zum Hauptinhalt
Das Bauhaus in Dessau in den 1930er Jahren, vor dem Gebäude hängt die Hakenkreuzfahne schlaff im Wind.

© imago/United Archives

Tagesspiegel Plus

Das Bauhaus und der Nationalsozialismus: Manche wurden Täter, manche Opfer

Es gab nicht nur verfolgte Bauhäusler, sondern auch die ganze Bandbreite von Mittätern bis Mitläufern. Inwieweit man das mit der Institution selbst gleichsetzen kann, bleibt die Frage.

Am 9. August 1933 versiegelte die SA das Berliner Fabrikgebäude, in dem das Bauhaus Unterschlupf gefunden hatte. Tags darauf wurde die Lehranstalt aufgelöst. Die Hetzjagd der Nationalsozialisten gegen das Bauhaus, die bereits zum Wegzug vom ersten Standort in Weimar und 1932 auch zur Aufgabe des später weltberühmten Gebäudes in Dessau geführt hatte, feierte ihren endgültigen Triumph. Ludwig Mies van der Rohe, der letzte der drei Direktoren der Lehranstalt, mochte nicht weitermachen, jedenfalls nicht zu den Bedingungen des frisch installierten Nazi-Regimes.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true