zum Hauptinhalt
Schulprojekt Kickoff mit Katharina Günther-Wünsch Senatorin für Bildung

© Alena Schmick/Alena Schmick

Tagesspiegel startet Schulprojekt: „Angesichts von Halbwahrheiten und Falschnachrichten dringend erforderlich“

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch eröffnet das Projekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“. Schulklassen werden bei der Ausbildung in Medienkompetenz unterstützt.

Mit 60 Schulklassen aus Berlin und ganz Deutschland hat der Tagesspiegel das neue Schulprojekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“ gestartet. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) eröffnete die Kick-off-Veranstaltung im Verlagsgebäude am Askanischen Platz.

„Als Bildungssenatorin betone ich die essenzielle Bedeutung von Medienbildung an Schulen“, sagte Günther-Wünsch. Diese gehe über schnelles Internet und Whiteboards hinaus und konzentriere sich vor allem auf die zeitgemäße Vermittlung von Medienkompetenz.

„Angesichts von Halbwahrheiten und Falschnachrichten ist es dringend erforderlich, dass Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit Online-Inhalten erlernen“, sagte Günther-Wünsch in ihrer Eröffnungsrede. Die Kooperation von Schule, Wirtschaft und Medien fördere die Digitalisierung durch praxisnahe Einblicke in die Berufswelt und die gezielte Vermittlung von Medienkompetenz. „Schüler werden dadurch auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet.“

Gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrern wurde das Projekt am Mittwochabend offiziell gestartet.

„So viele falsche Informationen wie möglich enttarnen“

„Medienkompetenz ist mit das wichtigste, was Kinder und Jugendliche heute lernen müssen“, sagte Anke Myrrhe, stellvertretende Chefredakteurin des Tagesspiegels. „Wir alle werden geflutet von Informationen. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu vermitteln, selbstständig so viele falsche Informationen wie möglich zu enttarnen. Sie zu sensibilisieren, eine seriöse Quelle von einer unseriösen zu unterscheiden, und ihnen zu zeigen, wie und wo sie Informationen finden, denen sie vertrauen können.“

Schülerinnen und Schüler des Robert-Koch-Gymnasiums kamen zur Vorstellung des Projekts.
Schülerinnen und Schüler des Robert-Koch-Gymnasiums kamen zur Vorstellung des Projekts.

© Alena Schmick für den Tagesspiegel

Die Lehrerinnen und Lehrer bekommen umfangreiches, pädagogisch geprüftes Unterrichtsmaterial digital zur Verfügung gestellt. Es ist modular einsetzbar und richtet sich an die Klassenstufen 8 bis 10. Schülerinnen und Schüler trainieren, sich kritisch mit tagesaktuellen Medien auseinanderzusetzen. Dafür erhalten sie für den Projektzeitraum persönliche Zugriffe auf alle digitalen Angebote des Tagesspiegels.

Zudem werden Workshops, Redaktionsbesuche und Videokonferenzen angeboten. Das Projekt wird finanziell und inhaltlich von der Deutschen Telekom AG unterstützt. „Gemeinsam können wir den Zugang zu Bildung und Digitalisierung erweitern und auf eine inspirierende, inklusive Reise gehen, damit jede und jeder sein volles Potenzial ausschöpfen kann“, sagte Doreen Friedrichs vom Konzernprogramm Digitale Bildung und Schule der Deutschen Telekom.

Anke Myrrhe (Tagesspiegel), Doreen Friedrichs (Telekom) und Katharina Günther-Wünsch (Senatorin für Bildung, von links) eröffneten das Projekt im Tagesspiegel-Gebäude
Anke Myrrhe (Tagesspiegel), Doreen Friedrichs (Telekom) und Katharina Günther-Wünsch (Senatorin für Bildung, von links) eröffneten das Projekt im Tagesspiegel-Gebäude

© Alena Schmick für den Tagesspiegel

In einer digitalen Grußbotschaft erläuterte der Präsident des Deutschen Lehrerverbands die Wichtigkeit von Medienkompetenz für das Leben und Lernen im 21. Jahrhundert. „Demokratie braucht euch junge Menschen“, sagte Stefan Düll. „Damit auch ihr in einer friedlichen und freiheitlichen Zukunft leben könnt.“

Düll betonte die herausragende Rolle der Lehrkräfte in der Medienerziehung. „Sie sind diejenigen, die die jungen Menschen anleiten und unterstützen, sich tagesaktuell und praxisnah mit den Themen und Fragen zu beschäftigen, die sie bewegen.

Die Vorbereitungsphase startet am 22. Januar, die Projektphase beginnt am 12. Februar und endet mit den Osterferien. Aus mehr als 90 Bewerbungen wurden 60 Klassen ausgewählt. (Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false