zum Hauptinhalt

Noch immer ist unklar, warum der heute 15-jährige Shawn nicht aus der Gewalt des Entführers flüchtete

Von Christoph von Marschall

Die beiden Schüler verübten ihre Bluttat in Mecklenburg-Vorpommern mit mehreren Messern

Von Andreas Frost

Die Oberlinschule, benannt nach dem Sozialreformer und Pfarrer Johann-Friedrich Oberlin (1740–1826), ist Teil des Vereins Oberlinhaus unter dem Dach der Diakonie . 1874 als Kleinkinderschule gegründet, bietet sie heute Ganztagsunterricht für mehrfach behinderte und taubblinde Kinder nach Plänen der Primarstufe, Sekundarstufe I, der allgemeinen Förderschule und den Unterrichtsvorgaben für geistig Behinderte.

Innensenator will Organisation möglichst wenig Raum bieten. Hinweise auf Straftaten gebe es aber nicht

Von Jörn Hasselmann

Vor 15 Jahren wurden die Stasi-Archive geöffnet – Bürgerrechtler erinnern sich an schmerzliche Einsichten

Von Matthias Schlegel

Mitte - Die Mohrenstraße ist am heutigen Dienstag zwischen Jerusalemer Straße und Hausvogteiplatz von 7 bis 20 Uhr gesperrt. Der Grund sind Filmarbeiten.

Die Fronten in der politischen Diskussion über die Zukunft des Atelierstandortes Wiesenstraße verhärten sich. Während in der PDS-Fraktion für die Herauslösung des Grundstückes aus einem Paket von ingesamt 45 zum Verkauf stehenden Objekten votiert wird, lehnen Finanzpolitiker der SPD eine solche Ausnahmeregelung ab.

Etappensieg im Pankower Schloss Schönhausen: Dielen und Balken sind von Holzschutzmittel befreit. 2009 soll das Gebäude als Museum eröffnet werden

Von Hannes Heine

Schotten und Engländer verspüren wenig Lust, die Gründung Großbritanniens zu feiern – die Zukunft der Union ist fraglich

Von Matthias Thibaut

Der DGB, die Bündnisgrünen und die CDU haben kritisiert, dass die zwölf Berliner Jobcenter die Mittel für die Förderung von Langzeitarbeitslosen im vergangenen Jahr nicht vollständig ausgegeben haben. Laut dem Sprecher der Regionaldirektion für Arbeit, Olaf Möller, standen 478 Millionen Euro zur Verfügung; 43 Millionen seien nicht abgerufen worden.

Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs, dass Mieter Kinderwagen im Hausflur abstellen dürfen, appelliert die Feuerwehr auch weiterhin an das „Gefahrenbewusstsein“ der Bewohner. Denn Brandstifter nutzen häufig im Hausflur abgestellte Kinderwagen, um Feuer zu legen.

„Letters from Iwo Jima“, Clint Eastwoods Film über die legendäre Schlacht um eine Pazifik-Insel, läuft auf der Berlinale außer Konkurrenz. Das teilten die Filmfestspiele am Montag mit.

Es gibt Lebensbereiche, die stellt sich der Laie so unkompliziert und spielerisch vor. Er denkt an Zonen des Froh- und Leichtsinns, die der Welt und ihrem harten Alltag entrückt sind.

Heiligendamm - Für Axel Eggebrecht (40) ist es „ein Auftrag wie jeder andere“. Darum bohrte der Mitarbeiter der Firma Metall-Zaun-Stahlbau am Montag auch mit dem großen Steinbohrer geduldig jeweils zwei Löcher in die jeweils eine Tonne schweren Betonquader, an denen die Vierkantpfähle für Deutschlands derzeit wohl prominentesten Zaun verschraubt werden.

Von Andreas Frost

In der Villa Hamspohn zeigt eine Sonderausstellung bronzene Tierskulpturen Sie stammen von den Berliner Sezessionisten Max Esser und August Gaul

Von Nana Heymann

Nonnen dürfen, Musliminnen nicht? So schlicht, wie die Oppositionsparteien das Urteil des bayerischen Verfassungsgerichts kritisieren, ist es nicht.

Berti Vogts wird am 1. März neuer Nationaltrainer in Nigeria

Von
  • Wolfgang Drechsler
  • Stefan Hermanns

Dani Levys Film „Mein Führer“, der auf Anhieb auf Platz eins der deutschen Kinocharts landete, ist in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2007. Zu den 15 von der Deutschen Filmakademie in die Vorauswahl genommenen Spielfilmen gehören Tom Tykwers „Das Parfum“ und Sebastian Schippers „Ein Freund von mir“.

Berlin - Ein auf kinderpornografischen Bildern im Internet zur Schau gestelltes Mädchen hat die entsprechenden Fotos selbst gemacht. Die heute 13-Jährige aus dem nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh habe in einem Internet-Chatraum die Bekanntschaft eines Mannes gemacht, sagte der Bielefelder Oberstaatsanwalt Reinhard Baumgart am Montag dem Tagesspiegel.

Heiligendamm - Dietmar Plutat fühlt sich „überhaupt nicht eingeengt“. „Das bisschen Kontrolle werden wir auch überstehen“, sagte der Heiligendammer, der am Montag zur Baustelle für den Sicherheitszaun gleich hinter dem Ostsee-Deich kam.

Von Andreas Frost