zum Hauptinhalt

Mit der Einigung von CDU und SPD über die Fortführung der Großen Koalition hat sich nach Ansicht der PDS-Fraktion eine "offenkundig führungslose SPD" sich selbst "zum Juniorpartner eines CDU-dominierten Senates degradiert". Das sozialdemokratisches Chaos habe sowohl die Koalitionsverhandlungen als auch ihr Ergebnis geprägt, erklärten die PDS-Fraktionsvorsitzenden Carola Freundl und Harald Wolf.

Es ist keine 20 Jahre her, da machte ein merkwürdiger "Schwulenkrebs" in amerikanischen Homosexuellenkreisen von sich reden. Dann ging alles sehr schnell.

Von Hartmut Wewetzer

Die Bundesregierung steht nach Ansicht des Bundes der Steuerzahler (BdSt) und der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) vor einer Steuerverschwendung von einer Milliarde Mark. Weil rasch Geld in leere Staatskassen fließen soll, plane Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt binnen zwei Wochen einen "Unter-Wert-Verkauf" von bundesweit 114 000 Eisenbahnerwohnungen an eine Bietergemeinschaft unter Beteiligung des Immobilienkaufmanns Alfons Doblinger, rügte Bayerns BdSt-Präsident Rolf von Hohenhau in München.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will nach Informationen der "Märkischen Allgemeinen" den Gewinn aus dem Verkauf von Aktien künftig generell mit 25 Prozent besteuern. Schröder werde diesen Vorschlag am Freitag unterbreiten, berichtet das Blatt unter Berufung auf Koalitionskreise.

Die Berliner Wirtschaft hat nach Einschätzung der Wirtschaftsverwaltung den Tiefpunkt überwunden. Auf dem Arbeitsmarkt habe sich die Lage im Oktober leicht entspannt, heißt es in dem am Dienstag vorgelegten Quartalsbericht von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU).

Für heute haben die Heinzelmännchen einen Aufmarsch der Weihnachtsmänner angemeldet. von 13 Uhr 30 bis 15 Uhr 30 geht es unter dem Motto "Gegen die Gefährdung der Arbeitsplätze" vom Marlene-Dietrich-Platz zum Potsdamer Platz.

Von Katja Füchsel

Im Adventskalender der guten Werke kann am ersten Dezember ein besonderes Türchen geöffnet werden: Die Sonnenfeld-Stiftung feiert 25-jähriges Jubiläum. Sie hat sich der Förderung der medizinischen Forschung in Berlin verschrieben.

Bundesweit gibt es nach einem Überblick der Hochschulrektorenkonferenz 304 neue Studiengänge, die mit dem Bachelor oder Master abschließen. Davon sind 202 dem Bachelor zugeordnet und 102 dem Master.

Von Uwe Schlicht

Auch nach der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Bahn AG wird der Transrapid weiter schweben - zumindest in den Köpfen. Insider rechnen mit keiner Entscheidung der Bahn bei der Frage, ob die Strecke Berlin-Hamburg gebaut wird oder nicht, zumal Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) das nächste Spitzentrefen der Beteiligen erst für nächstes Jahr angekündigt hat.

Gegen große allgemeine Skepsis wird Gabriele Schöttler ankämpfen müssen, die für die SPD das neue Mammut-Ressort Gesundheit/Soziales/Arbeit/Frauen/Berufliche Bildung übernehmen soll. Schon während der Koalitionsverhandlungen wurden auch in ihrer Partei Zweifel laut, dass die bisherige Arbeits- und Frauensenatorin den schwierigen Gesundheitsbereich würde schultern können.

Von Sigrid Kneist

Mit dem Neuzuschnitt und der Verteilung der Senatsressorts dreht sich nun auch auf der Ebene der Staatssekretäre das Personalkarussell. Offizielle Entscheidungen sind noch nicht getroffen worden, doch neben einigen Spekulationen zeichnen sich in bestimmten Feldern bereits konkrete Personalplanungen ab.

Schnell, bequem und günstig: Mit solchen Versprechungen locken die Direktbanken immer mehr Kunden zum Kauf von Optionsscheinen ins Internet. Oft werden solche Geschäfte direkt mit dem ausgebenden Institut abgeschlossen, der Weg über die Börse entfällt.

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat sich in einer weiteren Grundsatzrede vor dem UN-Sicherheitsrat für eine Verstärkung der Maßnahmen zur weltweiten Frühvermeidung von Konflikten ausgesprochen. Der Sicherheitsrat müsse bereit sein, zur Bekämpfung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durchgreifend vorzugehen, sagte Annan am Montag.

Die internationale Gemeinschaft hat in Bosnien mit einer Welle von Entlassungen gezeigt, dass sie sich von nationalistischen Politikern nicht länger in die Parade fahren lassen will. Sie entfernte 22 Politiker in dem faktisch geteilten Land, darunter Hardliner aus der kroatisch-moslemischen Föderation wie auch aus der bosnisch-serbischen Teilrepublik, Republika Srpska.

Frankreich und Deutschland empfehlen der EU die Annahme des Dokumentes "Militärische Organe, Planung und operative Führung durch die EU". Die wichtigsten PunkteDeutschland, Belgien, Spanien, Frankreich und Luxemburg wollen das 1993 aufgestellte Korps im Rahmen der Europäischen Union (EU) binnen eines Jahres in eine schnelle Eingreiftruppe umwandeln.

Ausgerechnet an dem Tag, an dem Helmut Kohl in der Parteispenden-Affäre die Flucht nach vorn antritt und sein eigenes Denkmal als Kanzler der deutschen Einheit und der europäischen Einigung entweiht, darf Gerhard Schröder vor der französischen Nationalversammlung sprechen. Der symbolträchtige Auftritt war Kohl in seiner Amtszeit verwehrt geblieben.

Von Albrecht Meier