Energie sparen mit Verdunkelungsgefahr Berlin macht das Licht aus Öffentliche Gebäude werden nachts nicht mehr beleuchtet. Ist diese Maßnahme das richtige Signal in der Krise?
Riesenarsenal an Argumenten für Gegner Der Fall Schlesinger schadet den Öffentlich-Rechtlichen gewaltig Patricia Schlesinger hinterlässt einen Trümmerhaufen. Der Schaden nach ihrem Doppelrücktritt ist nicht allein in Euro und Cent zu bemessen. Ein Kommentar.
Politik des Zungenschlags Über die nationalistische Rivalität zwischen den Sprachen Sprachen wären gerne neutral, doch die Machtverhältnisse geben ihnen dazu keine Chance. Unserer Kolumnistin fällt das gerade wieder in Lettland auf.
Getreideanbau auf Öko-Flächen Realo Özdemir nimmt den Protest von Umweltschützern in Kauf Der globale Nahrungsmittelengpass dürfte länger anhalten. Deshalb ist die Entscheidung des Landwirtschaftsministers zum Getreideanbau richtig. Ein Kommentar.
Steuermillionen für die AfD? Warum über „parteinahe“ Stiftungen so wenig geredet wird Die Rechtspartei will, was die etablierten haben: Geld für ihren Unterstützerverein. Wer das verhindern möchte, braucht Regeln. Aber die fehlen. Ein Kommentar.
Wahlkampf in Italien Warum Demokratie demokratische Verfahren braucht Italiens Wahlgesetz zwingt zu absurden Wahlbündnissen. Das hilft seit Jahren der radikalen Rechten, diesmal womöglich ins Ministerpräsidentenamt. Ein Kommentar.
Krieg, Gaskrise und Cum-Ex Der Kanzler und seine Erklärungsnöte an zwei Fronten Zur prekären Weltlage kommt ein Skandal aus alten Zeiten. Der doppelte Krisen-Kanzler darf nicht selbst zur Belastung für Land und Leute werden. Ein Kommentar.
Schon wieder Derby-Sieger gegen Hertha Beim 1. FC Union wird dennoch niemand abheben Derby-Erfolge sind besonders. Für Union war das 3:1 gegen Hertha trotzdem nur ein Sieg auf dem Weg zu einer erneut erfolgreichen Saison. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung ist gefordert Die Ampel muss jetzt die breite Mitte entlasten Die Koalition muss sich auf einen Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer verständigen. Anders als üppig kann der nicht ausfallen. Ein Kommentar.
Nach Drohnenangriff auf Al-Qaida-Führer in Kabul As-Sawahiris Tötung ist kein Erfolg, den es zu feiern gilt Die Hinrichtung des Chefs der Terrororganisation wirft viele unangenehme Fragen auf. Gegenüber den USA – und gegenüber den Taliban. Ein Gastbeitrag.
Nancy Pelosis Solidarität hat Strahlkraft Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sollte auch nach Taiwan reisen Chinas Invasionsübungen lassen aufschrecken. Ein Besuch der Bundestagspräsidentin in Taipeh wäre ein starkes Zeichen. Denn die Zeit läuft davon. Ein Kommentar.
Diplomatie im Zeichen der Krisen Schweigen ist Silber, Reden ist Gold, Starrsinn ist Blech Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.
Kulturschock im Freibad Pankow „Ich zog meine Kinder aus der Menschensuppe“ Unsere Kolumnistin schrieb zuletzt, was ein Freibad in Cornwall besser kann als die Berliner Bäder. Dennoch gab sie ihnen noch eine Chance – zu Recht?
Der nächste Schritt ist unausweichlich Auch als RBB-Intendantin muss Schlesinger Konsequenzen ziehen Nicht nur als ARD-Vorsitzende gefährdete Schlesinger die Glaubwürdigkeit der Öffentlich-Rechtlichen. Sie muss dem Schrecken ein Ende setzen. Ein Kommentar.
Berlins öffentliche Toiletten Macht hoch die Tür Mit Kreditkarte, kleiner Münze oder gratis? Der Zugang zu öffentlicher Toiletten wird einer grundlegenden Prüfung unterzogen. Ein Kommentar.
Soll Deutschland wie Spanien Sparen per Gesetz verordnen? Preise wirken schneller als Paragrafen Der wissenschaftliche Beirat von Habecks Wirtschaftsministerium hält nichts von Energiespar-Dirigismus. Und hat damit nicht unrecht. Ein Kommentar.
Neues Infektionsschutzgesetz Ein Regel-Freiheits-Mix, der ohne eine vernünftige Bevölkerung nicht auskommen wird Ein Infektionsschutz light soll ausreichen, um ohne Überlastung des Gesundheitssystems durch den Winter zu kommen. Die Praxistest wird es zeigen. Ein Kommentar.
Kritik an Vorschlag zur Rente mit 70 Die Naivität der Debatten nervt Jede Generation muss ihre eigene Rentenfrage lösen. Die Jahrgänge ab 1970 leben länger und werden deshalb länger arbeiten müssen. Eine Kolumne.
Debattenkultur Vorher canceln wäre besser gewesen Friedrich Merz sitzt in der Falle - wegen einer Absage bei einem rechtslastigen Forum in der eigenen Landesvertretung. Ein Kommentar.
Global Challenges Die kopernikanische Wende Weg von Putins Gas? Das gelingt nur mit Energiepartnern im Mittleren Osten und in Afrika. Ein Gastbeitrag
Zum Karriereende von Lisa Brennauer Eine Ikone des deutschen Radsports Lisa Brennauer hat in ihrer Laufbahn fast alles gewonnen. Nun hört sie nach den European Championships auf. Würdigung.einer großen deutschen Sportlerin.