Neue EU-Richtlinie Beim Kuchenverkauf an Berliner Schulen könnten bald Steuern fällig werden Die Berliner CDU warnt vor den Folgen einer neuen Richtlinie, die auf öffentliche Einrichtungen abzielt. In anderen Bundesländern wird bereits debattiert.
Frisst die Inflation alles auf? Wie sich die Zinswende auf die Altersvorsorge auswirkt Je höher die Inflation, desto schwieriger die Vermögensbildung fürs Alter. Helfen höhere Zinsen? Ein Blick auf Riester, Lebensversicherungen und Co.
1,3 Milliarden Euro mehr als bislang erwartet Brandenburg rechnet mit Rekordeinnahmen trotz Krise Die Steuern sprudeln und sprudeln: Trotz Corona-Krise und Ukrainekrieg erwartet das Land höhere Einnahmen. Gründe seien die Inflation und wachsender Konsum.
Zeitenwende am Immobilienmarkt Wie die Bauzinsen steigen – und welche Bank die günstigsten anbietet Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.
Kryptowährung im freien Fall So wenig war der Bitcoin schon lange nicht wert Die Talfahrt am Kryptomarkt geht weiter. Am Donnerstag mussten viele Digitalwährungen, darunter der Bitcoin, erneut erhebliche Kursverluste hinnehmen.
Soziologe über seine Forschungsergebnisse „Ab 2200 Euro netto macht mehr Gehalt nicht mehr zufriedener“ Martin Schröder hat untersucht, was Menschen zufrieden macht – und welche Rolle die Arbeit dabei spielt. Die Ergebnisse des Soziologen erstaunen.
Von Baukrediten bis Aktien Alle Sparer und Schuldner wird die Zinswende treffen EZB-Chefin Lagarde kündigt erste Zinsschritte für den Sommer an. Für Ersparnisse, Anlagen oder Kredite sind die Auswirkungen gravierend.
Seit 2016 bei null Prozent Leitzins in der Eurozone könnte im Sommer erstmals wieder steigen Die Europäische Zentralbank will ab Juli ihre Anleihekäufe beenden. Danach soll der Leitzins erhöht werden, kündigte EZB-Chefin Lagarde an.
Gewinn mehr als verdreifacht Biontech präsentiert Zahlen Biontech hat seinen Gewinn im ersten Quartal mehr als verdreifacht. Daten aus klinischen Studien für einen neuen Omikron-Impfstoff werden bald erwartet.
Studie zum Wohnungsmarkt Anstieg der Immobilienpreise trifft vor allem Eigennutzer Für eine Beispielwohnung muss der Einzelne demnach über 20 Monatsgehälter mehr aufbringen als vor zehn Jahren. Nun kommen auch noch steigende Bauzinsen dazu.
Mindestens eine Milliarde Euro weniger Wie neue Steuergesetze des Bundes Berlins Haushalt belasten Neue Regelungen und Gesetze kosten die Hauptstadt viel Geld. Andere Risiken sind die Folgen des Ukraine-Kriegs.
Luxus-Nanny für die Berliner Reichen „Menschen mit sehr, sehr viel Geld haben oft den Bezug zur Realität völlig verloren“ Elisabeth Scott betreut die Kinder von Reichen und Prominenten. Dabei musste sie auch schon mal Nudeln in Mineralwasser kochen.
System soll einmalig in Berlin sein Pankow stellt Kriegsgeflüchteten Schecks aus Bis zu 300 Ukrainer stehen täglich beim Pankower Sozialamt an – bald könnten es mehr sein. Um sie mit Bargeld zu versorgen, geht der Berliner Bezirk neue Wege.
Armutsspirale durch Preissteigerungen „Viele brauchen ab dem 20. eines Monats zusätzliche Lebensmittel“ Weil Energie- und Lebensmittelpreise steigen, sind immer mehr Berliner auf die Wohlfahrt angewiesen. Die Verbände warnen vor weitereichenden Folgen.
Streit über Bäume, Schulen und Parken Das Tischtuch zwischen Grünen und CDU ist zerrissen Selten ging es bei den Haushaltsberatungen im Südwesten so emotional zu: Die CDU machte der Bürgermeisterin heftige Vorwürfe und forderte sie zum Rücktritt auf.
„Zu wenig Geld für essentielle Aufgaben“ Pankow verabschiedet Haushalt – und kritisiert Senat für Sparvorgaben Nach langer Hängepartie hat Berlins bevölkerungsreichster Bezirk ein Budget. Doch SPD und Grüne fordern vom Land mehr Stellen, um die vielen Probleme anzugehen.
Update „Bandenmäßiges Vorgehen“ Staatsanwaltschaft klagt Ex-Wirecard-Chef Braun an Der frühere Wirecard-Vorstandschef ist wegen Betrugs angeklagt. Die Münchner Staatsanwaltschaft sieht in Braun einen Bandenchef, der Milliarden erschwindelte.
Vor Verhängung der EU-Sanktionen Russischer Tui-Großaktionär ordnete Konzernanteile neu Am 28. Februar traten Sanktionen gegen mehrere russische Oligarchen in Kraft. Tui-Aktionär Mordaschow bereitete sich aber vor - und übertrug seine Anteile.
Streit um den Berliner Haushalt Was passiert mit den Milliarden aus der Pandemie-Rücklage? Der Haushaltsentwurf 2022/2023 liegt vor. Er soll am nächsten Dienstag vom Senat verabschiedet werden.. Es gibt aber noch Gesprächsbedarf.
Fortgeschrittene Gespräche über Renditeperle VW will Porsche an die Börse bringen Der Sportwagenhersteller soll sein Börsendebüt geben, die Gespräche seien fortgeschritten. Mit dem Geld will VW wohl die E-Mobilität vorantreiben.
Finanzsenator Wesener im Interview „Die Pandemie hat Berlin drei bis vier Milliarden Euro pro Jahr gekostet“ Der neue Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat Eckpunkte für einen Haushaltsentwurf vorgestellt. Ein Interview über Investitionen in die Zukunft, Sanierungsstau und Wohnungsankäufe.