zum Hauptinhalt
Phil Brown bewältigte bei seinem Sieg in der Klasse M06 noch 65 Kilogramm auf der Bank und hob 170 Kilogramm beim Kreuzheben.

© IMAGO/GEPA pictures

Videoclip vom Kraftdreikampf bei den World Games: Die irre Show des Kanadiers Phil Brown

Kraftdreikampf ist bei den Weltspielen von Special Olympics World in Berlin ein Zuschauermagnet. Für die Athleten kann das Training durchaus lebensverlängernd wirken.

Von Mark Mittasch

Der schmächtige, am ganzen Körper tätowierte, kahle Kanadier ist ein Unikum. Nicht nur, weil er einer der älteren Teilnehmenden ist. Er gehört auch zur Fraktion der extrovertierten Athlet*innen bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Er zelebriert eine Show beim Kraftdreikampf, spielt mit dem Publikum bei jedem seiner drei Versuche im Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben.

Die Wettkämpfe der Schwerathlet*innen auf der Berliner Messe sind ein Publikumsmagnet. Auf dem Programm stehen am Dienstag zwei Disziplinen. Neben dem Kraftdreikampf noch der Zweikampf, bestehend aus Bankdrücken und Kreuzheben. Die Gewichte, die dabei bewegt werden, sind beeindruckend. Brown bewältigte bei seinem Sieg in der Klasse M06 noch 65 Kilogramm auf der Bank und hob 170 Kilogramm beim Kreuzheben.

Ich mag den Sport, weil ich Bud Spencer Fan bin.

Gewichtheber Michael Zentgraf

„In erster Linie geht es darum, Verletzungen zu vermeiden“, sagt Bundestrainerin Nadine Seidl. Eine Gratwanderung, denn der sportliche Ehrgeiz darf auch nicht zu kurz kommen. Schließlich haben alle sieben deutschen Athlet*innen seit den Nationalen Spielen 2022 in Berlin fleißig trainiert und wollen dies möglichst mit einer neuen Bestleistung beweisen. „Dabei gilt es, das richtige Startgewicht zu wählen“, erläutert Seidl, „ein sicherer, aber nicht zu leichter erster Versuch, um in den Wettkampf zu kommen.“

Das ist in den klassischen olympischen Kraftsportarten ganz genauso. Das klassische Gewichtheben wird jedoch eher von Korruptions- und Dopingskandalen überschattet. Bei Special Olympics spielt der gesundheitliche Aspekt eine sehr große Rolle. Kraftdreikampf, der richtige Umgang mit kaltem Eisen, gilt als eine der Sportarten mit der niedrigsten Hemmschwelle für Menschen mit Beeinträchtigung. „Ich mag den Sport, weil ich Bud Spencer Fan bin“, sagt Michael Zentgraf vom Bodelschwingh-Hof-Mecherstädt e.V., und Teamkollegin Jessica Steinbrück, einzige deutsche Teilnehmerin, ergänzt, „weil man sich so schön auspowern kann.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auspowern und sein Leben verlängern: Es gilt als erwiesen, dass gezieltes und korrekt durchgeführtes Krafttraining eine Verlängerung der Lebensspanne zwischen zehn und 17 Prozent bewirken kann. Natürlich wäre eine Kombination mit Ausdauertraining wünschenswert.

„Wenn aber Menschen wie ich nicht so gerne Ausdauertraining machen, dann ist natürlich diese Nachricht, dass allein Krafttraining die Sterblichkeit senken kann und auch diese schweren, nicht übertragbaren Krankheiten reduzieren kann, schon mal Gold wert.“

Das sagt Professor Doktor Stephan Geisler von der IST-Hochschule Düsseldorf, der sein Wissen über Kraftsport als „Der Fitnessprofessor“ auf seinem gleichnamigen YouTube-Kanal teilt. Mit schweren Krankheiten sind Diabetes, Krebs oder kardiovaskuläre Erkrankungen gemeint.

Die größten positiven Effekte sind sogar bei 30 bis 60 Minuten Trainingszeit pro Woche gemessen worden. Das heißt, zweimal die Woche 30 Minuten reichen wohl schon, um diesen positiven Effekt zu erzielen.

„Das müssen wir herausposaunen“, sagt der Fitnessprofessor. „wir müssen die erreichen, die noch kein Muskeltraining machen.“ Die wohl sympathischsten Botschafter sieht man derzeit in Halle 5.2. der Messe Berlin. Beeindruckende Demonstrationen von Athlet*innen, denen man im Alltag den Umgang mit schweren Eisen so wohl nie zugetraut hätte.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false