zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: System zur Vermessung des Mars

Ein Geoinformationssystem für den Planeten Mars ist an der Universität Potsdam entwickelt worden. Peter Saiger hat im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Potsdam und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein System aufgebaut, das Volumina von Kratern und Tälern auf dem Planeten berechnen kann.

Ein Geoinformationssystem für den Planeten Mars ist an der Universität Potsdam entwickelt worden. Peter Saiger hat im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Potsdam und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein System aufgebaut, das Volumina von Kratern und Tälern auf dem Planeten berechnen kann. Dieses nach Angaben der Uni bisher einzigartige System soll bei der Suche nach möglichen ehemaligen Wasserläufen auf dem Mars behilflich sein.

Mit dem Geoinformationssystem lassen sich sämtliche bisher aufgenommenen digitalen Bilder vom Mars zu einem Gesamtbild zusammensetzen. Es fügt Aufnahmen aus unterschiedlichen Höhen aneinander, wodurch es möglich wird, sich ein Gebiet in unterschiedlichen Auflösungen anzusehen, also zu zoomen. Darüber hinaus können auch Bilder kombiniert werden, die mit verschiedenen Techniken aufgenommen wurden, beispielsweise im sichtbaren oder infraroten Bereich. Viele der Bilder stammen aus der ersten Mars-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA, „Mars Express“. An Bord des Orbiters befindet sich eine hoch auflösende Stereo-Kamera, die seit 2004 Bilder liefert. Kix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false