Es geht jetzt nicht mehr nur um Lockdown Freies Reisen für Geimpfte - mindestens Demnächst gilt die Bundes-Notbremse. Aber die Infektionslage hat mittlerweile auch andere Seiten. Ein Kommentar.
Seiteneinsteiger in der Politik Vom DJ-Pult in den Bundestag Der DJ Paul von Dyk will jetzt Parteipolitik machen, genau wie der Fahrradaktivist Heinrich Strößenreuther. Kann das gut gehen? Eine Kolumne.
Astrazeneca-Verweigerer Hört auf, euch den Impfstoff auszusuchen! Die Zeit des Zusammenhalts ist vorbei. Das zeigt sich auch daran, dass viele Ältere den für sie freigegebenen Impfstoff nicht wollen. Ein Aufschrei.
Neues Infektionsschutzgesetz Rette sich, wer kann! Mehr ist von der Politik nicht zu erwarten Hurra, wir bekommen eine bundeseinheitliche Corona-Notbremse?! Die Maßnahmen sind eine Kapitulationserklärung der Politik. Ein Verriss.
Nach dem Aus in der Champions League Die Zeit von Hansi Flick bei Bayern München ist vorbei Für Hansi Flick war es wohl das letzte Champions-League-Spiel. Dabei hatte er fast maximal viel Erfolg. Ein Kommentar.
„Germany’s Next Topmerkel“ gesucht So könnten Laschet und Söder ihren Zweikampf austragen In der CDU zehrt weiterhin das Gerangel um die Kanzlerkandidatur an den Nerven. Unser Autor hat einen Vorschlag zur Güte. Aus dem Checkpoint.
Die K-Frage in der Union Das Uga-Uga entscheidet? Ist nicht euer Ernst! Der politische „Markt“ verändert sich. Doch die ehemaligen Volksparteien CDU und CSU und verstehen nicht, was Sache ist. Ein Kommentar.
Agrarsubventionen für Landwirte Was die Bauern der Gesellschaft schuldig sind Grund und Boden lassen sich nicht vermehren. Deshalb müssen die Landwirte mehr für den Naturschutz tun. Sechs Milliarden Gründe sprechen dafür. Ein Kommentar.
Pro und Contra Infektionsschutzgesetz Rettet uns mehr Zentralismus vor Corona? Das Infektionsschutzgesetz des Bundes fordert den Föderalismus heraus. Ist das längst überfällig oder doch unverhältnismäßig? Zwei Meinungen.
7,5 Millionen Ablöse für Adi Hütter Ein guter Trainer ist jeden Euro wert So viel wie für Hütter wurde in der Bundesliga noch nie für einen Trainer bezahlt. Warum sollen die Klubs ihr Geld auch nur für Spieler ausgeben? Ein Kommentar.
Biden und die Menschenrechte Verteidigung von Werten macht die USA attraktiv - und damit einflussreicher Offene Kritik und realistische Politik: In seinen Abwägungen hat der neue US-Präsident den Test bisher bestanden. Ein Gastbeitrag.
Kanzlerkandidatenkür in der Union Es ist höchste Zeit, dass Laschet seinen Egotrip beendet Politik muss sich nicht immer nach Umfragen richten, doch eine Botschaft ist stabil: Das Wahlvolk will Armin Laschet nicht als Kanzler. Ein Kommentar.
Die CDU und die K-Frage Einer hat schon jetzt gewonnen Ein strahlender Kanzleraspirant wird aus Armin Laschet nicht werden. Er ist aber einer, der doch das wird, was man ihm nicht zugetraut hat. Ein Kommentar.
Angriff auf iranische Atomanlage Natans Israels Attacken – ein Affront gegen Joe Biden? Israel will mit allen Mitteln verhindern, dass der Iran eine Atombombe besitzt. Doch der Schattenkrieg ist für Jerusalem heikler geworden. Ein Kommentar.
Bolsonaro gefährdet die Weltgesundheit Wer zieht Brasiliens rücksichtslosen Präsidenten zur Rechenschaft? Jair Bolsonaro fackelt die „Lunge der Welt“ ab und provoziert die Entstehung von Corona-Supermutanten. Die Welt sollte reagieren. Ein Kommentar.
Flüchtlingsdramen an US-Grenze Joe Bidens Merkel-Moment Biden versprach einen humaneren Umgang mit Migranten als Trump. Nun kommen unbegleitete Kinder in Rekordzahlen - mehr, als er aufnehmen kann. Ein Kommentar.
Wie es mit der Pandemie-Politik klappen könnte Deutschland braucht endlich einen echten Krisenstab Ein hauptamtliches Koordinierungsgremium statt Zuständigkeitsmikado - das könnte den nervösen Aktionismus der Exekutive beenden. Ein Gastbeitrag.
DFB-Sponsor will sich zurückziehen Der Zorn des Mäzens Flyeralarm-Chef Fischer will sein DFB-Sponsoring größtenteils beenden. Seine Begründung ist sinnfrei. Ein Kommentar.
Was der polnisch-deutsche Motor bewegen kann Für eine europäische Außen- und Sicherheitspolitik, die den Namen auch verdient Nicht nur der Konflikt in der Ukraine zeigt es: Europa braucht ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit, um das dann auch verteidigen zu können. Ein Gastbeitrag.
Verwaltungshochschule ENA soll schließen Macron greift Frankreichs Elite an Die ENA ist zum Symbol sozialer Ungleichheit geworden. Macron will sie schließen – doch so leicht wird sich Frankreich nicht umkrempeln lassen. Ein Kommentar.
Russischer Impfstoff für Deutschland Sputnik soll Impfdebakel lindern – ein Skandal Warum bewerben Söder, Spahn & Co den russischen Impfstoff so auffallend? Möglich, dass die EMA-Zulassung nie kommen wird. Wegen ernster Einwände. Ein Kommentar.