Karikaturenmuseum in Luckau vor dem Aus Cartoonlobby sucht Lagerräume Mehrere Jahre hatte der Verein Cartoonlobby nach neuen Räumen für sein Karikaturenmuseum gesucht - der Landkreis Dahme-Spreewald hat den Mietvertrag auslaufen lassen. Jetzt wird die Suche eingeschränkt - vorläufig.
Drei Millionen Euro für Tim-und-Struppi-Original Neuer Rekord bei Comic-Versteigerung Neuer Höchstpreis bei Auktion von Comic-Titelzeichnung erzielt. Millionengebot auch für ein Batman-Cover.
Comicverfilmung „WandaVision“ Hinter der Fassade Mit der Comicverfilmung „WandaVision“ wird das Marvel-Universum weiblicher und experimentierfreudiger. Am Freitag startet der Neunteiler bei Disney+.
Comicerzählung „Dreimal spucken“ Leben im Schatten Davide Reviati erzählt in seinem autobiografisch geprägten Comic „Dreimal spucken“ von einer harten Jugend, Ausgrenzung und dem Völkermord an den Roma.
Von George Orwell inspiriert Revolutionärin auf vier Pfoten Xavier Dorisons und Félix Deleps „Schloss der Tiere“ beeindruckt vor allem zeichnerisch. Erzählerisch reicht der Comic nicht an das Vorbild heran.
„Der Liebhaber“ als Manga Auf den Spuren von Marguerite Duras Die Mangazeichnerin Kan Takahama hat den teils autobiografischen Romanklassiker „Der Liebhaber“ neu interpretiert und dafür die Schauplätze des Romans besucht.
Rock ʼnʼ Roll Superhero Wie ein Comic David Bowie feiert Vor fünf Jahren starb David Bowie. Der Comic „Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume“ huldigt dem Rockstar, wird ihm aber nur bedingt gerecht.
Manga gegen Mobbing „Ich musste ein paar Dinge aufarbeiten“ Daniela Winkler alias Horrorkissen verarbeitet in „#plüschmond“ Mobbing-Erfahrungen. Im Interview spricht die Zeichnerin über die Hintergründe der Manga-Reihe.
Asterix-Fundstück Gallien sucht den Superstar Für das Asterix-Album „Der goldene Hinkelstein“ wurde das Begleitheft einer Schallplatte von 1967 überarbeitet und neu aufgelegt.
Comic-Übersetzung Wie Dinge nicht sind Die Kanadierin gg debütiert in Deutschland mit „Wie Dinge sind“ und zeigt exemplarisch, wie wenig Einfluss Künstler*innen auf übersetzte Titel haben .
Virtuelle Orgasmen Die Liebe in den Zeiten der Dating-App Der Comic „Die Perineum-Technik“ porträtiert eine Cyber-Sex-Beziehung, die durch Verführung, Verzicht und Vertrauen langsam ihren Weg die Realität findet.
Kreative Geisterbeschwörung Von Corona und anderen Heimsuchungen Das aktuelle „Spring“-Magazin versammelt Gespenstergeschichten und erzählt auf diese Weise auch vom Virus, unserer Gesellschaft und persönlichen Dämonen.
Comic-Klassiker Das letzte Abenteuer von Calvin und Hobbes Vor 25 Jahren endete der Comicstrip „Calvin und Hobbes“. Sein Schöpfer Bill Watterson wollte mehr Zeit für sich haben - und weniger Kompromisse eingehen müssen.
Das Comic-Jahr im Rückblick Das waren die meistgelesenen Comic-Artikel 2020 Analysen, Nachrufe, die besten Comics des Jahres - und Lucky Luke: Das waren 2020 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.
Science-Fiction mit politischer Botschaft Die den Gottesstaat stürzen will Atemberaubende Zeichnungen, erzählerische Schwächen: Das düstere Science Fiction-Drama „Little Bird“ ist einer der Überraschungserfolge des Comicjahres 2020.
Postapokalyptisches Comic-Abenteuer Disketten-Jagd durch die zerstörte Zone Im Science-Fiction-Thriller „Yellowstone“ präsentiert ein deutsches Comic-Duo ein intelligentes Verschwörungsszenario. Das Buch hat jedoch auch seine Schwächen.
Die Kritiker-Empfehlungen für den Winter Siegeszug mit Schattenseiten 30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker haben wieder ihre Favoriten gewählt. Der Sieger ist die Adaption eines Sachbuchs, das auch als Comic ein Bestseller ist.
„Verbrechen und Strafe“ als Comic Chronologie eines Mordes Bastien Loukia hat Dostojewskis „Verbrechen und Strafe“ als Comic adaptiert - handwerklich beeindruckend, aber weniger innovativ als andere Zeichner vor ihm.
Weihnachts-Schauergeschichte Märchen aus der Rumpelkammer Wer ist der alte, bärtige Mann auf dem Dachboden? Jana Heidersdorfer hat Kai Meyers düstere Geschichte „Der Speichermann“ konventionell, aber wirksam adaptiert
Comic-Stipendien 2021 Berliner Senat fördert fünf weitere Comic-Projekte Der Alltag einer Sexarbeiterin, Familiengeschichten, Jugenderinnerungen und das Zeitgefühl der Pariser: Das sind die Themen der Berliner Comicstipendiaten 2021.
Ausgezeichnete Comics Science-Fiction-Comics siegen bei ICOM-Preisverleihung Der Interessenverband Comic kürt drei Comics mit dem ICOM-Preis. Der war im Sommer nach dem Streit um die Jury neu ausgerichtet worden.