zum Hauptinhalt

Knappe Kassen plus starre Verwaltung plus Reformstau: Diese knifflige Rechnung führt heute zum zweiten Mal in diesem Jahr Eltern, Lehrer und Schüler auf die Straße. Ihre Hoffnung, durch die eindrucksvolle Groß-Demonstration im März etwas bewegen zu können, ging ins Leere.

Von Susanne Vieth-Entus

In der unmittelbaren Nachkriegszeit, als es im deutsch-französischen Verhältnis notgedrungen noch ein bisschen pathetischer zuging, war oft und gerne die Rede von den "incertitudes allemandes". Gemeint waren damit die Befürchtungen unserer französischen Nachbarn, dass Deutschland aufgrund seiner Größe und geographischen Lage immer ein unsicherer Kantonist bleiben werde.

Von Albrecht Meier

Volker Beck trägt zum dunklen Sakko eine silberne, feierliche Krawatte. So zieht man sich sonst nur an, wenn ein Bundespräsident gewählt wird - oder wenn man heiratet.

Von Giovanni di Lorenzo

Bei der Rentenreform hat die Bundesregierung ihr Glück verlassen. Erst wird die Reform zu Beginn dieser Woche überraschend verschoben, und jetzt will Sozialminister Walter Riester (SPD) am Dienstag vor die SPD-Bundestagsfraktion treten um die Zustimmung der Genossen zu einem Rentenkonzept zu bekommen, zu dem er bereits offen die nächsten Korrekturen vorbereitet.

Die Großdemonstration am Donnerstag ist hier bereits in jeder denkbaren Hinsicht gewürdigt worden, nur in einer nicht: Warum war es eigentlich so verdammt eng? Wegen der vielen Menschen natürlich.

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte noch lange nicht. Nur zähneknirschend hat die Flughafengesellschaft den von ihr vorgenommenen Ausschluss des Hochtief-Konsortiums bei der Flughafenprivatisierung zurückgenommen.