zum Hauptinhalt

Ex-Nationalspieler Robert Huth: „Ich musste einfach nur weg vom Fußball“

Der ehemalige Nationalspieler Robert Huth über seinen frühen Wechsel nach England, seine Beziehung zum 1. FC Union – und Jürgen Klinsmann als Trainer.

Robert Huth, 35, hat im Januar 2019 seine Karriere als Fußballer offiziell für beendet erklärt. Bereits mit 16 war er vom 1. FC Union Berlin nach England gewechselt, wo er dreimal Meister wurde, zuletzt 2016 mit Leicester City. Huth bestritt zwischen 2004 und 2009 19 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Sein Debüt feierte er im August 2004 im ersten Länderspiel unter dem neuen Bundestrainer Jürgen Klinsmann. Über das und mehr haben wir mit ihm gesprochen.

Herr Huth, wie oft sind Sie schon gefragt worden, ob Sie Ihre Autobiografie schreiben wollen?
Noch gar nicht. Ich habe auch ein Problem mit solchen Büchern. Interessant sind nicht wirklich viele.

Aber Sie hätten nicht nur ein bisschen was zu erzählen; sie haben sich auch eine gewisse ironische Distanz zu dieser Branche bewahrt.
Das stimmt. Die muss man auch haben. Allerdings merke ich erst jetzt nach der aktiven Karriere, wie unwichtig der Fußball eigentlich ist. Wenn man selbst noch mitten drin steckt, denkt man, dass dieses Geschäft so unheimlich bedeutend ist. Aber das ist es gar nicht.

Woran merken Sie das?
Dass mich der Fußball nicht mehr besonders interessiert. Ich gucke kaum noch Fußball. Fragen Sie mich nicht nach Ergebnissen! Vor ein paar Jahren war Fußball noch das Einzige, was zählte. Jetzt spielt er keine Rolle mehr.

Gehen Sie gelegentlich ins Stadion?
Zuletzt war ich bei einem Spiel von Leicester City.

Diese Saison?
Nee, letzte.

Mit Leicester sind Sie 2016 völlig überraschend Meister geworden. Ist das die schönste Erinnerung an Ihre Karriere?
Ähem … Ja! Das war schon einmalig. Vom Letzten zum Ersten, in nicht mal zwei Jahren. Nicht schlecht, oder?

Haben Sie für sich eine Erklärung gefunden, wie es dazu kommen konnte?
Ich hab’s aufgegeben. Immer wenn ich es versuche, kommt was anderes dabei raus. Die einfachste Erklärung ist: Wir waren zu diesem Zeitpunkt die beste Mannschaft.

Welche Rolle hat der Fußball früher in Ihrem Leben gespielt?
Ich habe mir alles reingezogen: vor dem Training, nach dem Training, vor dem Spiel … Alles, was man über Fußball wissen konnte, musste ich wissen. Inzwischen habe ich das Gefühl: Ich muss einfach nur weg vom Fußball. Am Ende meiner Karriere hatte ich einfach die Schnauze voll. Vermutlich ist das auch eine Trotzreaktion. Aber im Moment gibt einfach andere Sachen.

Trophäenjäger: In England wurde Robert Huth dreimal Meister, zuletzt 2016 mit Leicester City.
Trophäenjäger: In England wurde Robert Huth dreimal Meister, zuletzt 2016 mit Leicester City.

© Peter Powell/dpa

Sind Sie selbst überrascht, dass Sie erst einmal Abstand vom Fußball brauchen?
Überrascht nicht, weil es ein schleichender Prozess war. Im letzten Jahr meiner Karriere wollte ich eigentlich schon nicht mehr zum Training gehen. In Stoke habe ich es noch einmal versucht. Aber als ich dann wieder verletzt war, habe ist sofort gesagt: Jetzt ist Schluss. Das war wie eine Erlösung.

Vermissen Sie trotzdem irgendwas am Fußball?
Das Spiel an sich nicht, nur den Wettkampf. Einfach besser sein als die anderen – das fehlt. Auch die Aggressivität, die in dein normales Leben abstrahlt, ein bisschen Macho sein. Aber mir war immer bewusst, dass es irgendwann vorbei ist. Der Fußball war für mich nur ein kleiner Teil meines Lebens. Jetzt fängt ein neuer an.

Kommen Sie gut damit klar?
Auf jeden Fall. Weil ich am Ende meiner Karriere ein Problem damit hatte, dass viele mich nur als Fußballer kennen und als Fußballer sehen. Ich kann auch anders. Ich kann mehr als nur Fußball spielen. Ich kann gut reden. Ich habe ein bisschen was im Kopf. Hab eine andere Meinung als andere. Irgendwann ging es mir auf den Sack, nur auf den Job als Fußballer reduziert zu werden. Wenn ich jetzt jemanden kennen lerne, bin ich nicht mehr Robert Huth, der Fußballer, sondern Robert Huth, der Student.

Sie studieren?
Ja, Sporting Directorship. Irgendwo habe ich mal was von diesem Studiengang gelesen. Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht, mich angemeldet – und dann ging’s los. Im September hat es angefangen, und es macht immer noch Spaß: neue Leute kennenzulernen, ein bisschen was für den Kopf zu tun. Das ist ja auch mal was Neues für mich. Und wenn ich es bis zum Ende durchziehe, habe ich einen Degree, wie es hier in England heißt.

Ist es sehr ungewohnt, wieder lernen zu müssen?
Hundert Prozent. Und auch nicht einfach, weil mir ein bisschen die Geduld fehlt. Als Spieler lernst du, indem du etwas tust. Du lernst, wenn du Fußball spielst. Jetzt musst du dich an den Schreibtisch setzen, lesen, schreiben. Manchmal muss ich mich dazu zwingen. Aber ich versuche zumindest, jeden Tag etwas zu machen, damit auch was im Kopf hängen bleibt.

Was sind bisher die spannendsten Erkenntnisse, die Sie durch das Studium gewonnen haben?
Dass die Leute am wichtigsten sind – und nicht das System oder die Organisation. Du musst eine Atmosphäre schaffen, in der jeder selbstbewusst sein kann. Früher habe immer gedacht, du musst ein System haben, und jeder muss wissen, wie es läuft. Inzwischen weiß ich: Du musst nur die richtigen Leute einstellen wie bei Liverpool jetzt. Aber was heißt nur? Genau das ist die Kunst.

Da geht's lang: Robert Huth war über lange Jahre eine feste Größe in der Premier League.
Da geht's lang: Robert Huth war über lange Jahre eine feste Größe in der Premier League.

© Tim Keeton/dpa

Hatten Sie einen klaren Plan für die Zeit nach dem Fußball?
Ich hatte null Plan. Aber ich bin ganz entspannt. Was kommt, kommt. Und was nicht kommt, kommt eben nicht.

Im Zweifel ginge immer noch TV-Experte.
Lieber nicht. Ich habe das zweimal gemacht. So viel Spaß macht das wirklich nicht. Es gibt bessere Dinge im Leben.

Haben Sie vor, in England zu bleiben?
Wenn ich wirklich irgendwann einmal als Sportdirektor arbeiten will, wird es schwierig. Den Job gibt es in England ja kaum. Die Engländer sind da ein bisschen hinterher, auch nicht so offen für Neues. Ich würde gern mal für eine Art Praktikum nach Berlin kommen, zu Hertha oder Union. Studium ist ja schön und gut, aber du musst auch wissen, wie es in der Praxis läuft.

Sie sind schon mit 16 aus Berlin zum FC Chelsea gegangen. Was damals exotisch war, ist inzwischen vollkommen normal. Wie sehen Sie diese Entwicklung?
Ich bin eigentlich ein gutes Beispiel, dass es funktionieren kann. Ich hatte Glück. Bei Leicester oder in Stoke habe ich viele Spieler gesehen, bei denen es schief gegangen ist. Keiner setzt dich mal mit dir hin und erklärt dir, was wirklich abgeht. Du verlässt dein gewohntes Umfeld, gehst zu einem großen Klub ins Ausland und denkst: Mit 18, 19 wirst du Profi, du spielst, bis du 35 bist, und wenn du aufhörst, bist du Multimillionär. Blind bist du, total blind! Hast keine Ahnung. Die Realität sieht ganz anders aus. Da fliehen viele Vereine aus ihrer Verantwortung. Wenn du nicht gut genug bist, musst du von heute auf morgen wieder weg. Aber das kümmert niemanden. Es bereitet dich auch keiner darauf vor.

Wie war es bei Ihnen? Hatte Chelsea damals noch ein höheres Verantwortungsgefühl, als es vielleicht heute der Fall ist?
Ganz ehrlich: Ich habe keine Ahnung. Ich bin da hin und habe gedacht: Alles wird gut. Ich hatte nie einen Plan B. Wenn es nicht geklappt hätte – keine Ahnung, wie ich heute aussehen würde. Ich vermute mal, nicht so positiv.

Was war der Grund, warum Sie zu Chelsea gegangen sind: Die Lust am Abenteuer? Das Geld?
Ich war jung und dumm. Den einen Grund gab es eigentlich nicht. Es war mehr so: Warum eigentlich nicht? Geld hat auf jeden Fall keine Rolle gespielt. Lukrativ war es in den ersten Jahren überhaupt nicht. Du weißt gar nicht, wie es läuft. Ich habe auch nicht groß drüber nachgedacht. FC Chelsea, das hat sich schon gut angehört. Die hatten kurz zuvor den Europokal gewonnen, Marcel Desailly spielte da, der Weltmeister von 1998. Ich wollte es einfach mal ausprobieren. Ich glaube, das war auch das Gute: dass ich mir keine negativen Gedanken gemacht habe. Sonst wäre es wahrscheinlich schief gegangen.  

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Und mit dem Wissen von heute: Würden Sie es wieder machen?
Nein. Nicht ohne Ausbildung, nicht ohne Hilfe. Wenn mein Junge ein Angebot hätte aus, sagen wir, Spanien, würde ich mich erst einmal mit ihm hinsetzen und ihm erklären, wie es wirklich abgeht. Die Realität sieht so aus: Von all den Jugendspieler in den großen Akademien kann am Ende ein Prozent vom Fußball leben. Das erzählt dir natürlich niemand. Die negativen Szenarien spielt keiner mit dir durch. Dabei wäre das doch normal, wenn du überlegst, dass es da um Kinder geht.

Sind Sie noch regelmäßig in Berlin?
Regelmäßig nicht, aber mehr als früher. Drei, vier Mal im Jahr, schätze ich. Letztens war ich mit meinem Sohn bei Union im Stadion gegen … Gegen wen haben die noch mal gespielt? Keine Ahnung. Das ist jetzt nicht so clever (lacht).

Wie hat es Ihnen gefallen?
Es war schon cool zu sehen, was die aus dem Stadion gemacht haben. Und du kannst dich noch relativ frei bewegen, sogar Bier trinken. Das ist auch gut. Wir waren direkt unten am Spielfeldrand. Mein Kleiner fand’s super

Haben Sie noch eine emotionale Bindung zu Union?
Klar. Ich hab‘ für Union gespielt, weiß noch, wie es früher da aussah. Und meine Mutter geht oft ins Stadion.

Sind Sie trotzdem ein bisschen Hertha-Fan geworden, als Sie im November erfahren haben, dass Jürgen Klinsmann dort Trainer wird?
Als Unioner darf man das eigentlich nicht sagen, oder? (Lacht.) Ich war schon überrascht, dass Klinsi das macht. Er ist ja eigentlich schon ein Fast-Ami, hat schön in Kalifornien gewohnt. Dass er einen Job in der Bundesliga übernimmt – Respekt!

Welche Beziehung haben Sie zu ihm?
Er war extrem wichtig für meine Karriere. Jürgen hat mich in die Nationalmannschaft geholt – total überraschend. Wahrscheinlich habe ich davon profitiert, dass er selbst mal in der Premier League gespielt hat und deshalb intensiver auf den englischen Fußball geschaut als andere Trainer. Dadurch kannte er mich überhaupt nur. Wie das gelaufen ist, das ist schon einmalig. Unglaublich. Als 20-Jähriger, der bei Chelsea eigentlich nur wenig gespielt hat, gleich in die Nationalmannschaft – das hat er schon gut gemacht. Ich war eigentlich für die U 21 nominiert. Und auf einmal klopft es an der Zimmertür, und es heißt: Du musst jetzt zur Nationalmannschaft. Damit hat keiner gerechnet.

Würden Sie sogar sagen: Ohne Klinsmann wäre ich nie Nationalspieler geworden?
Ganz sicher. Ich war in Deutschland total unbekannt, weil ich schon mit 16 nach England gegangen bin. Dadurch hatte ich einen ganz anderen Stil, als wenn ich in Deutschland die Nachwuchsausbildung durchlaufen hätte. Und es war genau der Stil, den Jürgen haben wollte. Ich war sehr athletisch, schnell. Bei den Fitnesstests, die Klinsmann bei der Nationalmannschaft eingeführt hat, war ich immer ganz vorn dabei.

Hart im Nehmen: Robert Huth (links, hier im Zweikampf mit Emre Can) machte auf dem Fußballplatz keine Gefangenen.
Hart im Nehmen: Robert Huth (links, hier im Zweikampf mit Emre Can) machte auf dem Fußballplatz keine Gefangenen.

© dpa

Welche Bilder gehen Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an diese Zeit denken?
Die meisten haben mich nur angeguckt und sich gefragt: Wer ist denn das? Es kam mir vor, als müsste ich mich allen erst noch vorstellen: „Hallo, ich bin Robert, ich spiele bei Chelsea. Ihr kennt mich zwar nicht, ich bin trotzdem eingeladen.“

Haben Sie noch Kontakt zu jemandem aus Ihrer Zeit bei der Nationalmannschaft?
Gar nicht. Das ist generell so im Sport. Wenn du aus der Tür bist, ist es vorbei. Das ist einfach nur ein Job. Du hast keine Wahl, mit wem du zusammenspielst. Der Trainer oder der Besitzer entscheidet, wer kommt, wer geht. Wenn du mit jemandem gut klar kommst, ist es super. Wenn nicht, ist es eben nur ein Kollege.

Wenn Sie Klinsmann bei Hertha erleben, kommt Ihnen da manches bekannt vor?
Ehrlich gesagt habe ich es nicht so genau verfolgt, was er bei Hertha macht. Aber der Arne ist auch dabei, oder?

Arne Friedrich ist Performance Manager.
Ah, okay. Was heißt das?

Der Performance Manager soll dafür sorgen, dass die Performance, also die Leistung der einzelnen Spieler besser wird.
Hört sich auf jeden Fall sehr nach Klinsmann an. Ist auch ein bisschen der Stil der Amerikaner. Die haben immer einen dabei, der darauf aufpasst, wie man noch ein Prozent besser werden kann.

Klinsmann findet bei Hertha vieles super, spannend oder mega. Geht einem diese dauernde gute Laune als Spieler nicht irgendwann auf den Wecker?
Das ist doch auch eine Show, die du als Trainer abziehen musst. Die meisten Trainer, die ich erlebt habe, waren in der Kabine ganz anders. Du willst ja auch mal was Negatives vom Trainer hören, oder? Aber es kann natürlich sein, dass der Arne das machen muss. Negatives fand ich eher positiv. Viel mehr als all die guten Dinge, die dir immer wieder erzählt werden. Ich fand Negatives immer besser.

Warum?
Weil es mich motiviert hat. Natürlich hängt es auch von der Art ab. Wenn dir jemand sagt: „Du bist Shit, Shit, Shit“, nervt dich das irgendwann. Aber wenn sich jemand mit dir hinsetzt, dir deine Fehler zeigt und dir erklärt, wie es richtig geht – das ist super. Nach einem Spiel wollte ich immer nur die negativen Clips sehen, also die Szenen, in denen ich etwas besser hätte machen können. Oder müssen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false