Comic-Erzählung „Starkes Ding“ Ein Ding namens Ernst Lika Nüssli verarbeitet die traumatische Jugend ihres Vaters im Comic „Starkes Ding“. In Basel wird die Schweizer Künstlerin mit einer Retrospektive gefeiert.
Schachgenie und Wahnsinn Bobby Fischers Leben als Comic Die Graphic Novel "Bobby Fischer" rauscht in Schwarzweiß durch das rätselhafte Leben des Schachgenies Robert James Fischer (1944-2008).
Känguru-Comics von Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel Große Sprünge, viel im Beutel Marc-Uwe Klings Känguru-Comics gibt es jetzt als Sammelband. Ein weiterer Sprung auf der Karriereleiter des kommunistischen Beuteltiers und seines Erfinders.
Update Streit um Fortsetzung eines Comic-Klassikers Verlag stoppt neues „Gaston“-Album Der Dupuis-Verlag will André Franquins Comicfigur „Gaston“ wiederbeleben. Wegen eines Rechtsstreits mit dessen Tochter wird das jedoch vorerst auf Eis gelegt.
Comic-Anthologie „Movements and Moments“ Die vielen Gesichter des Feminismus Der Band „Movements and Moments – Indigene Feminismen“ versammelt Comics, die von Unterdrückung und Widerstand erzählen.
Senats-Comicstipendien 2022 Berliner Bilderwelten Am Sonnabend eröffnet im Museum für Kommunikation eine Ausstellung mit vom Senat ausgezeichneten Arbeiten Berliner Zeichner. Wir stellen sie vor.
Comic-Groteske „SPA“ Wellnesshotel des Grauens Maskenhafte Gesichter, in Monster morphende Menschen, wucherndes Gewächs: Erik Svetoft entführt mit seinem Comic „SPA“ in ein sehr spezielles Resort.
Postmoderner Comic-Klassiker Völlig aufgelöst Mit „Enigma“ liegt erneut ein den US-amerikanischen Comic der 1990er Jahre prägendes Werk als deutsche Neuausgabe vor. Aber ist es noch zeitgemäß?
Beziehungsdrama „Bring mich noch zur Ecke“ Eine zähe Amour fou Die Schwedin Anneli Furmark verschenkt in ihrer Comicerzählung „Bring mich noch zur Ecke“ das Potenzial, das ihre Geschichte geboten hätte.
George Pérez (1954-2022) Ein zeichnender Superheld George Pérez war ein bescheidener Revolutionär des US-Superheldencomics. Jetzt ist er mit 67 Jahren gestorben. Ein Nachruf
„Horror im Comic“ Von sensiblen Skeletten und wandelnden Toten Der Kunsthistoriker Alexander Braun führt mit einer opulenten Monografie und einer Ausstellung durch die Geschichte des Horror-Comics.
Fortsetzung von „Doctor Strange“ im Kino Der dreifache Cumberbatch zwischen glühenden Noten und durchgeknallten Ideen Regisseur Sam Raimi hat sichtlich Spaß im Marvel-Kosmos. In „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ geht jede Logik über Bord und endet im bloßen Staunen.
Sinti und Roma im Nationalsozialismus Graphic Novel zeigt Leben des Berliner Holocaust-Überlebenden Otto Rosenberg Otto Rosenberg überlebte als Jugendlicher mehrere Konzentrationslager, gründete später die Cinti Union Berlin. Eine neue Graphic Novel erzählt sein Leben.
Neuer Blick auf Superman Früher war die Zukunft besser Ein alternder, desillusionierter Superman muss in „Superman und die Authority“ eine neue Gerechtigkeitsliga zusammenstellen. Ganz überzeugen kann das nicht.
Schwangerschaftsabbruch im Comic Der Weg einer Entscheidung Feministisch, persönlich und zugänglich: Julia Zejns zweiter Langcomic „Andere Umstände“ erzählt die Geschichte einer Beziehung, die mit einer Abtreibung endet.
Er modernisierte Batman und Superman Comicpionier Neal Adams gestorben Er zeichnete einige der populärsten Superheldencomics der Geschichte. Jetzt ist der US-Comicstar Neal Adams mit 80 Jahren gestorben.
Familiendrama „Kein anderer“ Die Urne unter der Küchenspüle Das Familiendrama „Kein anderer“ von Reid Kikuo Johnson ist von 30 Kritikerinnen und Kritikern zum besten Comic des Quartals gewählt worden.
Manga-Bestseller „Tokyo Revengers“ Das japanische Gesetz der Straße Die Action-Zeitreise-Serie „Tokyo Revengers“ ist ein Trip in die Welt marodierender Jugend-Gangs. In Deutschland startet der Manga mit einer Rekordauflage.
Max-und-Moritz-Preis für Manga-Star Comic-Salon zeichnet Naoki Urasawa für Lebenswerk aus Mangas wie „20th Century Boys“ und „Billy Bat“ haben ihn international bekannt gemacht, jetzt wird Naoki Urasawa vom Comic-Salon für sein Lebenswerk geehrt.
Bestseller-Comic „BRZRKR“ Wie Keanu Reeves sich selbst unsterblich machte Hollywoodstar Keanu Reeves hat einen Comic-Bestseller geschrieben, der jetzt auf Deutsch erscheint. Inhaltlich ist „BRZRKR“ bemerkenswert schlicht.
Comic-Biografie „Rude Girl“ Amerikanische Farbenlehre Birgit Weyhe zeichnet in „Rude Girl“ eine ungewöhnliche Lebensgeschichte nach – im kritischen Dialog mit ihrer Hauptfigur Priscilla Layne.