Pflicht oder Eigenverantwortung Darf mich mein Chef zur Impfung zwingen? Negative Folgen für Impfverweigerer, mögliche Sonderregeln im Gesundheitswesen - das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Beschäftigten.
Fleisch und Milch werden verschleudert Preisschlacht im Supermarkt Bundesagrarministerin Julia Klöckner will den Handel zu höheren Preisen zwingen, doch der wehrt sich. Am Preisverfall seien andere Schuld.
Neues Wettbewerbsrecht Was das Kartellamt nun den Digitalkonzernen verbieten darf Das neue Kartellrecht schränkt die Techfirmen ein, die Behörde kann nun bestimmte Praktiken untersagen.
EU beanstandet Einmischung des Bundes Muss der deutsche Energiemarkt komplett neu reguliert werden? Bei der Energiemarktregulierung reden Bundestag und Regierung der Bundesnetzagentur zu viel rein, findet die Kommission – und klagt vor dem EuGH.
Update Marktmanipulation im Dieselskandal Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn geplatzt Das Verfahren wegen Marktmanipulation wurde eingestellt – am Betrugsprozess gegen Winterkorn wegen erhöhter Diesel-Abgaswerte halte man aber fest.
Update Umstrittene Ostsee-Gaspipeline Bundesamt genehmigt sofortigen Weiterbau von Nord Stream 2 Nord Stream 2 darf ab sofort und nicht erst in Monaten in deutschen Gewässern weitergebaut werden. Ein Widerspruch könnte das allerdings noch stoppen.
Für den neuen Deutschlandtakt Mit welchem Tempo der Bund das Bahnnetz ausbaut Um mehr Fahrgäste zu transportieren, plant der Bund mehrere spektakuläre Eisenbahnprojekte. Der Haken: Bundesländer und Bürger fühlen sich übergangen.
Mit 4,92 Promille hinter dem Lenkrad Experten warnen vor steigender Gefahr durch alkoholisierte LKW-Fahrer Viele fahren wochenlang - und ertränken die damit verbundenen Probleme. Die Fälle häufen sich. Von der "Verelendung osteuropäischer Fahrer" ist die Rede.
Nach dem Wirtschaftseinbruch um fünf Prozent Peter Altmaier vermeidet konkrete Prognose für 2021 Das Minus in der Wirtschaftsleistung war 2020 etwas geringer als zunächst befürchtet. Doch wie läuft es 2021? Viel hängt vom Konsum ab
Von Gehaltsverhandlungen bis Selbstmanagement 21 Tipps, mit denen Sie Ihre Karriere 2021 in Schwung bringen In Homeoffice-Zeiten ändern sich die Anforderungen an Chefs und Mitarbeiter. Hier erklären Experten, wie Sie damit am besten umgehen.
Weniger Homeoffice als im ersten Lockdown Schützen Konzerne ihre Beschäftigten ausreichend vor Corona? Während der Einzelhandel im Lockdown geschlossen bleibt, fahren viele Unternehmen eine laxe Homeoffice-Regelung. So gefährlich ist der Arbeitsplatz.
Impressionen des Abends Wirtschaftsclub Veranstaltung "Digitalisierung in der Finanzbranche" am 6.3.2019 24 Fotos
Mehr "Brauche-ich-jetzt-Käufe" Die Retourenquote beim Onlineshopping geht zurück Das Kaufverhalten ändert sich in der Coronakrise - auch online, wie eine Studie zeigt. Hält dieser Trend auch an, wenn die Geschäfte wieder öffnen?
Historischer Rückgang im Jahr 2020 Wirtschaft um 5 Prozent eingebrochen Die Wirtschaftsleistung schrumpft massiv, der Staatshaushalt rutscht tief ins Minus. Die Corona-Pandemie hinterlässt massive Spuren.
Probleme am Bordcomputer US-Behörde fordert Rückruf von 158.000 Tesla-Limousinen Tesla ist gerade richtig in Schwung vor allem an der Börse. Da kommt es ungelegen, dass die US-Verkehrsbehörde einen Computerdefekt an einem Modell moniert.
Start-up-Szene in der Hauptstadt Berliner Unternehmen Auto1 kündigt milliardenschweren Börsengang an Berlin baut seine Position als Hotspot aus. Eine Studie zeigt zudem, dass Start-ups in Deutschland vergleichsweise gut durch die Krise kommen.
Spaniens Wirtschaftskrise „Früher haben wir Essen an Obdachlose verteilt, jetzt an ganz normale Leute“ Die Tourismusgebiete gleichen Geisterstädten, Arbeitslosigkeit und Verschuldung schießen in die Höhe: Spanien erlebt eine Krise wie kein anderes EU-Land.
Update Auszahlung der Coronahilfen Erst 95 Millionen Euro der Novemberhilfen in Berlin ausgezahlt Die Unterstützung für die Lockdown-Monate Ende 2020 kommt nur schleppend bei den Betroffenen an. Doch nun gibt es Hoffnung, dass das Geld schnell fließt.
Filter für Verbrenner Was, wenn Autos die Stadtluft verbessern statt verschlechtern würden? Der Autozulieferer Mann und Hummel bekommt eine Millionenförderung der EU-Kommission. Damit soll er neue Filter für Busse, Pkw und Co. zur Serienreife bringen.
Kein Anspruch auf Homeoffice Vernünftig bleiben Zu Hause arbeiten oder gar nicht. Die Ideen zur Bekämpfung des Virus werden immer krasser. Ein Kommentar.
Zum Nachteil von Unternehmen Bundesregierung änderte heimlich Bedingungen für Corona-Hilfen Wegen Anpassungen der Überbrückungshilfe II bekommen viele Firmen wohl weniger Hilfe als versprochen. Auch die Novemberhilfe könnte betroffen sein.
Teilweise die Hälfte der Mitarbeiter im Büro Regierung fordert Homeoffice – und scheitert in den eigenen Behörden In vielen Behörden und Ministerien herrscht eine Präsenzkultur, die in der Corona-Pandemie verwundert. Der Staat setzt seine eigenen Ziele nur lückenhaft um.