zum Hauptinhalt
Schüler:innen der Klasse 4b der Schule in der Köllnischen Heide in Neukölln melden sich zum Beginn des neuen Schuljahres. Sie haben Fragen zum Stundenplan.

Experten haben abgeschätzt, wie viele Schulpflichtige es in Deutschland bis 2035 geben wird. Das Ergebnis beeinflusst, wie viele Lehrer eingestellt werden.

Auf politisch unerwünschte Fragen verweigert Ernie die Antwort. Stattdessen erscheint eine Fehlermeldung: Versuch es doch mal mit einer anderen Frage.

Die KI Ernie soll das in China gesperrte ChatGPT ersetzen. Doch bei vielen Themen wird sie schweigsam. Wie der Bot Pekings Propaganda verbreitet – und was er über den Ukraine-Krieg weiß.

Von Cornelius Dieckmann
Geklebter Protest. Die Aktionen der Letzten Generation sind medienwirksam. Aber auch zielführend?

Die Letzte Generation verspielt mit ihrem Vorgehen Sympathien für den Klimaschutz. Dabei gibt es Aktionen, die weniger radikal sind – und effektiver.

Von Armin Lehmann
Xi Jinping im September 2023.

In der China-Politik enttäusche Kanzler Scholz bislang, sagt die Sinologin Janka Oertel. Ein Gespräch über Xi Jinpings Machtanspruch, deutsche Glaubenssätze und den Beistand für Taiwan.

Von Cornelius Dieckmann
Die ungarische Präsidentin Katalin Novak auf dem Weg zum UN-Rednerpult. Sie war am Dienstag die erste Frau, die am Podium. Vor ihr sprachen 15 Männer.

Bei der UN-Generaldebatte dauerte es sechs Stunden, bis die erste Frau vor das Rednerpult trat. Das stört nicht nur die Frauen der Weltgemeinschaft.