zum Hauptinhalt

Der Senat will, dass Eltern ihre Kinder privat betreuen lassen. Bisher gibt es aber kaum Vorgaben für Pflegerinnen

Von Claudia Keller

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Holly Golightly – so ähnlich klang doch der Name der jungen, entzückenden Frau, die bei Tiffany frühstücken wollte. Leichtfüßig, ein wenig herumtollend, so wirkte sie.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno

Die Bildungskommission BerlinBrandenburg wurde Anfang 2001 durch Bildungssenator Klaus Böger (SPD) und seinen Brandenburger Amtskollegen und Parteifreund Steffen Reiche eingesetzt. Im März 2001 trat sie erstmals zusammen.

Vor 25 Jahren stritten Ost und West um das Länderkennzeichen D BERLINER CHRONIK Auf der am Sonntag in Leipzig eröffneten Messe ist es zu Kontroversen um die Beschriftung von Ausstellungsständen WestBerliner Firmen gekommen. Wie gestern in Leipzig bekannt wurde, hatten DDR-Funktionäre zunächst in sieben Fällen die Entfernung des Buchstaben „D“ in den an den Ständen angebrachten Firmenanschriften verlangt.

Eine Comic-Ausstellung zeigt Bilder vom globalen Krieg

Von Philipp Lichterbeck

136 bereits genehmigte Anlagen werden vorerst nicht gebaut. Verkehrssenator Strieder lässt alle Vorhaben neu prüfen

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin, Mittwochnachmittag: Gegen 14 Uhr kommt Gerhard Schröder zur Geburtstagsfeier der ZDF–Kindernachrichtensendung „logo!“.

Die Freizügigkeit war in allen Erweiterungsrunden politisch höchst umstritten. Als Portugal und Spanien 1986 beitraten, mussten sie eine siebenjährige Übergangsfrist für den freien Zugang zum Arbeitsmarkt hinnehmen.

Iran hat seine terroristischen Aktivitäten im Ausland fortgesetzt. So wurde Anfang des Jahres eine Ladung Waffen für palästinensische Terroristen von Israel aufgebracht.

Erstmals nach der Düsseldorfer Kokain-Party zeigt sich der Maler Jörg Immendorff heute in der Öffentlichkeit – zur Eröffnung seiner Ausstellung in der Sophienstraße

Von Lars von Törne

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf gibt den Startschuss für die Konzertsaison Hauen wir an dieser Stelle ruhig mal ein bisschen auf die Pauke: Meine Damen und Herren, heute geht es wieder los! Stars ohne Ende werden Sie in den nächsten zehn Monaten nach Strich und Faden verwöhnen, Ihnen alle Kostbarkeiten der abendländischen Musik sozusagen auf dem Silbertablett kredenzen.

Die Leggings kommen zurück – Entsetzen! Als würden sämtliche Frauen ab der nächsten Saison gezwungen, die Orangenhaut an ihren Oberschenkeln in hautengen Pellen zur Schau zu stellen.

Von Susanna Nieder

Über Richter haben wir uns alle schon mal geärgert. Doch es fehlte das Instrumentarium, um es diesem Berufsstand mal richtig zu besorgen, über das schlichte „So ein Blödsinn!

Die neuen Unterlagen über Günter Wallraff liefern Indizien für eine Zusammenarbeit mit dem DDR-Geheimdienst

Von Robert Ide

Ältere Deutsche tragen im Vergleich zu Familien mit minderjährigen Kindern ein deutlich geringeres Armutsrisiko, stellte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin) in seinem kürzlich veröffentlichten Wochenbericht über „Ältere Menschen in Deutschland“ fest. Ihr „im Vergleich zur gesamten Bevölkerung nur leicht unterdurchschnittliches Einkommen“ ermöglicht Menschen über 65 Jahren großzügige Geldtransfers an ihre Kinder, Enkel und sonstige Verwandte: Bezogen auf das Jahr 2001 helfen 17,4 Prozent mit Geldgeschenken – und zwar mit durchschnittlich 370 Euro im Monat.