Inspiration oder Qual? Unsere Kulturredakteure erinnern sich an ihre Schullektüre Die Bücher auf dem Lehrplan sind eine Herausforderung, aber eine sinnvolle? Wir blicken auf Werke, die wir im Unterricht lasen – und die heute noch zählen.
Hochdotierte Auszeichnung Berliner Literaturpreis 2021 für Poetin Monika Rinck Gewinnend verlieren kann man sich in den Texten von Schriftstellerin Monika Rinck. Wir präsentieren einen Textauszug der prämierten Lyrikerin. Aus dem Checkpoint.
Dag Solstad in „16. 7. 41“ Auf Selbstsuche zwischen Kreuzberg und Sandefjord Der Norweger Dag Solstad erzählt in seinem Roman-Memoir „16. 7. 41“ vom Leben an zwei unterschiedlichen Orten. Ihm ist ein großes Leseerlebnis gelungen.
Rechtskonservatismus Alter Wein in neuen Schläuchen Der Historiker Niklas Weber erhärtet im "Merkur" den Vorwurf, sein Kollege Benjamin Hasselhorn sei Teil eines neurechten Netzwerks. Die Zeitschriftenkolumne.
Insomnie Vom Schlafen träumen Der jugoslawische Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić und der norwegische Autor Anders Bortne erforschen das Geheimnis durchwachter Nächte.
Wiederentdeckter Berlin-Roman Toxisches Dreieck am Kudamm Margaret Goldsmith schrieb 1931 den Roman „Patience geht vorüber“, der von einer jungen Berliner Journalistin erzählt. Jetzt ist das Werk neu aufgelegt worden.
Szczepan Twardochs neuer Roman Der gebrochene Unterweltkönig von Warschau Mir dem wuchtigen Geschichtsroman „Das schwarze Königreich“ setzt Szczepan Twardoch seinen Roman „Der Boxer“ fort. Der neue Teil spielt im Warschauer Ghetto.
Essaysammlung von Marina Zwetajewa Stets auf dem Sprung „Lichtregen“: Die Essays und Erinnerungen der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa.
Meister des Spionageromans John le Carré ist tot Mit „Der Spion, der aus der Kälte kam“ schaffte John le Carré 1963 den Durchbruch. Nun ist der britische Autor im Alter von 89 Jahren gestorben.
Poesie aus Deutschland, Flandern und den Niederlanden Drei Freunde sollt ihr sein Das deutsch-niederländische Magazin „Trimaran“ verbindet drei starke europäische Lyrikszenen. Die Zeitschriftenkolumne.
Bücher des Jahres Wir empfehlen die besten Klassiker Auch von Autoren wie Gustave Flaubert gibt es neu übersetzte Romane. Hier sind unsere acht Lieblingsbücher zum Wiederlesen.
Im Kosmos von Clarice Lispector Die Magierin der Bleistiftspitze Sie war die größte brasilianische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Clarice Lispector erscheinen endlich auch ihre Erzählungen auf Deutsch.
Literaturnobelpreisverleihung 2020 Die Nobel Lecture von Louise Glück Im intimen Zwiegespräch mit William Blake und Emily Dickinson: Die Literaturnobelpreisrede der US-Lyrikerin Louise Glück.
Bücher des Jahres Wir empfehlen die besten Hör- und Bilderbücher Für gute Literatur gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Hier sind unsere acht Lieblingsbücher zum Hören und Sehen.
Alicia Garza erzählt ihre Geschichte Wie eine junge Frau Black Lives Matter mitgründete Alicia Garza ist 32 Jahre alt, als sie 2013 erstmals den Hashtag „blacklivesmatter“ benutzt. In „Die Kraft des Handelns“ erzählt sie die Anfänge der Bewegung.
Neuzugänge im Schriftstellerverband Frank Schätzing und Daniel Kehlmann in PEN aufgenommen Das PEN-Zentrum Deutschland hat insgesamt 41 neue Autor*innen aufgenommen. Darunter auch den Journalisten Juan Moreno, der Claas Relotius entlarvte.
Bildband „New Queer Photography“ Liebe ohne Grenzen Zwischen Selbstbestimmung, Stärke und Schmerz: der Fotoband „New Queer Photography“ zeigt viele verschiedene Facetten von Queerness, Gender und Sexualität.
Bücher des Jahres Wir empfehlen die besten Sachbücher Für gute Lektüren gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Hier sind unsere acht Lieblingssachbücher des Jahres.
Die Anfänge der Protestbewegung „Hirak“ Wie der Kampf um einen Bolzplatz zum Aufstand führte Jugendliche verteidigen in Algerien ihren Fußballplatz vor Generälen – und starten eine kleine Rebellion. Der furiose Roman „Dezemberkids“ erzählt ihre Story.
Die Memoiren von Barack Obama Das Licht im Oval Office Teamplayer, Kämpfernatur und oberster Staatsdiener: Barack Obama schreibt in seinem Buch „Ein verheißenes Land“ über die ersten 28 Monate seiner Amtszeit.
Dicke Lippe, heiße Wurst Der Hofpoet der Berliner Philharmoniker legt nach Hornist Klaus Wallendorf erzählt in seinem Buch „Zwischen Mundstück und Mikrofon“ wieder feuchtfröhliche Geschichten aus dem Orchestergraben.