
Katja Kipping im Ringbahnpodcast : „Meine Zeit als Parteivorsitzende war kein Zuckerschlecken“
Am Samstag wählt die Linke eine neue Bundesspitze. Über ihre Amtszeit, den Wechsel nach Berlin und Sexismus in ihrer Partei spricht Katja Kipping im Podcast.
Während die Linke am Wochenende ihre neuen Parteivorsitzenden wählt, kann sich Katja Kipping einigermaßen entspannt zurücklehnen. Ihre Zeit in der Bundespolitik ist erstmal passé; sie will sich als Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales jetzt auf die Landespolitik und das Regieren konzentrieren: „Ich bin mit Herz und Seele und mit all meiner Energie Senatorin in Berlin. Und ich habe immer den Grundsatz: Dort, wo ich bin, dort ist mein Arbeitsplatz, mein Kampfplatz, da gehe ich voll rein“, sagt sie in der neuen Folge des „Tagesspiegel Checkpoint“-Podcast „Eine Runde Berlin“.
Über ihre eigene Zeit als Vorsitzende sagt Kipping: „Das war kein Zuckerschlecken. Wir hatten knallharte Konflikte und jede Menge Probleme, bei denen ich mir jedenMorgen aufs Neue überlegen musste, was die klügste Art zu reagieren ist, um die Partei zusammenzuhalten und zugleich die Modernisierung voranzutreiben.“
„Eine knallharte Modernisierung“ nütze nichts, wenn die Hälfte der Partei nicht folge. Und nur die Partei zusammenzuhalten, ohne was voranzubringen, sei auch kein Weg. Eine klare Abgrenzung zu Putinfans will sie trotzdem verstanden wissen: „Ich habe immer alles getan, um den Einfluss von Leuten, die wie ‚Russia Today‘ reden, zurückzudrängen. Leider waren nicht alle Vorsitzenden darin so entschieden.“
Außerdem Thema im Podcast: das Neun-Euro-Ticket, der Pflichtdienst, Sexismus („Gerade zu Beginn der Parteineugründung habe ich beobachtet, dass immer, wenn es kritische Situationen gab, auf einmal wundersamerweise die Männer zusammenstanden“), die Frage, ob Katja Kipping schon mal über einen Wechsel zu den Grünen nachgedacht hat und ganz viel Berlin.
[Behalten Sie den Überblick: Jeden Morgen ab 6 Uhr berichten Chefredakteur Lorenz Maroldt und sein Team im Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint über Berlins wichtigste Nachrichten und größte Aufreger. Kostenlos und kompakt: checkpoint.tagesspiegel.de]
Jetzt kostenlos bestellen„Berlin zeichnet eine unglaublich rege Zivilgesellschaft aus, die jedes Problem sofort öffentlich macht. Das ist eine ganz schöne Herausforderung – aber auch super, weil es niemals zulässt, dass man bequem wird“, sagt Kipping. Und: „Meine Sorge ist ganz klar, dass es irgendwann Mauern zwischen unterschiedlichen Einkommensgruppen und keinen Dialog mehr gibt – was zum echten Problem für die Demokratie wird.“ Was sie dagegen (nicht) tun kann: Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
Alle Berlinrunden gibt's hier zum Nachhören:
Folge 1: Eine Runde Berlin mit Jens Bisky - Journalist und Autor des Bestsellers "Berlin: Biographie einer großen Stadt"
Folge 2: Eine Runde Berlin mit Katleen Kirsch - Cheftresenfrau in der Berliner Kultkneipe "Zum Hecht"
Folge 3: Eine Runde Berlin mit Matthias Rohde - Frontman der Berliner Band "Von Wegen Lisbeth"
Folge 4: Eine Runde Berlin mit Mo Asumang - Autorin und Dokumentarfilmerin
Folge 5: Eine Runde Berlin mit Günther Krabbenhöft - Berlins ältester Hipster
Folge 6: Eine Runde Berlin mit Deniz Yücel - Journalist und Autor
Folge 7: Eine Runde Berlin mit Joy Denalane - Soulsängerin
Folge 8: Eine Runde Berlin mit Kevin Kühnert - SPD Politiker
Folge 9: Eine Runde Berlin mit Engelbert Lütke Daldrup - FBB-Flughafenchef
Folge 10: Eine Runde Berlin mit Ingo Bauer - lebt auf der Straße
Folge 11: Eine Runde Berlin mit Theresa Brückner - Digitalpfarrerin
Folge 12: Eine Runde Berlin - Vom Versuch eines positiven Jahresrückblicks
Folge 13: Eine Runde Berlin mit Idil Baydar - Kabarettistin
Folge 14: Eine Runde Berlin mit Melanie Baier - Intensivpflegerin
Folge 15: Eine Runde Berlin mit Stefan Conen - Strafverteidiger
Folge 16: Eine Runde Berlin mit Sophia Hoffmann - Köchin und Aktivistin
Folge 17: Eine Runde Berlin mit Megaloh - Rapper
Folge 18: Eine Runde Berlin mit Franziska Giffey - Spitzenkandidatin der Berliner SPD
Folge 19: Eine Runde Berlin mit Kai Wegner - Spitzenkandidat der Berliner CDU
Folge 20: Eine Runde Berlin mit Bettina Jarasch - Spitzenkandidatin der Berliner Grünen
Folge 21: Eine Runde Berlin mit Sebastian Czaja - Spitzenkandidat der Berliner FDP
Folge 22: Eine Runde Berlin mit Klaus Lederer - Spitzenkandidat der Berliner Linken
Folge 23: Eine (Geschichts-)Runde Berlin mit Sven Heinemann - SPD-Abgeordneter in Berlin und Buchautor
Folge 24: Eine (Führerstands-)Runde Berlin mit Dirk Schieritz - Triebfahrzeugführer bei der Berliner S-Bahn
Folge 25: Eine Runde Berlin mit Wolfgang Bahro - GZSZ-Urgestein in seiner Rolle als Jo Gerner
Folge 26: Eine Runde Berlin mit Anas Modamani - der Mann vom Merkel-Selfie
Folge 28: Eine Runde Berlin mit Felix Kroos - Ex-Fußballprofi
Folge 29: Eine Runde Berlin mit Leonie Jenning und Martha Mechow - Theaterregisseurinnen an der Volksbühne
Folge 30: Eine Runde Berlin mit Danger Dan - Musiker
Folge 31: Eine Runde Berlin mit Lorenz Maroldt - Tagesspiegel-Chefredakteur
Folge 32: Eine Runde Berlin mit André Maeder - KaDeWe-Chef
Folge 33: Eine Runde Berlin mit Kurt Krömer - Komiker
Folge 34: Eine Runde Berlin mit Oleksandra Bienert - ukrainische Aktivistin
Folge 35: Eine Runde Berlin mit Tom Schilling - Schauspieler
27 Stationen, 60 Minuten, 1 Gast: Wo lässt es sich besser über Berlin reden und streiten, wo Berlin mehr lieben, als in der Ringbahn – dem Berliner Mikrokosmos auf Schienen? Einmal im Monat nimmt sich Ann-Kathrin Hipp vom „Tagesspiegel Checkpoint“ ein Thema vor, eine Berlinerin oder einen Berliner mit und fährt eine Runde Ring