zum Hauptinhalt
Die Flaggen der Europäischen Union, der Ukraine und der Mitgliedsstaaten der EU wehen vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg.

© Foto: dpa/Philipp von Ditfurth

Nach Investigativ-Recherche: EU-Parlament will Luxus-Pensionen kürzen  

Zahlungen aus umstrittenen Fonds für Zusatzpensionen an Ex-Abgeordnete sollen gekappt werden. Dennoch wird der Steuerzahler einspringen müssen.

Von

Seit 19 Jahren wissen die EU-Parlamentarier, dass dem schon 1989 aufgelegten privaten Pensionsfonds für ehemalige Abgeordnete mehrere hundert Millionen Euro fehlen, um die zugesagten Zahlungsverpflichtungen zu decken, wie Investigate Europe (IE) im Tagesspiegel kürzlich berichtete.

Doch erst jetzt, kurz dem drohenden Bankrott des Fonds, will die Parlamentsführung das System reformieren. Darüber erzielte das 20-köpfige Präsidium des Parlaments am späten Abend des 22. Mai in einer Sondersitzung eine grundsätzliche Einigung.

Alessandro Chiocchetti, Generalsekretär der Parlamentsverwaltung, hatte dafür zwei Optionen vorgeschlagen, wie aus einem Dokument hervorgeht, das IE vorliegt. Die erste sah lediglich vor, die Zahlungsansprüche der Begünstigten um die Hälfte zu kürzen.

Die Pension müsste von Steuerzahlern finanziert werden

Die Parlamentsführung, der Vertreter aller Fraktionen angehören, entschied sich jedoch für die weitergehende zweite Option. Nun sollen zusätzlich das Alter zum Renteneintritt von 65 auf 67 Jahre angehoben und der Inflationsausgleich gestrichen werden.

Diese Maßnahmen werden das Pensionssystem auf einen nachhaltigeren Weg bringen.

Sprecher des EU-Parlaments

Darüber hinaus will das EP-Präsidium den rund 900 Begünstigten des Fonds, darunter auch drei amtierende EU-Kommissare, anbieten, gegen eine einmalige Zahlung aus dem Fonds auszuscheiden. Zur Belohnung sollen die Freiwilligen die ursprünglich aus ihren Büropauschalen gezahlten Beiträge und zusätzlich bis zu 20 Prozent dieser Summe erhalten.

Das soll nach Berechnung der Verwaltung das auf 310 Millionen Euro bezifferte Defizit auf dann noch 86 Millionen Euro vermindern. Auch diese Summe müsste aber aus dem Parlamentshaushalt und damit von den Steuerzahlern finanziert werden.

Betroffene werden Klage einreichen

„Diese Maßnahmen werden das Pensionssystem auf einen nachhaltigeren Weg bringen“, erklärte ein Sprecher. Gänzlich unklar ist, wie viele Ex-Abgeordnete sich dafür entscheiden werden, aus dem Fonds auszusteigen. Deren Zahl wird erheblichen Einfluss auf das zu tragende Defizit haben wird. Auch der FDP-Politiker und künftige deutsche Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff ist in dem Fonds. Die Anfrage zu seiner weiteren Mitgliedschaft ließ er unbeantwortet.

Ungeklärt ist auch, ob die Entscheidung rechtlich Bestand hat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden einige der Betroffenen Klage beim Europäischen Gerichtshof einlegen.

86
Millionen Euro soll das neue Defizit betragen, falls Berechtigte freiwillig den Fonds verlassen

Vor der Entscheidung hatte Investigate Europe berichtet, dass die drei Präsidiumsmitglieder Othmar Karas (Österreich, EVP), Roberts Zīle (Lettland, ECR) und Dimitrios Papadimoulis (Griechenland, Linke) selbst Begünstigte des Pensionsfonds sind. Nach den Fragen von IE zum Umgang mit diesem Interessenkonflikt haben alle drei nun an dieser Abstimmung nicht teilgenommen.

Der deutsche Grünen-Abgeordnete Daniel Freund, der im Haushaltskontrollausschuss seit langem vor dem Pleiterisiko mit dem Fonds gewarnt hat, hält aber auch diesen Vorschlag für nicht tragfähig.

Kritiker fordern Änderung des Parlamentsstatut

„Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber auch damit wird der Fonds in Konkurs gehen und soll mit Steuergeldern gerettet werden“, erklärte er gegenüber IE. Auch die jetzt geplanten 86 Millionen Euro seien „noch immer eine Menge Geld.“ Freund bezweifelt zudem die Berechnung. Die Schätzungen seien „sehr optimistisch“.

Wir müssen unter allen Umständen vermeiden, dass das Geld der Steuerzahler verwendet wird.

Daniel Freund, Grünen-Abgeordneter

Freund meint, die einzig ehrliche Lösung bestehe darin, das Statut des EU-Parlaments zu ändern, das die Diäten und Pensionszusagen der Abgeordneten regelt. Dieses war 2005 verabschiedet worden und verpflichtet das Parlament in Artikel 27 für die Zahlungsverpflichtungen des Fonds im Falle eines Konkurses zu haften.

„Die Grünen fordern die Streichung und damit die Beseitigung der Rechtsgrundlage, die das EP zur Rettung des Fonds verpflichtet“,erklärte Freund. „Wir müssen unter allen Umständen vermeiden, dass das Geld der Steuerzahler verwendet wird“, sagt er.

Bis dahin wäre es aber ein weiter Weg. Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (Juri) muss einen Bericht vorlegen, über den im Plenum mit einfacher Mehrheit abgestimmt wird. Anschließend müsste auch der Rat der Mitgliedsstaaten mit einer verstärkten qualifizierten Mehrheit zustimmen. Das bedeutet, dass mindestens 20 von 27 Mitgliedstaaten, die mindestens 65 Prozent der europäischen Bevölkerung vertreten, sich für die Statusänderung aussprechen müssten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false