zum Hauptinhalt
Der Kaffeebauer Jose de Leon steht auf einer Plantage im guatemaltekischen Department San Marcos. Wegen des niedrigen Weltmarktpreises sehen die Erzeuger ihre Existenz gefährdet.

© dpa

Nicht nur der Klimawandel bedroht Anbau: Warum Kaffee schon bald zum Luxus-Produkt wird

Zwei Dinge bedrohen den Kaffeeanbau: Der Klimawandel und geizige Verbraucher. Denn trotz guten Willens kaufen die Deutschen immer billigeren Kaffee.

Ein gewaltiger Ceiba-Baum ziert den zentralen Platz des Städtchens San Pablo in Guatemala. Der Nationalbaum des mittelamerikanischen Landes ist in der Region in der Unterzahl – es dominieren die Kaffeepflanzen der unzähligen kleinen Plantagen. In Europa ist der Kaffee aus Guatemala gefragt. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im vergangenen Jahr rund 43.000 Tonnen Kaffee aus Guatemala in die EU exportiert im Wert von 130 Millionen Euro. Namen wie „Finca Berlín“ erinnern daran, dass einige Plantagen von Deutschen gegründet wurden, bevor diese während des Zweiten Weltkriegs des Landes verwiesen und ihre Plantagen aufgeteilt wurden. Viele Bohnen von hier landen heute als Fairtrade-Bio-Kaffee in deutschen Geschäften.

Das könnte sich allerdings ändern – wegen des niedrigen Weltmarktpreises sind die Kaffeebauern der Region in einer unhaltbaren Situation. „Kaffeeanbau ist heutzutage definitiv nicht mehr rentabel“, sagt José de León, der mit einer fünf Hektar großen Plantage zu den größten der Kleinbauern von San Pablo gehört.

Der Preis für Rohkaffee fiel im August nach Angaben der International Coffee Organization (ICO) im Vergleich zum Juli um knapp sieben Prozent. Mit 96,07 US-Cent pro Pfund lag der Durchschnittswert um mehr als acht Cent unter dem Wert vom August 2018. Im April war der Preis mit 94,42 Cent so tief war wie seit Juli 2006 nicht mehr. Die größten Ausfuhrländer sind Brasilien und Vietnam.

"In Nullzins-Zeiten wird eben mit Kaffee spekuliert"

„Der Weltmarktpreis für Kaffee liegt seit Jahren unter den Produktionskosten“, bestätigt auch Claudia Brück, Sprecherin des bekannten Fairtrade-Siegels. Dabei sei der Preis völlig von den Produktionskosten entkoppelt. „Kaffee ist ein reines Spekulationsobjekt. Weil mit Geld in Zeiten von Nullzins und Rezessionen anderswo kaum Gewinn gemacht wird, wird vermehrt mit Kaffee spekuliert“, sagte sie dem Tagesspiegel. „Die einzig erkennbare Größe, nach der sich der Kaffeepreis richtet, ist die Ernte. Wenn die Ernte gut ist, sinkt der Preis.“

Doch obwohl Nachhaltigkeit in der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig ist, scheinen Kunden in Deutschland nicht bereit zu sein, für Kaffee einen fairen Preis zu zahlen. Nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes trank jeder Deutsche im vergangenen Jahr durchschnittlich 164 Liter Kaffee. Laut dem Marktforschungsunternehmens Nielsen kaufen Deutsche ihren Kaffee dabei vermehrt im Angebot. Der Absatzanteil von Filterkaffee, der besonders günstig erhältlich ist, stieg im ersten Halbjahr auf 61 Prozent. Im selben Zeitraum des Vorjahres waren es 59 Prozent.

Eine ähnliche Tendenz zeichnet sich demnach auch bei anderen Kaffeeprodukten wie Kaffeepads oder ganzen Bohnen ab. „Kaffee war schon immer eine Kategorie, die der Handel gerne stark vermarktet. Gerade der Filterkaffee ist eine Kategorie, bei der der Verbraucher auch die Eckpreise im Kopf hat“, sagt Christiane Stuck, Getränke-Expertin bei Nielsen. Ein Kilo Filterkaffee kostete demnach im Angebot hierzulande im Schnitt 7,29 Euro in der ersten Jahreshälfte, im Vorjahreszeitraum waren es noch 7,80 Euro.

Kaffee wird zum Luxusgut

Für Brück keine Überraschung: „Die Diskrepanz zwischen dem, was die Kunden sich vornehmen und was sie wirklich tun, ist groß“ 80 Prozent der Deutschen kennen das blau-grüne Fairtrade-Siegel mit der schwarzen Figur zwar, 90 Prozent halten es für glaubwürdig. Der Fairtrade-Marktanteil liegt dennoch nur bei knapp fünf Prozent. „Unser Anteil wächst zwar seit Jahren kontinuierlich, aber immer nur um Nachkommastellen. Im gesättigten Kaffeemarkt sei das allerdings ein schon Erfolg.

Dabei führt aus Brücks Sicht kein Weg daran vorbei, dass Kaffee mittelfristig immer teurer wird. „Kaffee wird tatsächlich zum Luxusgut werden“, ist sie überzeugt. „Denn wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird, wird es immer weniger Anbauflächen geben und die Ernte immer geringer.“ Schon jetzt müssten Kaffeebauern in immer höhere Lagen ausweichen, weil die Temperaturen weiter unten bereits zu hoch sind.

Kaffeebauern wandern aus

„Doch die Flächen auf den Bergen sind begrenzt. Es ist deshalb absehbar, dass Kaffee bald schon sehr viel teurer wird.“ Das Klimapaket der Bundesregierung sei deswegen auch aus Kaffeetrinker-Sicht viel zu klein. „Tatsächlich kommen die Folgewirkungen des Klimawandels in der Diskussion viel zu kurz“, meint Brück. Man spräche immer nur von Klimamigration als Problem. „Aber was passiert denn bevor jemand auswandert? Er verliert seinen Job, weil seine Arbeit aufgrund des Klimawandels nicht mehr möglich ist. Das heißt, es geht hier um Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und nicht nur um Umweltschutz.“

José de León kann von dieser Entwicklung aus erster Hand berichten. Seit vier Jahren schreibe in San Pablo so gut wie jeder Verluste, erzählt Don José, wie der 63-jährige Landwirt genannt wird. Viele gäben den Kaffeeanbau auf, nicht wenige wanderten wegen fehlender Alternativen aus. Etwa 80 Prozent der rund 60000 Bewohner von San Pablo leben Don José zufolge vom Kaffeeanbau. 87 Bauern haben sich zu einer Kooperative zusammengeschlossen, die dem nationalen Verband Fedecocagua angehört. Dieser vermarktet den Kaffee – Chef ist ein Schweizer. Pro Zentner Kaffee müsse man 750 Quetzal (rund 86 Euro) einnehmen, um über die Runden zu kommen, rechnet Don José vor. „Wir verkaufen im Moment für 650.“ Nur weil der Verband etwas dazugebe, könnten viele überhaupt noch weitermachen. (mit dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false