zum Hauptinhalt

Semantisch gesehen überschneiden sich die Wörter "Klare" und "Linie" in einigen Aspekten: Beide können als Bezeichnung für hochprozentige alkoholische Getränke bemüht werden. Dass bei den Capitals seit einiger Zeit beide Wörter die populärste Phrase aller Klub-Oberen bilden, hat jedoch eine ganz andere Bedeutung: "Klare Linien" heißt aus Sicht der Capitals stocknüchtern, dass den Klub aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) heute auf seiner Gesellschafterversammlung nur noch Entscheidungen und viel Geld retten können.

Von Claus Vetter

Erich Ribbeck, der frühere Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, hat sich in der Öffentlichkeit gern als Mann klarer Entscheidungen hingestellt. Als einst die Frage die Nation beschäftigte, ob denn nun Oliver Kahn Stammtorhüter der Nationalelf sei oder doch Jens Lehmann, verkündete Ribbeck daher unmissverständlich und für alle Zeiten: Kahn ist Torwart 1a, Lehmann Torhüter 1b.

Von Stefan Hermanns

Nach fast zweijährigem Baustopp kann das nationale NS-Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" in Mitte weitergebaut werden. Ein Gutachten der Technischen Universität Dresden schaffte jetzt einen wichtigen Stolperstein aus dem Weg und bescheinigte die Machbarkeit einer kostengünstigeren Bauweise.

Von Amory Burchard

Vor anderthalb Jahren hatte sich Ruslan Ponomarjow in seiner Heimatstadt zu einem Jurastudium angemeldet, an der Universität im ostukrainischen Kramatorsk. Am Mittwoch ließ der 18-Jährige Gnade vor Recht geschehen: In der siebten Finalpartie der Schachweltmeisterschaft in Moskau gönnte er seinem Landsmann Wassili Iwantschuk trotz deutlicher Vorteile ein Remis nach 22 Zügen.

Von Martin Breutigam

Der Potsdamer SPD-Vorsitzende Rainer Speer, im Hauptberuf Staatskanzleichef von Regierungschef Stolpe, nimmt Pannen in der Regel gelassen, aber gestern tobte er: Dass einige Abtrünnige in der SPD-Stadtfraktion den von Oberbürgermeister Matthias Platzeck vorgeschlagenen CDU- Mann Herman Junghans nicht als Finanzbeigeordneten gewählt hätten, sei verantwortungslos. Und zwar nicht nur, weil die gerade gebildete Große Koalition im Rathaus schon wieder beendet sei und die PDS jubiliere, sondern vor allem, weil die "fehlende Geschlossenheit" von SPD und Platzeck ein "verheerendes Bild" zeichne.

Die Affäre um das NPD-Verbotsverfahren hat eine Vorgeschichte, die das aktuelle Desaster beinahe zwangsläufig erscheinen lässt. Der Beginn der Gratwanderung lässt sich exakt datieren: Als am 27.

Von Frank Jansen

Der neue Berliner Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) ist beim Vorstand des Anlagenbauers Babcock-Borsig gegen die drohende Verlagerung der Apparatefertigung von Berlin nach Spanien in die Offensive gegangen. Er habe Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) gebeten, zu klären, ob es Subventionen für den Ausbau des neuen Standorts in Bilbao gegeben habe.

Für zwölf Minuten war Harun Isa so etwas wie ein Held. Isa schoss im Oktober 2000 eines jener Tore, die im bezahlten Fußball so selten sind, dass sie Fans nie vergessen.

Von André Görke

Sie muss es geahnt haben. "Erst, wenn es Schwarz auf Weiß steht", dass ihr Mann nicht nur wieder Schulsenator, sondern auch Stellvertreter des Regierenden wird, wollte sie ihre weitere Rolle als First Lady bestätigen.

Grund zur Freude im "Freundeskreis Schlösser und Gärten in der Mark": Seit zehn Jahren gibt es die Organisation, deren rund 180 ehrenamtliche Mitglieder für den Erhalt von Denkmälern Investoren suchen, Konzepte erstellen und hartnäckig, ja penetrant, die Pflichten des Staates einfordern - womit sie sich nicht immer beliebt machen. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka, der Schriftsteller Günter de Bruyn und andere Redner wiesen bei einer Feierstunde im Schloss Charlottenburg am Mittwochabend darauf hin, dass durch Kriege, Abrisse und Missnutzung viel von der historischen Substanz verloren sei.

Nietzsche behauptete einmal, wer unter Deutschen leben müsse, habe sehr an der "Übersetzung des guten Ausländischen in ein schlechtes Einheimisches" zu leiden. In dieser Situation befindet man sich freilich nicht nur unter Deutschen, denn Sprachbarrieren gilt es immer wieder und überall auf der Welt zu überwinden.

Der 37-jährige Rechtsanwalt Martin Lindner ist neuer Chef der FDP-Abgeordnetenhausfraktion. Er folgt dem Bundestagsabgeordneten Günter Rexrodt nach, der sein Mandat im Landesparlament zurückgab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die unendliche Geschichte um den ehemaligen V-Mann des Verfassungsschutzes, Volker von Weingraber, findet auch vor Gericht kein Ende. Bereits seit acht Jahren versucht das Land Berlin vor einem Zivilgerichtshof in Florenz, von Weingraber 450 000 Mark zurück zu fordern.

Es will einfach nicht richtig regnen. Eine Gruppe von Bürgern hat die Stadtverwaltung von Mailand bereits aufgefordert, doch einen indianischen Regenmacher um Hilfe zu bitten, damit er seinen Regengott anruft.

Bei der Deutung der Pisa-Studie gehen die Meinungen nach wie vor auseinander. Noch ist die Berliner Ursachensuche nichts als Stochern im Nebel, denn die Auswertung für die einzelnen Bundesländer wird erst im Sommer abgeschlossen.

Während Otto Schily um sein Amt kämpfte, betrieb sein Chef Weiterbildung. Gerhard Schröder saß am Mittwochabend in der Sky-Lobby des Kanzleramts, so heißt das offene Rund oben unter dem Dach, und ließ sich Literatur und Lyrik vorlesen: Günter Grass, Christa Wolf und Emine Özdamar waren ins Allerheiligste der Macht gebeten worden - ein lange anberaumter Termin, den Schröder nicht den Wirren des Tages-Skandals opfern wollte.

Von Robert von Rimscha

Zu den nie ganz zu klärenden Problemen männlicher Bekleidung gehört die Länge, die ein Jackettärmel tunlichst zu haben hat. Eine modischem Wandel unterworfene Frage, ist doch etwa die Neigung früherer Generationen, den Konfirmandenanzug an den Extremitäten knapp zu bemessen und zum Ausgleich die Hemdärmel, womöglich mit Manschettenknöpfen, hervorragen zu lassen, längst passé.

Von Andreas Conrad

Vielleicht wird der Tagesordnungpunkt sieben am spannendsten. "Entlastung des Vorstands", lautet er.

Von Frank Bachner

Im Streit um die Beschaffung von 73 Airbus-Transportflugzeugen der Bundeswehr besteht die Opposition auf einem Nachtragshaushalt. Union, FDP und PDS warfen der rot-grünen Koalition am Donnerstag einen versuchten Rechtsbruch vor.

Von Robert Birnbaum

Bei der geplanten Reform der Sozialhilfe ziehen Regierung und Union in vielen Punkten offensichtlich an einem Strang. Wie die Bundesregierung will auch das CDU-regierte Bundesland Hessen arbeitslose Sozialhilfeempfänger aus der Unterstützung herausholen und in einen Job vermitteln.

Die Affäre um die abgesetzten Termine im NPD-Verbotsverfahren spitzt sich zu. Bundesinnenminister Otto Schily warf der bayerischen Landesregierung vor, sie habe sich dafür eingesetzt, das Bundesverfassungsgericht gar nicht erst über die V-Mann-Tätigkeit des langjährigen NPD-Funktionärs Wolfgang Frenz zu informieren.

Von Frank Jansen

Rund zwei Drittel der Lehramtsstudenten können nach Einschätzung des Pisa-Experten Jürgen Mayer zu Beginn ihres Studiums Aufgaben der internationalen Bildungsstudie für 15-Jährige nicht lösen. Das sei seine Erfahrung mit Studenten des ersten und zweiten Semesters, sagte der Biologie-Didaktiker kürzlich bei einer Podiumsdiskussion in Gießen zum Thema Bildungspolitik.

"Segeln gegen den Wind" - so betitelte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner einst eines seiner Bücher. Inzwischen bläst dem einzigen Vorsteher einer Minderheitsregierung in Deutschland der Wind sogar ziemlich hart ins Gesicht.

Die Regierungskrise in Österreich scheint entschärft. Nach einer ausführlichen nächtlichen Krisensitzung erklärten die Partei- und die Fraktionschefs von ÖVP und FPÖ am Donnerstag, sie wollten "gemeinsam bis zum Ende der Legislaturperiode im Herbst 2003 weiterarbeiten".

Die Vereinten Nationen scheinen um Italien besorgt zu sein. So sehr, dass sie eine Delegation unter Leitung des Sonderbeauftragten der Kommission für die Unabhängigkeit der Richter und Anwälte, Dato Param Cumaraswamy, nach Rom schicken wollen.

Personalpolitik ist Machtpolitik und Umstrukturierungen bieten Gelegenheit, neue Machtkonstellationen zu schaffen. Deshalb geben sie immer auch Anlass für Intrigen, Gerüchte und Proteste.

Wer die Ausgaben für Sozialhilfe senken will, hat es mit drei Problemen zu tun. Erstens lohnt sich für viele Leistungsempfänger Arbeit nicht; ihr Lohn wäre geringer als die Unterstützung.

Die defizitären Universitätskliniken in Kiel und Lübeck sollen zum ersten Januar 2003 fusionieren und damit Kosten sparen. Den Referentenentwurf eines entsprechenden Gesetzes beschloss vor kurzem das Kabinett in Kiel.

Ohne inhaltliche Annäherung haben Spitzenvertreter von Regierung und Opposition am Donnerstagabend den Schily-Entwurf zur Neuregelung der Zuwanderung diskutiert. Das knapp 90-minütige Gespräch habe dem Austausch von Positionen gedient, berichteten Teilnehmer.

Von Albert Funk

Die Nebel über norwegischen Fjorden scheinen von ganz anderer Konsistenz zu sein als die über südlichen Flussniederungen. Ottorino Respighis Naturschilderungen gelingen der italienischen Sopranistin Daniela Bruera bei ihrem Liederabend im Apollosaal deutlich überzeugender als die schwermütigen Lieder Edvard Griegs.

Von Uwe Friedrich

Die Seuchen hielten wir lange Zeit für besiegt, zumindest in der westlichen Welt. Aids, aber auch BSE und die damit zusammenhängende neue Form der Creutzfeld-Jakob-Krankheit haben uns eines Schlechteren belehrt.

Von Rosemarie Stein

Die Einen nennen es einen notwendigen Schritt um Sozialdumping auf Baustellen und im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) einzudämmen. Die Anderen bezeichnen es als einen schädlichen, dirigistischen und unfinanzierbaren Versuch des Bundeskanzlers, den Gewerkschaften noch kurz vor der Bundestagswahl einen Gefallen zu tun.

Von Antje Sirleschtov

Auf den ersten Blick könnte die im rot-roten Koalitionsvertrag vorgesehene Liquidation der Medizin an der Freien Universität und die Degradierung des Universitätsklinikums in Steglitz noch plausibel und mutig erscheinen: 95 Millionen Euro Einsparungen auf einen Streich bei der katastrophalen Haushaltslage Berlins, das ist doch etwas. Zum Thema TED: Klinikum erhalten?

In Polen schlägt der Skandal um den Leichenhandel beim Notfalldienst in Lodz hohe Wellen. Nach Zeitungsberichten, wonach Rettungsärzte Patienten sterben ließen und gar ermordeten, um die Leichen-Provisionen von Bestattungsunternehmen einzustreichen, hat Gesundheitsminister Mariusz Lapinski seinen Urlaub abgebrochen und die landesweite Überprüfung aller Notfallsdienste angeordnet: "Wir müssen die Rettungdienste von den schwarzen Schafen säubern.

Zwei Jahre nach dem Lawinenunglück im österreichischen Jamtal mit neun Toten hat das Oberlandesgericht (OLG) München einer Überlebenden Schmerzensgeld und Schadenersatz zugesprochen. Den Reiseveranstalter DAV Summit Club - ein Tochterunternehmen des Deutschen Alpenvereins - treffe eine Mitschuld, begründete der 8.

Die Postbank wird definitiv kein Angebot für den zum Verkauf stehenden Online-Broker Consors abgeben. "Ich gehe davon aus, dass jemand anderes als die Postbank den Zuschlag für Consors bekommt.

Eine Woche nach dem Vulkanausbruch nahe der Stadt Goma in der Demokratischen Republik Kongo haben Rettungskräfte am Donnerstag ihre Hilfsmaßnahmen massiv verstärkt. Sie verteilten Lebensmittel und reparierten Straßen.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) ist unzufrieden: Die Steuerharmonisierung in der EU verlaufe zu schleppend. Die unterschiedlichen Steuersysteme seien ein "schweres Hemmnis" für das Wachstum des europäischen Binnenmarktes.

Von Johannes Uhl

Die Adam Opel AG startet eine Markenkampagne, um das Image des traditionsreichen Autoherstellers zu verbessern. Unter dem Motto "Frisches Denken für bessere Autos" will die deutsche Tochter von General Motors wieder an den guten Ruf früherer Zeiten ("Opel der Zuverlässige") anknüpfen.

Die brandenburgische Landesregierung hat ihre Unterstützung für das von Schließung bedrohte Bombardier-Werk in Vetschau bekräftigt. Dort arbeiteten hoch qualifizierte Fachleute, die Bahn-Drehgestelle der Spitzenklasse fertigten, sagte Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) am Donnerstag dem "Info Radio".