zum Hauptinhalt
Mit einer Smartwatch werden Vitaldaten gesammelt.

© dpa/Kay Nietfeld

Behörde will Daten von Fitnesstrackern sammeln: So funktioniert die Corona-App vom RKI

Wie verhalten sich Menschen, die erkranken? Wie effektiv sind die Kontaktsperren? Das Robert-Koch-Institut sucht Antworten - auch mit den Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches.

Das Robert Koch-Institut hat in Zusammenarbeit mit dem E-Health-Unternehmen Thryve eine App entwickelt, die Wissenschaftlern helfen soll, genauere Einblicke in die Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu bekommen. 

Ab sofort ist sie unter dem Namen „Corona-Datenspende“ für iOS und Android-Geräte verfügbar, man benötigt außerdem ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch, um sie zu nutzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der neuen App.

Wozu dient die App?

Mit der Datenspende-App sollen laut RKI Infektionsschwerpunkte besser erkannt werden. Außerdem soll sie helfen, die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen zu überprüfen.

Die App ist aber nicht dafür gedacht, Kontakte infizierter Personen nachzuvollziehen. Dafür wird von einer Gruppe von Wissenschaftlern, an der auch das RKI beteiligt ist, derzeit eine eigene App entwickelt.

Wie installiere ich die App?

Nach dem Herunterladen im App Store oder bei Google Play muss der Nutzer zustimmen, seine Daten an das Robert Koch-Institut weiterzugeben. Außerdem muss einmalig die Postleitzahl des Nutzers angegeben werden. Mit diesen Daten will das RKI die Ausbreitung des Virus besser verstehen. Allerdings werden laut RKI keine weiteren Ortungs- oder Standortdaten abgefragt.

Schließlich erfolgt die Verbindung mit dem Fitness-Armband oder der Smartwatch. Die App unterstützt Geräte von Fitbit, Garmin, Polar, und Withings/Nokia sowie alle über Google Fit und Apple Health verbundenen Geräte. Wer kein derartiges Gerät besitzt, kann die App nicht nutzen.

Welche Daten sammelt die App?

Neben der Angabe der Postleitzahl fragt die App außerdem einmalig nach Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht der Nutzer. Je nach den Fähigkeiten der verwendeten Smartwatch oder Fitnessarmband werden auch Vitaldaten des Nutzers gesammelt. Dazu gehören Aktivitäts- und Schlafdaten, Pulsschlag und Körpertemperatur. Diese Vitalzeichen ändern sich bei einer Atemwegserkrankung wie Covid-19, Symptome wie Fieber können von ihr erkannt werden.

[Behalten Sie den Überblick über die Corona-Entwicklung in Ihrem Berliner Kiez. In unseren Tagesspiegel-Bezirksnewslettern berichten wir über die Krise und die Auswirkungen auf Ihre Nachbarschaft. Kostenlos und kompakt: leute.tagesspiegel.de.]

Was geschieht mit den gesammelten Daten?

Die gesammelten Daten werden vom RKI wissenschaftlich aufbereitet und fließen dann in eine Karte ein. Die Karte soll die regionale Verbreitung eventuell Infizierter bis auf die Ebene der Postleitzahl zeigen. Die Karte soll regelmäßig aktualisiert und unter www.corona-datenspende.de veröffentlicht werden.

„Wenn in einer ausreichend großen Stichprobe die Anzahl der symptomatischen Patienten erfasst werden kann, könnte uns das dabei helfen, früher Rückschlüsse auf Infektionsgeschehen, Verbreitung und auch auf die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen zu ziehen“, sagt Lothar Wieler, Präsident des RKI. In den USA habe man bereits bei Grippewellen Smartwatch- und Fitnessarmband-Daten gesammelt und anhand dieser Daten genauere Einblicke in die Verbreitung der Grippe erhalten.

Wieler appelliert an die Deutschen, die App herunterzuladen: „Wir wünschen uns, dass sich viele Menschen beteiligen. Denn je mehr Menschen ihre Daten für eine Auswertung zur Verfügung stellen, desto genauer werden unsere Erkenntnisse zur Verbreitung des Coronavirus.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wie gut sind die Daten geschützt?

Die Nutzung der App ist freiwillig und pseudonymisiert, das RKI kann einzelne Nutzer also nicht identifizieren. Die App sei unter Einbeziehung des Bundesdatenschutzbeauftragten entwickelt worden.

Das Institut betont, dass es zu keiner Zeit Kenntnis über persönliche Informationen wie Name oder Anschrift der App-Nutzer hat. Bei der Datenspende werde Nutzern ein pseudonymer Token zugewiesen, der für die Zuordnung verwendet wird. Ein ausführliches FAQ mit allen Fragen und Antworten zur Nutzung und zum Datenschutz hat das RKI unter www.corona-datenspende.de/faq zusammengestellt.

Kann die App eine Covid-19-Erkankung diagnostizieren?

Nein. Die RKI-App ist keine Anwendung, um Covid-19 zuverlässig zu diagnostizieren. Zeigt ein Nutzer Symptome, muss er sich regulär testen lassen. Die App ersetzt auch nicht den herkömmlichen Meldeweg zur Erfassung von Infektionen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false