zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS

Federn reißenLangengrassau - Der Höllberghof bei Langengrassau befindet sich auf einer Endmoräne – entstanden vor etwa 130 000 Jahren, am Rande eines der waldreichsten Gebiete Deutschlands, inmitten des seit Oktober 1997 bestehenden Naturparks Niederlausitzer Landrücken. Der Hof selbst ist ein nach historischen Vorlagen neu errichteter Bauernhof, wo am kommenden Freitag um 18 Uhr Federn gerissen werden.

Federn reißen

Langengrassau - Der Höllberghof bei Langengrassau befindet sich auf einer Endmoräne – entstanden vor etwa 130 000 Jahren, am Rande eines der waldreichsten Gebiete Deutschlands, inmitten des seit Oktober 1997 bestehenden Naturparks Niederlausitzer Landrücken. Der Hof selbst ist ein nach historischen Vorlagen neu errichteter Bauernhof, wo am kommenden Freitag um 18 Uhr Federn gerissen werden. Tradition und Brauchtum werden hier regelmäßig vorgeführt und gelebt und beim Federn reißen im warmen Kuhstall wird’s gemütlich.

Infostelle/Buchung: 035454-7405, www.höllberghof.com

Könige haben auch gefroren

Rheinsberg - In den Wintermonaten war es in den preußischen Schlössern oft bitterkalt. Eine Heizungsanlage, wie wir sie heute kennen, gab es nicht und die plumpen Kachelöfen waren zeitweise verpönt. Lieber zog man tagsüber die dicken, mit Fell gefütterten Hausmäntel nicht aus und ließ den Kamin tüchtig anheizen, bis die Schamotte fast platzten. Bei einer spannenden Führung durch dunkle Kellerräume, Dienstbotengänge und prachtvolle Räume im Schloss Rheinsberg lernen die Kinder am kommenden Samstag ab 14 Uhr nicht nur uralte Heizungsanlagen kennen, sondern auch viel Interessantes über das alltägliche Leben im Schloss. Preis: 10 Euro pro Kind, Familienticket 8 Euro.

Infostelle/Buchung: 0331-9694200, www.spsg.de

Kochkunst trifft Dichtkunst

Bestensee - Thomas Seyer führt auf humorvolle Art und Weise durch das Land Brandenburg und vielleicht auch etwas weiter – von lustig bis nachdenklich, von ernsthaft bis frivol. Seine teils ungewöhnlichen Betrachtungen erzählt er am kommenden Samstag ab 17 Uhr in der Gaststätte „Zum Hafersack“ in Bestensee in eigenen Liedern, Gedichten und Geschichten. Schöne Bilder unterstreichen das Geschehen. Damit der Hörgenuss abgerundet wird, gibt es Gaumenfreuden in Form eines 3-Gang-Menüs. Preis: 30 bis 35 Euro je nach Menü.

Infostelle/Buchung: 033763-62000, www.Onkel-T.de

Glühweintour mit Lamas und Alpakas

Schenkendorf - Eine gemütliche Winterwanderung, bei der die Lamas Glühwein, Tee und heißen Saft mit einem Snack für durch die Gegend tragen, findet am kommenden Sonntag ab 13 Uhr in Schenkendorf statt. Die Wanderung beginnt am Märkischer Lamahof führt durch den Wald und am Wasser entlang, es gibt Pausen zur Stärkung. Alle Utensilien werden gestellt und die Touren sind auch für jeden zu schaffen. Wanderlustige lernen die sanften Tiere während einer kurzen Einführung kennen, erfahren etwas über die Gewohnheiten dieser kleinen Kamele, ihre Haltung und die Geschichte. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Kinder müssen von aufsichtsberechtigten Erwachsenen begleitet werden. Die 5-Kilometer-Wanderung dauert etwa 3 Stunden. Preis: 25 Euro, Kinder 15 Euro inklusive Getränken und Snack.

Infostelle/Buchung: 01522-8752653, www.maerkischer-lamahof.de

Kino-Klassiker „Der Dritte“

Rheinsberg - Zweimal hat ihr das Leben den falschen Partner gegeben – zweimal blieb ihr ein Kind. Jetzt ist Margit Fließer Mitte Dreißig und sehnt sich erneut nach der großen Liebe. Am 9. Februar um 19 Uhr wird der DEFA-Film „Der Dritte“ im Schlosstheater am Kavalierhaus in Rheinsberg gezeigt. Ein Film, der sowohl von der Thematik als auch in der Machart immer noch revolutionär erscheint, preisgekrönt u. a. 1972 mit dem Darstellerpreis für Jutta Hoffmann in Venedig und dem Hauptpreis in Karlovy Vary. Regie führte 1971 Egon Günther und neben Jutta Hoffmann waren Barbara Dittus und Rolf Ludwig zu sehen. 2005 gehörte „Der Dritte“ zur Retrospektive „Rebels with a cause“ des Museum of Modern Art in New York. Preis: 5 Euro .

Infostelle/Buchung: 033931-7210, www.musikakademie-rheinsberg.de

„Wiener Klassik im Streichtrio“

Storkow (Mark) - Der Kammervirtuose Hans-Joachim Scheitzbach musiziert am kommenden Samstag ab 19.30 Uhr im großen Saal der Burg Storkow nicht nur, sondern führt seine Zuhörer plaudernderweise durch Stationen seines Lebens, spricht für jedermann verständlich über die Stücke, die gespielt werden. Scheitzbach ist ausgezeichnet mit dem Kunstpreis, dem Kritikerpreis der Stadt Berlin und dem Heinrich-von Kleist-Kunstpreis. Die „Wiener Klassik im Streichtrio“ spielen: Konrad Other - Violine, Claudia Börner - Viola, H.-J. Scheitzbach - Violoncello & Moderation. Preis: 10 Euro.

Infostelle/Buchung: 033678-73108, www.storkow.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false