zum Hauptinhalt
Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Bundesvorsitzender und Kanzlerkandidat der CDU.

© dpa/Marius Becker

Update

„Sie werden es bei der Wahl merken“: Laschet in Bedrängnis – Anwohner im Hochwassergebiet beklagen Versagen

Die Menschen kämpfen in den Hochwassergebieten weiter mit den Folgen. NRW-Ministerpräsident Laschet macht sich erneut ein Bild. Anwohner sind bitter enttäuscht.

Bei einem Besuch im Hochwassergebiet von Swisttal bei Bonn ist Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet von Leidtragenden der Flutkatastrophe massiv kritisiert worden. Beim Gang des Kanzlerkandidaten der Union durch die zerstörten Straßen entlud sich am Montag, zweieinhalb Wochen nach den Unwettern mit Dutzenden Toten, der Ärger vieler Anwohner über immer noch fehlende Hilfe.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Bislang habe er weder Unterstützung von der Landesregierung noch von der örtlichen Verwaltung gesehen, klagte ein Mann. Stattdessen hätten junge Leute beim Aufräumen geholfen. Auch ein anderer Mann schimpfte über „riesengroße Versager“ und drohte - auch in Laschets Richtung: „Sie werden es bei der Wahl merken.“ Am 26. September ist Bundestagswahl.

Laschet versicherte mehrfach, er sei vor Ort, um sich ein Bild zu machen, und werde sich um Unterstützung kümmern. Die betroffenen Regionen bräuchten schnelle Soforthilfe. „Dann kommt die große Aufgabenstellung: der Wiederaufbau. Da werden Bund und Land zusammenarbeiten. Und da arbeiten wir auf Hochtouren, dass es bald Entscheidungen auf der Bundesebene gibt“, sagte der CDU-Regierungschef.

Bei dem Jahrhundert-Unwetter vor gut zweieinhalb Wochen gab es allein in Nordrhein-Westfalen 47 Todesopfer. Hinzu kamen enorme Sachschäden. Von vielen Seiten waren mangelhafte Kommunikation und zu späte Warnungen an die Bevölkerung kritisiert worden. Teile von Rheinland-Pfalz wurden ebenfalls hart getroffen, dort gab es noch mehr Tote.

Laschet will Wiederaufbaufonds per Bundesgesetz

Der geplante Wiederaufbaufonds soll nach dem Willen Laschets per Bundesgesetz geregelt werden. „Damit ist nämlich verlässlich für alle, die jetzt auf Geld warten, gesichert, dass dieses Geld auch kommt.“ Den politischen Beschluss zum Wiederaufbaufonds soll die Ministerpräsidenten-Konferenz am 10. August fassen, schlug der Ministerpräsident als Zeitplan vor. Die Schätzung der Schäden solle bis zu diesem Zeitpunkt möglichst abgeschlossen sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Bundesregierung könne dann das Gesetz vorbereiten - ähnlich wie es bei der Flut in Ostdeutschland vor einigen Jahren bereits erprobt worden sei. Es sei „denkbar“, dass der Bundestag dieses Gesetz dann bereits am 7. September beschließen könne. Anschließend könne es eine Sondersitzung des Bundesrates geben.

[Mehr zum Thema: Mehr als Unwetter - Die Katastrophe rückt den Kampf gegen die Klimakrise ins Zentrum (T+)]

Laschet sprach sich für eine Sonderregelung der Insolvenzordnung zugunsten der Hochwasseropfer aus. Wer seine Zahlungsfähigkeit infolge der Unwetterkatastrophe kurzfristig verloren habe, sollte nicht zum Insolvenzrichter gehen müssen. Er wolle eine entsprechende Rechtsveränderung bei der Bundesregierung erwirken, kündigte der CDU-Bundesvorsitzende an. Demnach sollte die Pflicht zur Anmeldung der Insolvenz ausgesetzt werden, „bis die unmittelbare Not überwunden ist“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Den von der Hochwasser-Katastrophe betroffenen Kommunen sagte Laschet eine Übernahme der Müllentsorgungskosten durch den geplanten Wiederaufbaufonds zu. „Man kann jetzt Unternehmen beauftragen, diesen Müll sehr schnell zu beseitigen - entweder in der Deponie oder in der Müllverbrennungsanlage. Die Zusage gilt, dass dafür die Kosten für die Gemeinden übernommen werden.“ Die Erstattung sei vollumfänglich, betonte der Ministerpräsident.

Nach seinen Angaben wurden in Nordrhein-Westfalen bislang insgesamt 215 Millionen Euro an Soforthilfe ausgezahlt. Davon seien 140 Millionen an Bürgerinnen und Bürger gegangen, 10 Millionen an Unternehmen und 65 Millionen an Kommunen.

Laschet würdigte die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer. „Überall habe ich gehört, welches große ehrenamtliche Engagement da war, als die Not am größten war“, sagte der Unions-Kanzlerkandidat.

Am kommenden Montag (9. August) will Laschet in einer Sondersitzung des Landtags über die Situation beraten. „Angesichts des Ausmaßes der Zerstörung und Leid, das die Unwetterkatastrophe vom Juli über unser Land gebracht hat, rege ich einen gemeinsamen Gedenkakt von Landesregierung und Landtag an“, schrieb Laschet an Landtagspräsident André Kuper (CDU). (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false