zum Hauptinhalt
Das sahen die Klubchefs aber anders: Dortmund stimmte für „Ja“.

© dpa/Bernd Thissen

Umstrittener DFL-Beschluss: Der Investor siegt im Fußball-Krimi

Der deutsche Fußball öffnet sich Investoren. Einig sind sich die deutschen Profiklubs dabei nicht. Das zeigt die Abstimmung vom Montag deutlich.

| Update:

Ein wahrer Krimi spielte sich am Montag auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball-Liga in einem Hotel am Frankfurter Flughafen ab. Für Fußball-Traditionalisten ging es darum, ob sich der Profifußball hierzulande endgültig verkauft. Für Fußball-Realisten wohl eher darum, ob ein weiterer kleiner Schritt dahin getan wird, um konkurrenzfähig zu bleiben mit den Klubs aus dem Ausland.

Es wurde darüber entschieden, ob die 36 Profivereine in Deutschland den Weg für den Einstieg eines externen Investors freimachen, der über 20 Jahre an den TV-Erlösen beteiligt werden soll und im Gegenzug knapp eine Milliarde Euro zur Verfügung stellt, schnelles Geld also für den deutschen Fußball bringt, damit dieser den großen Ligen in England oder Spanien nicht immer weiter hinterherhechelt. Mit dem Einstieg eines Investors will die DFL-Spitze eine Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells betreiben und die beiden Ligen digitaler und internationaler aufstellen.

24 Klubs stimmten mit „Ja“

Das Ergebnis: 24 Klubs stimmten mit „Ja“, zehn mit „Nein“ und zwei Vereine enthielten sich. Damit war genau die Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht, die für einen Einstieg des Investors benötigt worden war. Knapper konnte das Votum nicht ausfallen und es ist gut möglich, dass ausgerechnet Martin Kind, Geschäftsführer der Profiabteilung von Hannover 96, das Zünglein an der Waage war.

Kind war vom Verein angewiesen worden, mit „Nein“ zu stimmen. Doch ob sich der 79-Jährige an daran hielt, scheint mehr als fraglich. Zumal die Abstimmung geheim abgehalten worden war (was für viel Kritik sorgte). Kind hatte sich in den vergangenen Jahren vehement dafür eingesetzt, sich potenziellen Investoren zu öffnen. Nach der Wahl am Montag sagte er, dass er sein Abstimmungsverhalten nicht öffentlich machen wolle.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Bis zu einer Milliarde soll fließen

Laut dem Fachmagazin „Kicker“ wird die Liga bei einem Einstieg über mehrere Jahre gestreckt 900 Millionen Euro bis eine Milliarde Euro für eine Investoren-Beteiligung von rund acht Prozent erhalten. Im Frühjahr waren es noch um rund zwei Milliarden Euro für 12,5 Prozent, die diskutiert worden waren. Das Modell wurde nicht durchgewunken, weil die Rechnung selbst bei langsamem Wachstum der Einnahmen (derzeit knapp 1,3 Milliarden pro Saison) für die Liga nicht aufgegangen wäre. Im Gegenteil, die Investoren hätten wohl mit rund drei Milliarden Euro und damit mit einer Milliarde Gewinn rechnen können. Die Liga hätte draufgezahlt.

Auf einen kleineren Nenner konnten sich die Vereine gerade noch so einigen. Die Berliner Klubs hätten gerne ein Scheitern des DFL-Vorhabens gesehen. Zweitligist Hertha BSC, so teilte es dessen Präsident Kay Bernstein mit, habe gegen den Einstieg des Investors votiert. Der 1. FC Union hatte den Antrag in den vergangenen Tagen als falsch kritisiert und forderte eine Verschiebung der Abstimmung. Wie der Klub am Montagabend dem Tagesspiegel mitteilte, stimmten die Köpenicker ebenfalls dagegen.

Kompromiss ohne Gewinner

Während alle großen Profiklubs wie etwa Bayern München, Borussia Dortmund oder RB Leipzig für den Antrag stimmten, machten der 1. FC Köln, der SC Freiburg, der FC St. Pauli sowie Fortuna Düsseldorf schon vor der Abstimmung deutlich, dass sie dagegen votieren würden.

Zu einer Ablehnung ist es nun nicht gekommen. Es ist ein Kompromiss herausgekommen, mit dem allerdings sowohl die Befürworter als auch die Gegner des Investoren-Einstiegs nur bedingt zufrieden sein werden. Die Tür zur weiteren Vermarktung des Fußballs wurde ein minimales Stück weit aufgeschlagen, aber nur so weit, dass der Effekt nicht allzu groß sein dürfte. Auf der anderen Seite sehen sich die Fußball-Folkloristen mit der Entscheidung vom Montag darin bestätigt, dass es im Profifußball ohnehin um eines geht: den Zaster.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false