zum Hauptinhalt
Feuerwerkskörper über Berlin (Archivbild).

© picture alliance / dpa/Robert Schlesinger

Neue Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk aus

59 Prozent der Deutschen sind gegen private Böllerei zu Silvester. Für einige käme aber professionell ausgeführtes Feuerwerk noch in Frage.

Eine Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge für ein Verbot von privaten Feuerwerken zu Silvester. 59 Prozent sprachen sich entweder für ein generelles Verbot aus oder dafür, ausschließlich professionelles Feuerwerk zuzulassen, teilte die Verbraucherzentrale Brandenburg unter Berufung auf eine von ihr in Auftrag gegebene deutschlandweite Forsa-Befragung am Dienstag mit.

39 Prozent wünschten sich demnach ausschließlich Feuerwerke von ausgebildeten Pyrotechnikern. Für ein generelles Verbot sprachen sich 20 Prozent der Befragten aus. Bis auf die Gruppe der 35- bis 49-Jährigen überwiegt in allen Altersgruppen der Wunsch nach Beschränkungen.

Die Mehrheit der Deutschen spricht sich laut einer Forsa-Umfrage für ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk aus.

© picture alliance / Arno Burgi/dp/Arno Burgi

Mehr Frauen als Männer sind für ein Verbot

70 Prozent der Frauen sind für Änderungen der derzeit geltenden Regeln, bei den Männern sind es hingegen 46 Prozent. Eine Mehrheit der Anhänger von Grünen, SPD und Union sprach sich ebenfalls für eine Regeländerung aus. Anhänger der AfD möchten mehrheitlich nichts daran ändern.

Während im Westen 62 Prozent eine Abschaffung von privatem Feuerwerk fordern, sind es im Osten des Landes 42 Prozent. „Verkaufsbeschränkungen oder Abbrennverbote durch einzelne Kommunen oder Länder führen nur zu einem kaum nachvollziehbaren Flickenteppich“, erklärte Christian Rumpke von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Für die Erhebung wurden zwischen dem 30. August und dem 1. September bundesweit 1006 Menschen ab 18 Jahren telefonisch befragt. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false