zum Hauptinhalt

Die Anti-Baby-Pille bleibt das Verhütungsmittel Nummer eins, allerdings greifen Paare beim Sex auch immer häufiger zum Kondom. Das ergab die Umfrage 1998 zu Verhütungsmethoden im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Der Stau-Schock der letzten Tage sitzt tief: In den Behörden wird fieberhaft nach Lösungen gesucht, wie der Stau vor allem rund ums Brandenburger Tor künftig weitgehend vermieden werden kann. Die Senatsbau- und Verkehrsverwaltung, durch die ständigen Sperrungen des Tors wegen größerer Veranstaltungen und die damit verbundene Blockierung des Ost-West-Verkehrs verärgert, lässt nach den jüngsten Ereignissen mögliche Alternativen entwickeln, um dem Verkehrskollaps zu begegnen.

Senatssprecher Michael-Andreas Butz hat gestern betritten, dass der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gegenüber den "Republikanern" eine Unterlassungserklärung abgegeben habe. Die Partei hatte, wie berichtet, gegen einen Wahlwerbebrief Diepgens eine einstweilige Anordnung beim Verfassungsgericht beantragt und ihm Parteienwerbung durch die Exekutive vorgeworfen.

Die Würfel um die Übernahme der Berlin-Brandenburger Molkereizentrale Emzett sind noch nicht gefallen. Theo Müller, Chef der Müller-Gruppe, rechnet sich im Rennen mit dem Mitbewerber, der Campina-Tochter Tuffi aus Köln, noch gute Chancen aus.

Trifft das geflügelte Wort von der "Mauer in den Köpfen" auch auf das Abgeordnetenhaus zu? An der Freien Universität ist erstmals untersucht worden, wie sich im Parlament der Integrationsprozess zwischen Ost und West vollzieht.

Archäologen haben in China das vermutlich älteste Musikinstrument der Menschheit entdeckt: eine 9000 Jahre alte Flöte. Dem Instrument, das aus dem Flügelknochen eines Kranichs geschnitzt wurde, lassen sich sogar nach Jahrtausenden noch Töne entlocken.

Beim Landeswahlleiter stieß die Kampagne der CDU auf verfassungsrechtliche Bedenken, da "die Wahl im Wahllokal der Regelfall bleiben" soll; dennoch wirbt die Union gezielt für die BriefwahlSigrid Kneist Vor manchen Kabinen in den bezirklichen Wahlämtern muss man derzeit Wartezeiten in Kauf nehmen, um seine Stimme für die Abgeordnetenhaus- und die BVV-Wahl abgeben zu können. Sowohl diese vereinfachte Form der Briefwahl als auch die eigentliche Briefwahl selbst werden vielfach von den Bürgern genutzt.

Von Sigrid Kneist

Nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders des 13-jährigen Markus Wachtel gerät das niedersächsische Innenministerium unter Druck. Innenminister Bartling solle klären, warum ein Fernsehteam die Polizei bei der Festnahme des 18 Jahre alten Tatverdächtigen auf dem Schulhof begleitet habe, forderte der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Schünemann.

Nach ihren jüngsten Erfolgen will Gregor Gysi mit seiner Partei auch in Berlin zweitstärkste Kraft werden. Dafür muss die PDS auch im Westteil Fuß fassenAxel Bahr Es-E-Dist!

Von Axel Bahr

Der Dortmunder VEW-Konzern plant nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) die Gründung einer Deutschen EnergieUnion (DEU), in die neben den eigenen Energieaktivitäten möglichst viele kommunale Energiebetriebe und eventuell auch Anteile an den Stromkonzernen EnBW aus Baden-Würtenberg und HEW aus Hamburg eingebracht werden sollen. Die neue Gruppe könnte so dritte Kraft neben dem sich formierenden Gespann Veba/Viag und der RWE werden, berichtete das Blatt am Donnerstag vorab.

Da auf der Brandenburger Landkarte kein Bodden zu finden ist, dürfte es auch kein Boddenhaus geben. Und doch steht 35 Kilometer nördlich Berlins direkt an der B 109 neuerdings ein Gasthaus mit so einem sonderbaren Namen.

Von Claus-Dieter Steyer

Während die Modebegeisterten die neuesten Frühjahrskollektionen feiern, tummelt sich die Prominenz im Londoner NachtlebenAnne Petersen Die Tage werden schon kürzer, aber in London richtet sich der Blick der Modebegeisterten bereits auf das Frühjahr 2000. Tagsüber pilgern Einkäufer, Modestudenten und Mode-Journalisten von Laufsteg zu Laufsteg und feiern die neuen Kollektionen internationaler Designer.

Walter Momper hat im Auftrag des schwedischen Möbelkonzerns Ikea nach einem Grundstück für ein Möbelhaus in Ost-Berlin gesucht und die Verhandlungen mit dem Bezirk und den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft geführt. Hans-Joachim Kohl, Prokurist der Momper Projektentwicklungsgesellschaft GmbH, bestätigte dem Tagesspiegel damit eine Meldung der "Wirtschaftswoche".

Von Gerd Nowakowski