Neuer Roman von Uwe Tellkamp Wird das Buch trotz schlechter Kritiken ein Bestseller? Uwe Tellkamps Roman „Der Schlaf in den Uhren“ ist in den letzten Tagen mehrfach verrissen worden. Ob es so erfolgreich wird wie „Der Turm“, ist fraglich.
Kristine Bilkaus Roman "Nebenan" Den Normalos schwindet das Weltvertrauen Unheimliche Provinz: Kristine Bilkau stellt in ihrem klugen Roman „Nebenan“ zwei Paare gegenüber.
Biografie der britischen Schriftstellerin Bernardine Evaristo erzählt aus ihrem bewegten Leben Booker-Prize-Trägerin Bernardine Evaristo beschreibt in ihrer Autobiografie „Manifesto“, wie sie sich im britischen Kulturbetrieb durchgeboxt hat.
Hommage an ein Dichtertrio Dieser Berg, dieser Stein, dieser Weg In Erinnerung an Philippe Jaccottet: Wolfgang Matz preist das Glück des poetischen Lebens.
Der neue Roman von Torsten Schulz Saufen, scheitern, sprudeln in der DDR-Provinz Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.
Film über die Berliner Lyrikerin Gertrud Kolmar „Denn sieh, du blätterst einen Menschen um“ Kultur, Geschichte, Politik und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Neuer Roman von Alois Hotschnig Der Junge aus dem „Lebensborn“-Heim Alois Hotschnigs großartiger Roman „Der Silberfuchs meiner Mutter“ zeichnet auf berührende und unkonventionelle Weise eine Familientragödie nach.
Cornelia Funkes neuer Fantasyroman mit Ökotouch Artenschutz für Fabeltiere Magische Tiefsee: „Der Fluch der Aurelia“ setzt Funkes Drachenreiter-Reihe fort. Diesmal kämpft Familie Wiesengrund gegen einen menschlichen Fiesling.
Nazis, Dichter, Antifaschisten Der Kleistpark ist ein Berliner Ort voller Geschichte und Geschichten Vor 110 Jahren wurde der frühere Botanische Garten in Schöneberg als Heinrich-von-Kleist-Park neu eröffnet – am 100. Todestag des Namensgebers.
Khuê Phạms Debütroman „Wo immer ihr seid“ Raus aus Saigon In ihrem beeindruckenden Familienroman „Wo immer ihr seid“ öffnet die Berliner Autorin Khuê Phạm eine bereichernde Perspektive auf die Zeit des Vietnamkrieges.
Wahn und Wirklichkeit Zum 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski Spieler, Zwangsarbeiter, Bankrotteur, Antisemit, besessener Romanschreiber: Im Leben des russischen Schriftstellers ging es so turbulent zu wie in seinem Werk.
Ken Folletts neuer Roman "Never" Der gute Geheimdienst Die Gefahr eines Atomkriegs: Ken Follett erzählt in seinem Roman von einem Konflikt zwischen China und den USA – und zwar erschreckend realistisch.
Kohl und Kulturrevolution Das Glück in Zeiten des Verrats Politik der Sinne: Der berühmte Dichter Bei Dao erinnert sich an seine Pekinger Jugend.
Liebe und Sex in den Dreißigern Flirts mit Stalin, queere Tanzbars und lesbische Vamps Florian Illies erzählt in „Liebe in Zeiten des Hasses“ die Kulturgeschichte der dreißiger Jahre und ihrer Stars zwischen Totalitarismus und Partyexzessen.
Andreas Merkel reist nach Kreta Blauer Himmel, pralle Sonne und die besten Romane der Saison Seine Frau liest den neuen Franzen, er müht sich mit Hervé Le Tellier ab und schleicht um den Zeitungskiosk herum. Die Geschichte eines Schriftsteller-Urlaubs.
Frankfurter Buchmesse Wiedersehensleid am Main Ein Boykott und ein rechter Verlag bestimmten die Frankfurter Buchmesse. Ansonsten gab es viel Platz, gute Nachrichten und zahlreiche Gespräche.
Roman über Thomas Mann Zaubermeister im Familienzirkus Bestseller-Autor Colm Toíbín hat eine Romanbiografie über Thomas Mann geschrieben. „Der Zauberer“ beleuchtet auch Manns homosexuelles Begehren - und die Frauen, die ihn unterstützten.
Helene Hegemann über Patti Smith Per Raumschiff in eine neue Welt Die Autorin und Filmemacherin Helene Hegemann beleuchtet in einem anregenden Essay, was ihr die Musik von Patti Smith bedeutet. Und einiges mehr.
Dank zum Buchpreis Ausgezeichnet mit einem Sternchen Für ihren Roman „Blaue Frau“ ist Antje Rávik Strubel mit dem Deutschen Buchpreis 2021 geehrt worden. In ihrer Dankesrede spricht sie über gendergerechte Sprache und die Kämpfe darum.
Deutscher Buchpreis Antje Rávik Strubel gewinnt mit „Blaue Frau“ Die logischste, beste Wahl: Antje Rávik Strubel gewinnt mit ihrem kunstvollen und zeitgemäßen Roman „Blaue Frau“ den Deutschen Buchpreis 2021.
Sally Rooney und die BDS-Bewegung Der Buchboykott Starautorin Sally Rooneys lässt ihren dritten Roman vorerst nicht ins Hebräische übersetzen – aus Protest an der israelischen Politik.