zum Hauptinhalt

Das Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) gab 2008 rund 432 Millionen Euro für Forschungsprojekte aus.Das Bundesforschungsministerium unterstützt eigenen Angaben zufolge keine militärischen Projekte.

Was in Berlin Kindertagesstätte heißt, ist in Frankreich die Mutterschule. Nur wenige Kinder gehen dort nicht in die Vorstufe zur Schule. In Verbindung mit einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern können die "Professeurs" Schwierigkeiten des Kindes frühzeitig erkennen.

Von Dieter Lenzen

Bildungsarmut kann bekämpft werden – doch allein wird die Schule das nicht schaffen. Der Staat muss mit den Familien arbeiten, ihnen Unterstützung anbieten, damit sie wieder ein verträgliches Maß an Bildungsnähe bekommen. Erfolgreiche Beispiel gibt es viele.

An vielen Hochschulen wird militärische Forschung betrieben. In Karlsruhe soll jetzt damit Schluss sein. Das fordern zumindest Gewerkschaften, Studenten und die Naturwissenschaftler-Initiative.

Von Ralf Nestler

Urlaub im ausländischen Ferienhaus – ohne Internetanschluss? Dafür gibt es doch, und gab es auch im August 2008, Internet-Sticks.

Von Bernhard Schulz

Ein Capek-O’Casey-Abend im Theater im Palais: Was auch immer helfen soll, verschlimmert nur das Unglück. Die Kuh lässt sich am Strick nicht festmachen, die Ersatzglühbirne explodiert, das Lampenöl fließt davon, Geschirr zerbirst, Balken und Rasierklingen fordern blutigen Tribut.

Von Christoph Funke

Knapp zwei Wochen vor unserem Umzug informierten wir Alice. Dort hieß es, kein Problem.

Erst heizte er gestenreich das Publikum an, dann fiel er seinem Freund Matthias Fahrig in die Arme: Fabian Hambüchen hat seine Gala in Mailand am Sonntag mit der Goldmedaille am Boden gekrönt.

Vor 26 Jahren entpuppten sich die Hitler-Tagebücher als Fälschung. Ihr vermeintlicher Entdecker, Gerd Heidemann, leidet bis heute unter seiner Niederlage. Dass er etwas falsch gemacht hat, glaubt er nicht.

Von Johannes Schneider

"30 Tage Angst": Eine achtköpfige Reisegruppe wird von Nomaden verschleppt. Das ZDF drehte den "Fernsehfilm der Wochen" im vergangenen September, als fünf Deutsche in Nordafrika entführt wurden.

Von Thomas Gehringer

DienstagDie Intensität, mit der die junge Amerikanerin Simone White ihre zwischen Folk, Country und Gospel schillernden Songs vorträgt, sucht ihresgleichen (21 Uhr, Bang Bang Club, 15 Euro).DonnerstagDer Name ist doof, die Musik geklaut, dennoch kann man sich dem schicken Disco-Punk von The Virgins kaum entziehen.

In ihrem neuen Programm gibt sich die Diva mit der rauchigen Stimme pur. Romy Haag braucht schließlich gar kein Dekor – die Erinnerungen und Anekdoten, die sie mitbringt, sind spektakulär genug.

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von Computerspielen oder Internetchats. In zwei neuen Berliner Medienambulanzen wird ihnen geholfen.

Wer hat den Krieg in Georgien 2008 gewonnen? Was angesichts des russischen Sieges auf dem Schlachtfeld als rhetorische Frage erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als keinesfalls abschließend beantwortet.

Von Thomas Speckmann

Jenson Button gewinnt den wegen Regens abgebrochenen Grand Prix von Malaysia vor zwei Deutschen. Diese schrieben Renngeschichte. Nico Rosberg hingegen hatte Pech.

Von Karin Sturm

Am Mariendorfer Damm ist die Jahresgrenze schon fast erreicht. Auch an der Frankfurter Allee steigt die Belastung wieder stark an. Grund hierfür sind allerdings nicht nur die Autos, auch eine Baustelle verursacht Feinstaub.

Von Stefan Jacobs

Die Suche nach einem Investor für den angeschlagenen Autobauer Opel wird forciert. In Regierungskreisen hieß es am Sonntag, es gebe Gespräche mit verschiedenen potenziellen Interessenten. Darunter sei auch ein arabischer Investor aus Abu Dhabi.

Auf der Spree kreuzt dieser Tage ein ungewöhnliches Boot, der "kürzeste schwimmende Radiosender aller Zeiten". Das Gefährt macht Werbung für den Film "Radio Rock Revolution" mit Philip Seymour Hoffman, und sorgt für Verwunderung bei den Passanten.

Von Eva Kalwa

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lehnt sie weiter strikt ab, der Bundesverband der Deutschen Industrie hält sie inzwischen für notwendig: die Einrichtung einer sogenannten Bad Bank, in die Banken hochriskante Wertpapiere auslagern können.

Der Finanzsenator beantwortet im Internet freche Fragen zu Schulsanierung, BVG und mehr. Doch die Bürger wollen auf der Plattform www.direktzu.de/Sarrazin nicht nur ihren Wissensdurst stillen, auch handfeste Kritik wird dort geübt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wer die Türkei bestochen hat, ist noch unklar. Sicher ist hingegen: Der Beitritt der Türkei zur EU wird inzwischen auf einem weltpolitischen Basar verhandelt, das ist neu.

Von Moritz Schuller

Neue Besen kehren manchmal wirklich gut. Und so ist die Hoffnung durchaus berechtigt, dass der künftige Bahnchef Rüdiger Grube den Kurs seines Vorgängers Hartmut Mehdorn ändert und den rigiden Sparkurs lockert, der zur Börsenfähigkeit der großen Bahn führen sollte.

Hertha BSC will nach der zweiten Niederlage in Folge den Traum am Leben erhalten – es ist nicht der Traum vom Uefa-Cup.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Die Tabuisierung der Unrechtsregime ist kontraproduktiv. Eine solche Position mag moralisch ehrenwert sein, doch wird sie dem Lebensgefühl der Menschen nicht gerecht. So verfehlt sie am Ende ihre volkspädagogische Absicht.

Von Alexander Gauland

Ein Dreier-Bündnis mit SPD und FDP ist virtueller, als es den Grünen lieb ist. Wie ein Tamagotchi wärmt es das Herz, macht keinen Dreck und wird auch nie Realität werden.

Von Hans Monath

Die Zahl der Zimmerbuchungen ist zurückgegangen – wenn auch nicht so drastisch wie erwartet. Doch die Branche ist verhalten zuversichtlich, und die Kunden profitieren sogar von der angespannten Lage: In Berlin gibt es im internationalen Vergleich die günstigsten Hotelzimmer.

Von Lars von Törne

Wir sind innerhalb Berlins umgezogen und wollten von der Telekom zu Vodafone wechseln. Wir haben dort eine Flatrate fürs Festnetz und fürs Internet abgeschlossen.