.
Fotobuch aus China Hier sind wir Das Buch „About us“ über aktuelle Fotografie versammelt spannende künstlerische Positionen aus China - und gibt Einblicke abseits der staatlichen Selbstdarstellung.
Von Richter bis Fruhtrunk Das Palais Populaire zeigt die ganze Bandbreite abstrakter Kunst Die neue Schau „Ways of Seeing Abstraction“ vereint 47 Kunstschaffende mit Werken von den 1960er bis heute.
Käthe Kollwitz reloaded Vom Leben geduckt Enrique Martinez Celaya ist ein Fan von Käthe Kollwitz. In der Galerie Judin sind die Interpretationen des in Los Angeles lebenden Malers zu sehen – neben den Originalen.
Ausstellung in der Zionskirche „Points of Resistance“ erkundet Formen des Widerstands Osterwunder: 50 Künstlerinnen und Künstler stellen in der geöffneten Zionskirche aus. Mit dabei: Werke von Günther Uecker, Otto Piene und Mariana Vassileva.
Mehr als nur Spießbürgertum Was wir heute vom Biedermeier lernen können Die Epoche des 19. Jahrhunderts genießt einen schlechten Ruf. Doch gerade in Pandemie-Zeiten wirken viele ihrer Tugenden wieder relevant. Eine Neubetrachtung.
Band zu Maria Lassnig Selbstporträt als niesende Freiheitsstatue Erstmals gesichert und kommentiert: Ein neuer Band würdigt das filmische Werk der österreichischen Malerin und Medienkünstlerin Maria Lassnig.
Picasso, Beuys, Beeple? Wie NFTs gerade den Kunstmarkt revolutionieren Krypto-Kunst erzielte Rekordpreis bei Christie's. Nun steigen auch Galeristen wie Johann König oder Christian Nagel in das Geschäft mit NFTs ein.
Leipziger Künstlerinnen Im Leben schweben Die Leipziger Künstlerinnen Inga Kerber und Corinne von Lebusa in der Galerie Jarmuschek + Partner.
Humboldt Forum plant Restitution Ausstellung doch ohne Benin-Bronzen? Bewegung in der Raubkunst-Debatte: Das Auswärtige Amt verhandelt mit Nigeria über die Rückgabe der Benin-Bronzen, die im Humboldt Forum gezeigt werden sollten.
Ein Haus für Fotografie Herr der Farben In einem verwitterten Offiziershaus in Berlin-Mitte etabliert sich ein Showroom für Fotografie.
Auktionsrekord Keine Galerie, aber Millionen Follower Ein digitales Bild bricht im Auktionshaus Christie's alle Rekorde
Barberini öffnet mit Schau Wie Rembrandt sich den „Orient“ ausmalte Der niederländische Meister hielt den Orient auf Gemälden fest, ohne je seine Heimat zu verlassen. Eine große Schau im Barberini ergründet seine Faszination für das Ferne.
Pause vorbei Welche Berliner Museen öffnen – und was sie zeigen Die Museen dürfen wieder öffnen. Die ersten machen ab 12. März wieder auf, andere brauchen bis Ostern. Ein Überblick für die nächsten zwei Wochen.
Nach Tod des Gründers Die Galerie Nothelfer startet mit neuem Programm Vor einem halben Jahr starb Gründer Georg Nothelfer. Nun richten zwei Galeristinnen die Galerie neu aus. Sie wollen auch Jüngere ansprechen.
Berlins Bauten der achtziger Jahre entdecken Ehre dem Beton Alle schimpfen auf die Postmoderne. Die Berlinische Galerie nicht. Sie lädt per Audiowalk zu spannenden Häusern im Westen und Osten Berlins.
Die Weltraumforscher Kaffee, Kuchen und Kometen Er trat kaum auf, bediente sich beim Surrealismus und veröffentlichte nur auf Kassette. Eine Werkschau feiert Christian Pflugers surreales Pop-Projekt Die Welttraumforscher.
Ian Kiaer in Berlin Farbenfrohe Utopien Unmögliche Avantgarde: Der britische Künstler Ian Kiaer stellt in der Galerie Barbara Wien aus.
Epitaph für Jutta Lampe Wenn von Kunst besiegt wird die Natur Jutta Lampe liest Gedichte von Michelangelo: Die Sprech- und Sprachkunst einer großen Schauspielerin ist jetzt posthum auf einer CD zu hören.
Für das Jahr 2022 Kader Attia wird Kurator der Berlin Biennale Der algerisch-französische Künstler ist spezialisiert auf das Thema Dekolonialisierung.