zum Hauptinhalt
Die Berliner Stadtreinigung hat im vergangenen Jahr nicht nur eine Menge Müll eingesammelt, sondern auch Geld – zum Jahresende verbuchte sie einen Gewinn von 12,7 Millionen Euro.

©  Gregor Fischer/ dpa

BVG, BSR & Co.: Berliner Landesbetriebe erzielen 571 Millionen Euro Gewinn

Die BSR schloss 2014 mit einem Plus ab, so wie die 55 Landesunternehmen insgesamt. Doch leider ist da noch die Sache mit dem BER.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der „Konzern Berlin“ schreibt schwarze Zahlen. Die 55 landeseigenen Unternehmen haben im vergangenen Jahr Gewinne von 571 Millionen Euro erzielt, denen 174 Millionen Euro Verluste gegenüberstehen.

Fast das gesamte Minus geht auf das Konto der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, die im Geschäftsjahr 2014 mit einem Fehlbetrag von 171,3 Millionen Euro abschloss. Das ist die unmittelbare Folge des BER-Desasters. Seit 2011 hat das Unternehmen keine Gewinne mehr gemacht, sondern seitdem mehr als 600 Millionen Euro Verluste.

Zwei Milliarden Euro investiert

Dieses Spezialproblem trübt zwar die Bilanz der öffentlichen Unternehmen in Berlin. Trotzdem erwirtschaften sie seit fünf Jahren insgesamt kräftige Überschüsse. „Die Zahlen belegen die finanzielle Stärke der Landesbeteiligungen“, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen.

Die Unternehmen demonstrierten, dass sie den quantitativ und qualitativ gestiegenen Ansprüchen der wachsenden Stadt gewachsen seien. Der Finanzsenator verwies besonders auf die hohen Investitionen. Deren Wert erreichte 2014 mit 2,05 Milliarden Euro einen neuen Rekord. Zum Vergleich: Das Land Berlin investierte im vergangenen Jahr im öffentlichen Haushalt nur 1,38 Milliarden Euro.

Besonders gut schnitten folgende Unternehmen ab: Die Berliner Wasserbetriebe, die seit 2013 wieder komplett im Landeseigentum sind, stehen mit einem Jahresgewinn von 145,1 Millionen Euro ganz vorn – obwohl die Wasserpreise in Berlin im Zuge der Rekommunalisierung sogar gesenkt wurden.

Auch Wohnungsbaugesellschaften deutlich im Plus

Beachtliche Gewinne erzielten 2014 auch die sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften: die Degewo 62,4 Millionen Euro, die Howoge 58,5 Millionen Euro, Stadt und Land 36,1 Millionen Euro, die Gesobau 30,2 Millionen Euro, die Wohnungsbaugesellschaft Mitte 31,9 Millionen Euro und die Gewobag 18,1 Millionen Euro. Auch die landeseigene Berlinovo, die Immobilien aus den Skandalfonds der ehemaligen Bankgesellschaft Berlin betreut, soweit sie noch nicht verkauft sind, erwirtschaftete ein Plus von immerhin 44,1 Millionen Euro.

BSR und BVG schließen mit satten Gewinnen

Erfreulich entwickelt haben sich auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die bis 2012 regelmäßig Verluste machten. Das Unternehmen zog im vergangenen Jahr mit 7,4 Millionen Euro eine positive Geschäftsbilanz. Gleiches gilt für die Berliner Stadtreinigung (BSR) mit 12,7 Millionen Euro Gewinnen und für die Investitionsbank Berlin (IBB) mit 25,9 Millionen Euro. Auch die Messe GmbH (5,5 Millionen Euro) und das Krankenhausunternehmen Vivantes (7,9 Millionen Euro) machten ein Plus.

Alles in allem schrieben im vergangenen Geschäftsjahr 39 Landesbeteiligungen schwarze Zahlen, weitere neun Unternehmen erzielten ein ausgeglichenes Ergebnis. Zehn Beteiligungen mussten Verluste hinnehmen. Vom Flughafen BER abgesehen handelt es sich aber um kleine Beträge. Die Berliner Bäderbetriebe bilanzierten ein Minus von 534 500 Euro, das IT-Dienstleistungszentrum Berlin blieb mit 727 000 Euro im roten Bereich, das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung machte Verluste von 518 800 Euro.

Rekommunalisierung der Wasserbetriebe steigert Berliner Eigenkapital

Weitere Sorgenkinder sind die Rundfunkorchester und -chöre, das Helmholtz-Zentrum Berlin, die Kulturprojekte GmbH, die Berlin Tourismus & Kongress GmbH und die Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (BGZ). Bei diesen öffentlichen Einrichtungen geht es aber um fast vernachlässigbare Verluste. So verfehlte die BGZ ein ausgeglichenes Betriebsergebnis um ganze 500 Euro.

Weitere Kennziffern, die der Senat am Dienstag veröffentlichte, weisen auf ein solides Wachstum des landeseigenen Wirtschaftssektors hin. So stieg das Eigenkapital auf 11,4 Milliarden Euro, das waren 1,7 Milliarden Euro mehr als 2013. Das ist vor allem ein Ergebnis der Rekommunalisierung der Wasserbetriebe. Das Anlagevermögen der insgesamt 55 Landesbeteiligungen stieg von 28,7 auf 30,7 Milliarden Euro. Die Unternehmen machten allerdings auch höhere Schulden. Die Kreditverbindlichkeiten wuchsen im vergangenen Jahr um 180 Millionen Euro auf 15,1 Milliarden Euro.

Die Chefs der öffentlichen Unternehmen können sich über die insgesamt positive Entwicklung auch nicht beklagen. Hier ein Blick auf die Jahresgehälter einiger Topmanager: Christian Göke, Messe (497 000 Euro); Sigrid Nikutta, BVG (477 000 Euro); Jörg Simon, Wasserbetriebe (386 000 Euro); Jörg Franzen, Gesobau (290 000 Euro); Andrea Grebe, Vivantes (425 000 Euro, seit März 2014). Der ehemalige BER-Chef Hartmut Mehdorn kam auf 753 000 Euro. Der Anteil der Frauen in den Vorstandspositionen stieg auf 37 Prozent, in den Aufsichtsräten der öffentlichen Unternehmen waren es sogar 45 Prozent.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false