zum Hauptinhalt

Jeder, der in die modernen Dienstleistungsmühlen gerät, weil er den Telefonanbieter wechseln will, seine Stromrechnung nicht versteht oder urplötzlich nicht mehr ins Internet kommt, erlebt eine besonders reizvolle Variante des Dokumentartheaters: das vom dialektischen Missverständnis geprägte Rollenspiel mit einem Callcenter-Angestellten, der ihm nach vorgefertigtem Skript lauter Fragen stellt, die er nicht beantworten kann, weil sie nicht das Geringste mit seinem Problem zu tun haben. Die häufigste Frage, die an mich persönlich von Callcenter-Mitarbeitern herangetragen wurde, lautet: „Leuchtet beim intervallartigen Drücken des B-Knopfes die Lampe an Ihrem Splitter gelb oder grün?

Von Christine Wahl
André Brelovsky ist der Mann hinter "Cake and Coffee".

Bei "Cake and Coffee" in Friedrichshain gibt es Kuchen und Torten aus eigener Herstellung. André Brelovsky backt und serviert.

Von Maris Hubschmid
Foto: dpa

Berlin - In der bevölkerten Arena der Politikexperten war er ein seltenes Exemplar: Gerd Langguth hat, anders als die meisten seiner aus Funk und Fernsehen bekannten Professorenkollegen, über Politik nicht bloß gelesen, sondern sie aktiv betrieben. Mit der Liste seiner politischen Ämter – vom CDU-Bundestagsabgeordneten, Vorstandsmitglied der Christlich-Demokratischen Union, Bevollmächtigten des Landes Berlin beim Bund, Chef der deutschen EU-Vertretung bis zum kommissarischen Leiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung – ließe sich umstandslos ein Vollzeit-Politikerleben füllen.

Von Robert Birnbaum
Berlin hat ’ne Fahne. Die Fanmeile wird beim Spiel Dortmund gegen Bayern farblich ähnlich aussehen wie bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft. Foto: dpa

Für einen Tag gibt es wieder WM-Gefühl: Zum Champions-League-Finale am 25. Mai baut die Stadt am Brandenburger Tor die Fanmeile wieder auf.

Von Leonie Langer

Seit September reißt die Pannenserie im Zusammenhang mit V-Leuten des Landeskriminalamtes und des Verfassungsschutzes mit NSU-Bezug nicht ab. Zunächst wurde bekannt, dass Berlin Akten über den mutmaßlichen NSU-Unterstützer Thomas S.

Michael Büge ist nicht der erste Staatssekretär, der in dieser Legislaturperiode ausgewechselt wird. Vor ihm wurden bereits Farhad Dilmaghani (Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen) und Christoph von Knobelsdorff (Senatsverwaltung für Wirtschaft) entlassen.

Die Commerzbank muss den Aktionären bei ihrer milliardenschweren Kapitalerhöhung Finanzkreisen zufolge bis zu 50 Prozent Rabatt einräumen. Damit dürften die Papiere maximal 5,50 Euro kosten.

Bereits an diesem Wochenende holen viele Kneipen- und Biergärtenbesitzer wieder die Leinwände raus – allerdings sind es diesmal nicht die Fußballfans, die sich um die besten Plätze vor den Bildschirmen bemühen: Am Sonnabend ist Eurovision Song Contest. Eine kleine Auswahl des Public-Viewing-Angebots: Monster Ronson’s Ichiban In der beliebten Karaokebar kann man das Finale nicht nur auf Großleinwand verfolgen, sondern auch selbst die Songs nachsingen.

Berlin - Neue Züge sollen in Zukunft rascher eine Zulassung für den Verkehr bekommen. Dazu sollen private Prüf-Institutionen wie der Tüv oder die Dekra wichtige Sicherheitskontrollen vornehmen dürfen, nicht mehr wie bisher nur das Eisenbahn-Bundesamt (EBA).

Von Carsten Brönstrup

München - Bei der Aufarbeitung der Affäre um die Familienbeschäftigung von Landtagsabgeordneten greift die CSU zunehmend auf die alte Parteigarde zurück: Der ehemalige Parteivorsitzende und Bundesfinanzminister Theo Waigel wird nun mit der Aufgabe betraut, eine Art Ehrenkodex für Mandatsträger auszuarbeiten. Das hat der CSU-Vorstand am Montag einstimmig beschlossen.

Von Patrick Guyton

Nach seiner jüngsten Rekordjagd hat der Dax am Montag so gut wie unverändert geschlossen. Über weite Strecken des Handels im Minus, verbuchte der Leitindex zum Börsenschluss dann doch noch ein hauchdünnes Plus von 0,01 Prozent auf 8279 Punkte.

In Aleppo ist ein deutscher Journalist von Sicherheitskräften der Regierung festgenommen worden. Der freie Journalist Armin Wertz, der in Indonesien lebt und von dort auch für den Tagesspiegel berichtet, war Anfang Mai im Auftrag zweier asiatischer Zeitungen über das türkisch-syrische Grenzgebiet nach Aleppo gereist.

Stiftung Händel-Haus erwirbt seltenen „Wassermusik“-Notendruck Die Stiftung Händel-Haus hat einen seltenen frühen Notendruck von Händels „Wassermusik“ erworben. Der Klavierauszug stammt aus einem süddeutschen Antiquariat.

Foto: dpa

Als der ganze Bühnenraum nur noch von Feuer erfüllt erscheint, verlischt plötzlich der Glutschein, so daß bald bloß ein Dampfgewölk zurückbleibt, welches sich dem Hintergrunde zu verzieht und dort am Horizont sich als finstere Wolkenschicht lagert. Zugleich ist vom Ufer her der Rhein mächtig angeschwollen und hat seine Flut über die Brandstätte gewälzt.

Prozessauftakt im fall Jonny K.: Die Angeklagten verbergen ihre Gesichter.

In den Augen der Öffentlichkeit galt bislang derjenige als der Hauptschuldige im Fall Jonny K., der am weitesten geflohen war. Doch das könnte sich im Laufe des Prozesses als Kurzschluss erweisen.

Von Lorenz Maroldt
Deutschland wird älter.

Gipfel gibt es immer dann, wenn keine wirklich konkreten Ergebnisse zu erwarten sind: Klimagipfel, Energiegipfel. Heute gibt es den zweiten Demografiegipfel. Doch die Beteiligten dämpfen die Erwartungen. Dabei drängt das Thema.

Von Christian Tretbar
Kein schöner Land: AC Mailands dunkelhäutige Spieler Kevin-Prince Boateng (l.) und Mario Balotelli nach dem Spielabbruch gegen den AS Rom.

Wieder einmal ist Italiens Fußball vom Rassismus eingeholt worden: Italien, dieses so gastfreundliche Land?, wundern sich Ausländer. Doch trotz aller internationalen Migrationsströme war die italienische Gesellschaft bis vor kurzem rein weiß geprägt.

Von Peter von Becker

Erst war sie nur Kanzlerin. Im Wahlkampf versucht sie nun eine andere Seite von sich zu zeigen: Angela Merkel ist auch eine Frau – mit Vergangenheit.

Von Antje Sirleschtov

Die Medikamententests, die westliche Pharmakonzerne an Patienten der DDR ohne Einverständnis vollzogen haben, waren umfangreicher als gedacht. Die Charité kündigt Aufklärung an und sicherte nun schnell Akten, die sonst vernichtet worden wären.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Adelheid Müller-Lissner

An Sieg denken sie natürlich nicht, doch wenigstens über ihren Tod wollen sie frei entscheiden. Kazik Ratajzer kämpft als Aufständischer im Warschauer Ghetto gegen die Deutschen. Als alles verloren ist, rettet er 40 Kameraden. Mit der Kraft eines 18-Jährigen, der lebte, als ob er unsterblich sei.

Gesche Joost - Mitglied im Kompetenzteam von Peer Steinbrück.

Gesche Joost ist keine Ikone der Netzpolitik, sie ist auch keine Netzaktivistin, eher eine Utopistin. Und doch ist sie vielleicht genau die richtige für SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und sein nicht ganz spannungsfreies Verhältnis zum Netz.

Von Christian Tretbar