„Lovemobil“ und gestellte Szenen Wieviel künstlerische Freiheit ist im Dokumentarfilm erlaubt? In der Doku „Lovemobil“ wurden Szenen nachgestellt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen des Genres in Zeiten von Fake News. Eine Analyse.
Studie "Vielfalt im Film" Du hast den Farbfilm vergessen! Schwarz, weiß, bunt: Die Studie „Vielfalt im Film“ belegt, wie weit der Weg zu mehr Diversität vor und hinter der Kamera hierzulande noch ist.
Batman, Superman und Wonder Woman in einem Film Späte Gerechtigkeit für die Superhelden Zack Snyder hat den verhunzten "Justice League" noch einmal neu schneiden dürfen. Er ist jetzt vier Stunden lang - und seiner verstorbenen Tochter gewidmet.
Coming-of-Age auf einer Militärbasis Verlaufen im Supermarkt Amerika Luca Guadagninos Serie “We Are Who We Are” erzählt von den Identitätsverwirrungen einer Gruppe Jugendlicher auf einer US-Militärbasis in Italien.
Einblicke in die britische Königsfamilie Was die Serie „The Crown“ über das Oprah-Interview verrät Auch die Netflix-Serie zeigt das Leben und Leiden der Royals. Was ergänzt sich mit den Enthüllungen von Harry und Meghan – und was nicht?
Dokumentation über Vorwürfe gegen Woody Allen Die Geschichte aus der Sicht einer Überlebenden In den USA sorgt die vierteilige HBO-Doku „Allen v. Farrow“ für eine neue Debatte um die Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen. Doch es gibt auch Kritik.
Filmkomödie „Der Prinz aus Zamunda 2“ Mein Thron, mein Sohn Nummernrevue mit Originalbesetzung: Eddie Murphy recycelt in „Der Prinz aus Zamunda 2“ seinen Komödienhit aus den Achtzigern.
Update Berlinale 2021 Goldener Bär für Radu Jude, Silber für Maren Eggert Die Preise der 71. Berlinale: Den Goldenen Bären gewinnt "Bad Luck Banging..." aus Rumänien, weitere Preise gehen an Maren Eggert und die Dokumentarfilmerin Maria Speth.
Berlinale im Lockdown Von der Straße in den Himmel Intensiv, akribisch, bewegend: ein Einblick in die Panorama- und Forumsfilme der Branchen-Berlinale.
Interview mit Filmemacherin Francy Fabritz „Ich will die Diversität von Frauen feiern“ Die Berliner Filmemacherin Francy Fabritz im Gespräch über queere Frauen, Humor und das Programm „Berlinale Talents“.
Februar ohne Berlinale (9) Party mit dem Regenbogenbär Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Februar ohne Berlinale (8) Wer zuletzt kommt Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns – und empfehlen einen Berlinale-Film für zu Hause.
Februar ohne Berlinale (7) Überlebensstrategien für das Filmfestival Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme
Kinobilanz 2020 69 Prozent weniger Besucher in den deutschen Kinos Zwei Lockdowns und kein Ende: Einen „bitteren Rekordwert“ nennt die FFA den gestiegenen Marktanteil deutscher Film 2020.
Disney+ wird erwachsener Frontalangriff auf Amazon Prime und Netflix Disney ärgert die Streamingkonkurrenz mit mehr Inhalten für erwachsene Abonnenten. Mit dem Start von Star steigt aber auch der Preis.
„Wonder Woman 1984“ Wenn die Superheldin ein Formtief hat Patty Jenkins schickt ihren Star Gal Gadot auf einen wilden Trip in die Achtziger. „Wonder Woman 1984“ fällt dabei überraschend konservativ aus.
Februar ohne Berlinale (6) Plappern, Pumpen, Prahlen im Großraumbüro Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme
Februar ohne Berlinale (5) Der einfühlsamste Film-Talker der Stadt Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Justin Timberlake auf Apple TV Ein Amerika zwischen Football, Kirche und Drogen Prinzessinnen statt männliche Rollenbilder. Justin Timberlake spielt in dem Drama "Palmer" einen Ex-Knacki mit einem Herz für Kinder.
Februar ohne Berlinale (2) Das Warten gehört zum Filmfestival wie zur Stadt Eigentlich sollte gerade die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Joan Didion, Susan Sontag und mehr Diese Biografien helfen durch den Shutdown Biografien sind eine wunderbare Möglichkeit in Zeiten des Social Distancing Bekanntschaften zu machen. Wir empfehlen die Highlights der Saison.