zum Hauptinhalt
Schüler aus der Ukraine, zu erkennen an ihren Namensschildern mit der ukrainischen Flagge, sitzen in einem Klassenraum und bearbeiten Arbeitsbögen.

© Henning Kaiser/dpa

Willkommensklassen und ukrainischer Lehrplan: Gebt ukrainischen Schülern die Bildung, die sie brauchen!

Fühlen sich ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in deutschen Schulen nicht willkommen? Unser Kolumnist rät, alles zu tun, damit sie sich wohlfühlen.

Die Zahl der aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen an Deutschlands Schulen stagniert. Rund 135.000 waren es zuletzt laut Kultusministerkonferenz (KMK), innerhalb einer Woche gab es damit noch einen Zuwachs um knapp 1500. In Thüringen, Niedersachsen und Bremen wurden mehr ukrainische Schüler abgemeldet, als neue hinzukamen.

Das ist erstaunlich. KMK-Präsidentin Karin Prien hatte Anfang April für die nahe Zukunft mit etwa 400.000 zusätzlichen Schülern gerechnet. Ausgegangen war die CDU-Bildungsministerin von Schleswig-Holstein dabei von einer Million Schutzsuchenden insgesamt, von denen sich mindestens 40 Prozent im schulpflichtigen Alter befinden würden.

Aktuell halten sich rund 820.000 registrierte Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland auf. Entweder schicken viele Eltern ihre Kinder also erst mit extrem großer Verzögerung in die Schule (wogegen der Common Sense spricht), oder etwas stimmt nicht mit den Statistiken.

Viele entscheiden sich, in der Ukraine zu bleiben oder zurückzukehren

Bemerkenswert ist aber auch der Trend, der verlässlicher sein sollte als die absoluten Zahlen. Die Ukraine befindet sich in einer kritischen Kriegsphase, der russische Angriffsdruck ist enorm, und trotzdem entscheiden sich viele Familien, in der Heimat zu bleiben. Zumindest aber nicht nach Deutschland zu kommen oder sogar Deutschland den Rücken zu kehren.

Ein Porträtbild von Jan-Martin Wiarda.
Unser Kolumnist Jan-Martin Wiarda. Auf seinem Blog www.jmwiarda.de kommentiert er aktuelle Ereignisse in Schulen und Hochschulen.

© Privat

Ist es so wie der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk sagt, dass viele seiner Landsleute das Land wieder verlassen, weil sie sich hier nicht willkommen fühlen? Melnyk polarisiert mit praktisch jeder seiner Äußerungen. Doch wäre es ein Fehler, seinen Vorwurf mit dem Gegenargument beiseitezuwischen, viele Deutsche zeigten sich sehr hilfsbereit.

Gefühle von Dankbarkeit und Willkommensein stellen sich bei traumatisierten Menschen nicht per Knopfdruck ein. Ja, sie brauchen Medikamente, Nahrung, Kleidung, ein Dach über dem Kopf, Unterstützung bei Alltagsdingen und persönliche Ansprache, und all das haben hunderttausende Familien in Deutschland ihnen gegeben.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Vor allem aber brauchen Geflüchtete die Perspektive, nicht nur Betroffene oder gar Opfer zu sein, sondern wieder Gestalter des eigenen Lebens zu werden. Und zwar möglichst in ihrer Heimat. Genau da könnte der Schlüssel zum gegenseitigen Unverständnis von Gästen und Gastgebern liegen.

Generalkonsulin Tybinka forderte die Kultusminister heraus

Für viele Ukrainer, das hat die Generalkonsulin Irina Tybinka schon im März mit deutlichen Worten gesagt, bedeutet das: Sie wollen nicht die nächste Generation von Einwanderern werden, die es zu integrieren gilt. Sie wollen möglichst schnell zurück nach Hause. Und sie erwarten, dass ihre Gastgeber dabei helfen.

Packt die geflüchteten Kinder und Jugendlichen bitte nicht in sogenannte Willkommensklassen, forderte Tybinka, sondern unterrichtet sie nach ukrainischen Lehrplänen.

Was geschah: Die allermeisten Kinder landeten in Willkommensklassen, Deutschlernen wurde zur obersten Prämisse. Immerhin nicht die alleinige. Die Kultusminister begannen, zur Unterstützung geflüchtete ukrainische Lehrkräfte einstellen, die Resonanz war groß. Ein wichtiges Signal war, dass Bund, KMK und deutsche Hochschulen die Durchführung von ukrainischen Hochschulzugangstests an sechs Standorten ermöglichen. Aber es ist eben nur ein Signal.

[Lesen Sie auch den Erfahrungsbericht von Valeriia Semeniuk auf Tagesspiegel Plus (€): Warum ukrainische Schüler zögern, Deutsch zu lernen]

Die Realität ist paradox: Damit ukrainische Familien sich willkommener in Deutschland fühlen und länger bleiben, müsste ihnen hier umso mehr von dem geboten werden, was sie an Bildung für ein Leben in der Ukraine brauchen. Möglichst ohne Besserwisserei, was gut für Geflüchtete ist. Und weil die meisten Familien das hier nicht finden werden, werden sie alles Mögliche tun und riskieren, um zum Start des neuen Schuljahres wieder in der Heimat zu sein.

Ob andere nationale Schulsysteme besser auf die Geflüchteten eingehen, vermag ich nicht zu sagen. Die Kultusminister werden einwenden, sie könnten das ukrainische Bildungssystem nicht simulieren. Schon aus Verantwortung den Kindern gegenüber müsse das übliche schulische Integrationsprogramm ablaufen.

Richtig ist aber auch: Je mehr sie drumherum an ukrainischen Sprach- und Kulturangeboten schaffen, desto besser. Vor allem aber sollten wir dafür keine Glücksgefühle bei den Betroffenen erwarten. Und uns nicht wundern, wenn sie zurückgehen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false