zum Hauptinhalt
Thema

Martin Luther: Beiträge rund um den Reformer

Luther, gereift. Dieses Porträt malte Lucas Cranach d. Ä. um 1541 herum, etwa fünf Jahre vor dem Tod des Reformators.

Inmitten des ganzen Reformationstrubels wird auch viel Unfug verbreitet. Nicht wenige Autoren bezeichnen Sie als ersten Wutbürger, andere als Fundamentalisten. Viele meinen, Sie seien durch und durch intolerant gewesen. Erklären Sie sich, Herr Luther!

Von Johann Hinrich Claussen
Der Reformator Martin Luther wollte eigentlich keine neue Kirche gründen. Aber sein Protest gegen den Papst führte dann doch zur Abspaltung.

Das 500. Reformationsjubiläum 2017 wollen EKD und Bischofskonferenz für einen Prozess des „Healing of Memory“ nutzen.

Von Claudia Keller
Magneten mit dem Porträt Martin Luthers aus einem Cranach-Gemälde.

Deutschland streitet leidenschaftlich über religiöse Kopfbedeckungen, und der Buchmarkt feiert einen mittelalterlichen Mönch als „einen von uns“. Himmel hilf! Ein Kommentar

Ein Kommentar von Claudia Keller
Das Luther-Denkmal, wie es bis vor kurzem vor der Marienkirche stand.

Das Berliner Luther-Denkmal soll an seinen historischen Standort vor der Marienkirche in Mitte zurückkehren. Der Siegerentwurf für die Anlage ist in der Evangelischen Kirche umstritten – wie der Reformator selbst.

Von Claudia Keller
Statue des Reformators Martin Luther am Marktplatz in Wittenberg

Im Herbst beginnt das Reformationsjubiläum, bei dem besonders der Mensch Luther im Mittelpunkt stehen soll. Der wird allerdings sehr unterschiedlich betrachtet.

Von Claudia Keller
Papst Franziskus

Der Papst kommt am 31. Oktober 2016 nach Schweden, um mit dem Lutherischen Weltbund das Reformationsjubiläum zu eröffnen. Ein großer Schritt.

Von
  • Claudia Keller
  • Paul Kreiner

Der Reformator gilt in der katholischen Kirche als Kirchenspalter. Jetzt haben die Spitzen von evangelischer und katholischer Kirche einen Versöhnungsprozess eingeleitet und wollen 2017 gemeinsam an die Vorgänge vor 500 Jahre erinnern. Es ist das erste Mal.

Von Claudia Keller
Die Festsäle von Schloss Hartenfels mit dem Großen Wendelstein, dem prächtigen Treppenhaus.

Torgau mit Schloss Hartenfels war zu Beginn das politisches und religiöses Zentrum der Reformation. Ein Besuch in Stadt und Schloss aus Anlass der Ausstellung "Luther und die Fürsten"

Von Rolf Brockschmidt
Devotionalie eines Aufsteigers. Martin Luthers Siegelring in der Ausstellung „Luther und die Fürsten“ auf Schloss Hartenfels.

Die erste Großausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 untersucht in Torgau Luthers Verhältnis zur Macht. Er forderte den Kaiser und die Fürsten heraus, aber ohne die Unterstützung eines Fürsten hätte er den Kirchenkampf nicht überlebt.

Von Bernhard Schulz