zum Hauptinhalt
Christoph Heusgen, Botschafter und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), gibt eine Pressekonferenz zur bevorstehenden Münchner Sicherheitskonferenz.

© dpa/Kay Nietfeld

Umfrage für Münchner Sicherheitskonferenz: Bevölkerung nimmt Migration und Dschihadismus als große Risiken wahr

Allein in Großbritannien und Japan wird Russland noch als Bedrohung gesehen. Die restlichen Bürger der G7-Staaten fürchten sich laut einer Umfrage vor „Massenmigration“ und islamischem Extremismus.

Knapp zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist die Wahrnehmung Russlands als Bedrohung in der westlichen Welt laut einer Umfrage für die Münchner Sicherheitskonferenz (MSK) wieder gesunken. Das geht aus dem Münchner Sicherheitsindex 2024 hervor, den die MSK im Rahmen ihres jährlichen Berichts am Montag in Berlin vorstellte.

Demnach werden hingegen „Massenmigration“, Cyberangriffe, die Klimaerwärmung und islamischer Extremismus wieder zunehmend als Risiken wahrgenommen.

Für den Index wurden im vergangenen Herbst repräsentativ Bürger der G7-Staaten, der ursprünglichen Brics-Länder mit Ausnahme Russlands (Brasilien, Indien, China und Südafrika) und der Ukraine befragt. Die Wahrnehmung Russlands als Risikofaktor fiel demnach in fast allen Ländern. Nur noch in Großbritannien und Japan nehmen die Bürger Russland als das größte Sicherheitsrisiko wahr. Im vergangenen Jahr war dies noch in fünf G7-Ländern der Fall.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die deutschen Bürger nannten in der Umfrage Russland, im Vorjahr noch Risiko Nummer eins, nur noch als ihre siebtgrößte Sorge. Stattdessen nahm die Wahrnehmung von Migration und islamischer Extremismus als Risiko ebenso wie beim Nachbarn Frankreich deutlich zu.

In Kanada, Italien und Brasilien machen Wetterextreme und Waldbrände den Menschen am meisten Sorgen. In China und den USA stehen laut Bericht Cyberangriffe an oberster Stelle.

Folgen der aktuellen geopolitischen Konflikte

Der vier Tage vor Beginn der Sicherheitskonferenz veröffentlichte Bericht warnt vor dem Rückgang globaler Zusammenarbeit im Rahmen einer regelbasierten Ordnung. Die Priorisierung eigener Vorteile über den allgemeinen Nutzen globaler Zusammenarbeit führe zu einer „Lose-Lose“-Dynamik, in der es nur noch darum gehe, wer weniger verliert.

Als Beispiele führt der Bericht die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten an, aber auch Streitigkeiten um Einflussbereiche, wie etwa im Pazifik. Die geopolitischen Konflikte würden dazu führen, dass Kapital und Handel nur noch entlang der Grenzen dieser Konflikte fließen könnten.

Auch der Kampf gegen die Erderwärmung drohe zu scheitern, technologischer Fortschritt werde zunehmend instrumentalisiert. Das begrenzt laut Bericht den Fortschritt selbst sowie auch die daraus entstehenden Wohlstandschancen und verhindert zudem notwendige globale Regularien, etwa für Künstliche Intelligenz (KI).

Statt eine Reform der regelbasierten Ordnung anzustreben, bewege die Weltgemeinschaft sich derzeit in die Gegenrichtung, schreiben die Autoren des Berichts. Für die transatlantischen Verbündeten und ihre gleichgesinnten Partner ergebe sich daraus ein schwieriger Balanceakt: Sie müssten angesichts der Weltlage in Verteidigung und Abschreckung investieren und sich auf die Stärkung ihres Einflussbereichs konzentrieren.

Die 60. Münchner Sicherheitskonferenz findet vom 16. bis zum 18. Februar in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Es werden zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus aller Welt zu dem Treffen erwartet, Medienberichten zufolge nimmt auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj daran teil. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false