zum Hauptinhalt
Viele Geflüchtete sind traumatisiert und neigen zu Depressionen.

© Marion Gröning/dpa

Mangel an Therapieplätzen: Lauterbach kritisiert fehlende Behandlung von traumatisierten Geflüchteten

Einer aktuellen Studie zufolge sind drei von vier Kriegsgeflüchteten traumatisiert. Viele bräuchten eine Behandlung, doch es gibt nicht genug Therapieplätze.

Der Gesundheitsexperte der SPD, Karl Lauterbach, sieht im Umgang mit der Vielzahl von traumatisierten Kriegsflüchtlingen im Land „eine ausgesprochen schwierige Aufgabe“, die man bisher unterschätzt und vernachlässigt habe. Die Betroffenen seien „ein Leben lang chronisch krank, mit hohen Kosten und einem nicht unerheblichen Risiko für die Gesellschaft“, sagte Lauterbach dem Tagesspiegel. Es mache aber weder menschlich noch ökonomisch Sinn, auf fundierte Behandlungen zu verzichten.

Lauterbach reagierte damit auf eine repräsentative Studie des Wissenschaftliches Instituts der AOK, wonach drei von vier Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak Gewaltopfer und teilweise sogar mehrfach traumatisiert sind. Hochgerechnet beträgt die Zahl der traumatisierten Schutzsuchenden, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, demnach mehr als 600.000. Die Gewalterlebnisse dieser Menschen hätten „gravierenden Einfluss“ auf ihre Gesundheit, heißt es in der Auswertung der Befragung. So zeigten nicht nur zwei Fünftel der Befragten Anzeichen einer depressiven Erkrankung. Auch körperliche Beschwerden seien bei dieser Gruppe von Geflüchteten mehr als doppelt so häufig.

Kein kausaler Zusammenhang zwischen Traumatisierung und Gewaltbereitschaft

Die Zahlen hätten ihn nicht überrascht, sagte Lauterbach. Es sei von Anfang an klar gewesen, dass eine Mehrzahl der Kriegsflüchtlinge, die ins Land gekommen seien, traumatisiert sind. Schwierig sei eine gezielte Behandlung vor allem wegen fehlender Sprachkenntnisse der Betroffenen, meinte der SPD-Politiker. Man benötige mehr versierte Dolmetscher und Psychotherapeuten, die sich dieser Aufgabe gewachsen fühlten. Allerdings dürfe man sich weder von den Kosten noch von solchen Schwierigkeiten abschrecken lassen. „Wer hier den Kopf in den Sand steckt“, warnte Lauterbach, „braucht sich nicht zu wundern über Zwischenfälle, die keiner von uns wünscht.“

Dies könnten etwa Suizide von Betroffenen sein, die keine Perspektive mehr sehen, sagt Jenny Baron, Referentin bei der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BafF). Dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Traumatisierung und Gewaltbereitschaft gebe, bestreitet die Expertin dagegen: „Es gibt dafür keine wissenschaftlichen Erkenntnisse.“ Traumatisierte Geflüchtete zögen sich eher zurück, seien lebensuntüchtig, überängstlich, in ständigem inneren Stress oder depressiv.

Die psychosozialen Zentren sind überlastet

Umso schwerer wiegt für Baron der Umstand, dass viele traumatisierte Flüchtlinge bislang keine Betreuung erhalten. „Jedes Jahr müssen wir mehr Hilfebedürftige ablehnen als wir neu aufnehmen können“, sagt die Diplom-Psychologin. Ihr Dachverband vertritt 37 psychosoziale Zentren im Land, die als Hauptanlaufstelle für geflüchtete Gewaltopfer fungieren. Doch das Hilfsangebot ist löchrig: In einigen Regionen warten selbst schwer traumatisierte Geflüchtete bis zu eineinhalb Jahre auf eine Therapie. „Wir brauchen dringend stärkere staatliche Unterstützung“, fordert die Referentin. Ärgerlich findet sie zudem, dass viele Geflüchtete der Studie zufolge zwar Ärzte aufgesucht hätten, dort nach eigener Aussage aber nicht behandelt worden seien. „Die bürokratischen Hürden müssen sinken.“ Zudem sollten Dolmetscherkosten übernommen werden.

Lauterbach betont, dass die Flüchtlinge das Gesundheitssystem ansonsten wenig belasteten. Sie seien, von den Traumatisierungen abgesehen, kaum chronisch krank und noch sehr jung. Die Beiträge, die der Staat für Flüchtlinge zahle, seien momentan deutlich höher als die durch sie verursachten Gesundheitsausgaben. Daher sei es nicht begründbar, wenn die Kassen nun forderten, die Traumabehandlung von Flüchtlingen aus Steuern zu finanzieren. Über die Kostenübernahme für Dolmetscher könne man aber reden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false