Wie viel „Star Wars“ steckt in „Obi-Wan Kenobi“? Die Macht, die nie vergeht Ewan McGregor kehrt als „Obi-Wan Kenobi“ zurück. Nicht auf die große Leinwand, sondern beim Streamingdienst Disney+ – und ins Zentrum der „Star Wars“-Saga.
Hakenkreuze, Volksverhetzung, Gewaltaufrufe Internet-Strafverfolgung der Polizei verbesserungsfähig Anzeigen wegen Hate Speech und anderen Internet-Straftaten erstatten? Das „ZDF Magazin Royale“ macht einen ernüchternden Praxistest.
Zu meinem ÄRGER Abschalten statt weiterzappen Ein gutes Gespräch, eine interessante Zeitung, ein unberührtes Buch: Warum bei lauter TV und Streaming der „Ausknopf“ so wichtig ist.
„Germany's Next Topmodel“ in der Kritik Ex-Kandidatinnen erheben schwere Vorwürfe Eingeölte Füße, psychische Belastung und Manipulation: Die alljährlichen Vorwürfe gegenüber „Germany's Next Topmodel“ klingen in diesem Jahr besonders laut.
Bremer „Tatort: Liebeswut“ Die Wände des Teufels Luise Wolfram und Jasna Fritzi Bauer gehen im neuen Bremer „Tatort“ dem Tod einer Mutter und dem Verschwinden ihrer beiden Töchter nach.
Überraschung, die AfD sorgt sich um Streaminganbieter_ Diversität ruiniert Netflix? AfD-Vorstand Joachim Paul erkundet Gründe für die Schwäche von Netflix - und findet Diversität. Dabei ist Diversität das Problem der AfD. Ein Kommentar
Lou-Anne gewinnt "GNTM" Hohe Quote, laute Kritik Die 17. Staffel von "GNTM" ist die erfolgreichste seit 13 Jahren. Und Heidi Klum hält am Diversity-Konzept fest
Neue Vorwürfe aus Großbritannien Kevin Spacey wegen sexueller Übergriffe auf drei Männer angeklagt Bereits 2019 stand der US-Schauspieler wegen ähnlicher Delikte vor Gericht. Nun geht es laut Staatsanwaltschaft um frühere Fälle.
Vorletzte Staffel von „Stranger Things“ Das Böse stirbt nie Die Netflix-Serie „Stranger Things“ gewinnt in Staffel vier eine ganz eigene Spannung.
Beam me up! "Der Weltraum - unendliche Welten" Vor 50 Jahren flog das "Raumschiff Enterprise" zum ersten Mal über den ZDF-Bildschirm
Ex-"heute"-Moderatorin Petra Gerster zu Reaktionen aufs Gendern "Das hat mich schockiert" Die Kritik an den Sprechpausen von Petra Gerster hat einige empört. Dabei ist Gendern ein Menschenrecht. Ein Kommentar.
Situationskomik statt Betroffenheit „Wiesenschaumzikaden“ zum Verlieben Der Vox-Film „Weil wir Champions sind“ adaptiert eine spanische Kinokomödie um ein inklusives Basketballteam.
re:publica 2022 Scholz meets Tocotronic Die re:publica kehrt mit neuen Locations in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg als Live-Event zurück.
Horst Sachtleben gestorben Der Bischof neben dem Bürgermeister Horst Sachtleben war erst Theaterschauspieler, ehe er mit der TV-Rolle des Bischofs Rossbauer in „Um Himmels Willen“ populär wurde. Nun ist er gestorben.
Hass im Netz, Gewalt, Pornografie Medienkontrolle als Exportschlager Mit Künstlicher Intelligenz Verstöße aufspüren - Österreich und Belgien interessieren sich ebenfalls für das in Deutschland entwickelte Werkzeug.
„Riesige Rauchsäulen über Mariupol“ Astronaut Maurer beobachtete Ukraine-Krieg vom Weltall aus Während seines Aufenthaltes auf der ISS sah Matthias Maurer die Veränderungen über dem Kriegsgebiet. Die Ereignisse dort seien für ihn „ganz schrecklich“.
Tödlicher „Tatort“-Abschied „Nina, nicht einschlafen!“ Meret Becker verlässt den „Tatort“, ihre Berliner Kommissarin wurde am Sonntagabend erschossen. Die meisten Abschiede der Fahnder im ARD-Krimi sind blutig.
Der letzte „Tatort“ mit Meret Becker Lass es Liebe sein Nach sieben Jahren und 15 Krimis scheidet Meret Becker aus dem „Tatort“ des RBB aus. Der Abschied fällt schwer, sehr schwer – aber Mark Waschke bleibt.
Internetregulierungsgesetz der EU Pflicht zu Klarnamen im Netz – Wer hasst mich? Der Digital Services Act verzichtet auf die Pflicht zur Nennung von Klarnamen – die Opfer von Hass und Hetze können nicht darauf verzichten. Ein Kommentar.
RBB-Programmdirektor im Interview „Wir können uns nicht täglich neu erfinden“ Das RBB-Fernsehen kämpft um Akzeptanz und Quote. Programmchef Schulte-Kellinghaus über Gründe und Abhilfe.
Mediennutzung in Kriegszeiten Wer nie abschaltet, kann die Bilder nicht verarbeiten Der Krieg in der Ukraine findet für die Menschen hierzulande vor allem in den Medien statt. Er wird konsumiert, Selbst- und Weltbezug gehen dabei verloren.