zum Hauptinhalt
Suhl Thüringer Wald, Blick von der Ottilienkapelle in die Stadt.

© imago/Steve Bauerschmidt

In Thüringen liegt Deutschlands älteste Stadt: Von Suhl kann das ganze Land etwas lernen

Das Durchschnittsalter liegt hier bei 50,3 Jahren, auf Fachkräftemangel und viele Ältere ist man eingestellt. Was gerade Jungen aber fehlt, ist mehr Kultur.

Man muss den Hang hinauf fahren, um sehen zu können, wie die Stadt schrumpft. In den Plattenbauten von Suhl-Nord sind viele Fenster dunkel, dahinter wohnt niemand mehr. Das Rennsteig-Carré, ein Einkaufszentrum, steht leer. Direkt daneben: ein riesiger Schutthaufen. Hier ist wieder ein Gebäude abgerissen worden. Zu DDR-Zeiten gab es in dem Suhler Plattenbauviertel mehr als 5000 Wohnungen. Der Bedarf ist heute nicht mehr da. Viele Blöcke sind schon abgerissen worden. Wer jetzt noch hier wohnt, muss auf kurz oder lang raus. Bis zum Jahr 2025 soll das ganze Viertel weg sein.

Doch wenn es nach der Stadt geht, ist das auch eine gute Sache: Suhl will sich gesundschrumpfen. Die Statistik hat dem südthüringischen Ort zu unfreiwilligem Ruhm verholfen: Suhl ist bekannt als älteste Stadt Deutschlands – Durchschnitt: 50,3 Jahre. Und als die Stadt, die nach der Wende so viele Menschen verloren hat wie keine andere. Arbeitsplätze verschwanden, mehr als 20.000 Menschen kehrten Suhl den Rücken. Zurück blieben die Alten. Läuft man tagsüber durch die Innenstadt, sieht man viele Rentner. Manche sagen, hier könne man in die Zukunft reisen. So alt werden 2030 viele Orte in Deutschland sein.

Wenn das stimmt, dann kann das ganze Land womöglich etwas lernen von der Gemeinde am Südhang des Thüringer Walds. Wie geht man als Stadt, als Region um mit dem demografischen Wandel? Wie zieht man wieder Menschen an? Und verhindert, dass Jugendliche wegziehen?

Bürgermeister Knapp weiß, dass etwas getan werden muss

Bürgermeister André Knapp, ein freundlicher Mittvierziger mit kurzen grauen Haaren, sitzt im ersten Stock des Rathauses am Suhler Markt und will erstmal die guten Seiten betonen. „Es ist ein Erfolg unserer Evolution, dass wir immer älter werden“, sagt er. Und in Suhl gebe es kurze Wege für alle Bürger, was auch die Senioren schätzten. Aber natürlich weiß Knapp, dass etwas getan werden muss. Seit etwa einem Jahr ist er nun Bürgermeister und auf ihm lasten die Hoffnungen, dass sich in Suhl vieles zum Besseren wendet.

Die Stadt liegt idyllisch in einem Tal. Der RennsteigThüringens wichtigster Wanderweg – führt hier entlang. Zu DDR-Zeiten war Suhl Bezirksstadt und boomte. Der Motorradhersteller Simson war hier angesiedelt, Waffenproduktion, Möbelindustrie, Nahrungsmittelerzeugung. Es gab eine Philharmonie und das einzige japanische Restaurant der DDR. Der historische Stadtkern wurde sozialistisch umgestaltet. 1989 erreichte die Bevölkerungszahl mit mehr als 56 000 ihren Höchststand – innerhalb von 30 Jahren hatte sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt.

Aus Suhl kamen die begehrten Schwalben

Danach ging es erstmal bergab. Der wichtigste Suhler Betrieb Simson, der die ganze DDR mit Mopeds wie der bis heute gefragten Schwalbe versorgte, schaffte es trotz Wiederbelebungsversuchen nicht. Der Verlust des Traditionsunternehmens war ein Schlag für Suhl. Heute winkt so mancher Thüringer ab, wenn er den Namen der Stadt hört. Der Schaffner im Zug sagt auf die Frage, ob die Fahrt über Suhl gehe: „Lässt sich leider nicht vermeiden.“

Bürgermeister André Knapp hat auf die Unkenrufe keine Lust: „Man sollte Prognosen nicht als selbsterfüllende Prophezeiungen sehen.“ Der Stadt sei weniger stark geschrumpft, als vorausgesagt – heute liegt Suhl bei 37.000 Einwohnern. „In den letzten Jahren wurden Kindergartenplätze massiv gebraucht“, sagt Knapp.

[An diesem Sonntag wird in Thüringen gewählt. Unsere interaktiven Karten zeigen Ihnen, welche Parteien seit der Wende wo gewonnen und verloren haben, sowie ab 18 Uhr die jeweils aktuellsten Zahlen.]

Trotzdem musste die Stadt auf den Verlust von 20.000 Einwohnern reagieren. Schon seit Jahren befindet sich Suhl im Stadtumbau. „Wir wollen von außen nach innen schrumpfen, denn wir sind auch von innen nach außen gewachsen“, erklärt Knapp. Die verbliebenen Einwohner sollen kompakt zusammenleben, die Stadt will vermeiden, dass Suhl zu einem löchrigen Käse wird. Nur wohnen manche seit Jahrzehnten oben am Hang und wollen da gar nicht weg. Das gehe „nicht immer ohne Tränen aus“, sagt Knapp. „Da braucht es viel Fingerspitzengefühl bei der Wohnungsbaugesellschaft.“

Die muss sich jetzt auf ihre Kernbestände konzentrieren und die Wohnungen altersgerecht gestalten. Zu DDR-Zeiten gab es keine Aufzüge, die werden nun eingebaut, die Häuser energetisch saniert und barrierefrei gemacht.

Rückkehrprämien für Thüringer

Bürgermeister Knapp arbeitet daran, dass sich der Wegzug aus Suhl in Grenzen hält und die Stadt wieder Bewohner hinzugewinnt. Die vom CDU-Spitzenkandidaten Mike Mohring ins Spiel gebrachte Rückkehrprämie für Thüringer, die zurück in die Heimat ziehen, hält er für eine gute Idee. Denn Suhl hat heute wieder eine solide Industrie – hier sitzt etwa das Feinmesstechnik-Unternehmen Premetech oder die Suhler Hebezeugtechnik. Solche Unternehmen brauchen Fachkräfte, an denen es in Suhl aber auf Grund des Altersdurchschnitts mangelt.

Es gibt auch mehr Ausbildungsplätze, als besetzt werden können. Knapp war kürzlich in einer 10. Klasse zu Gast. Die Mädchen wollten Erzieherinnen werden, die Jungs auf den Bau oder in die Metallverarbeitung. „Denen habe ich gesagt: Es ist wichtig, dass ihr hier bleibt, dass ihr hier eure Ausbildung macht.“ Die Industrie- und Handelskammer Südthüringen würde zudem auf einem Campus in Vietnam Fachkräfte in verschiedenen Berufen ausbilden und nach Deutschland holen, erzählt Knapp: „Diese Projekte sind in der heimischen Wirtschaft sehr beliebt.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

In der Pflege gibt es ebenfalls starken Fachkräftebedarf in Suhl. Die Gesundheitseinrichtungen in der Stadt werben sich gegenseitig die Fachkräfte ab. Die Arbeiterwohlfahrt, erzählt Knapp, habe vergangenes Jahr Stationen schließen müssen, weil sie nicht die nötige Zahl an Mitarbeitern nachweisen konnte. Der Bürgermeister träumt von einer eigenen Suhler Hochschule für den Bereich Medizin und Pflege.

Doch wie sehen jüngere Suhler ihre Heimatstadt? In einem Bistro unweit des Marktplatzes sitzen Anja Hüttner und Stefan Ulrich, genannt „Uller“. Beide schwarz gekleidet, sie trägt Hut, er Bart. Das Paar ist stadtbekannt, gemeinsam mit ihrem Verein „Kulttraum“ organisieren die beiden seit 2014 ein Straßentheaterfestival, das den Suhlern sehr ans Herz gewachsen ist. Sie erzählen, wie sie über Jahre versucht hätten, in Suhl für ein Kulturzentrum mit Ateliers, Werkstätten und Proberäumen eine Location zu finden. Vergeblich. „Viele Fachkräftestellen sind unbesetzt und trotzdem macht man die Stadt nicht so kulturell attraktiv, dass hier immer was geht“, sagt Anja Hüttner. „Coole Städte sind da, wo es Kultur gibt.“

Hüttner und Ulrich sehen, wie viel schon allein das Straßentheaterfestival bewegen kann. Es sei mittlerweile überregional bekannt. Stefan Ulrich erzählt die Geschichte, wie im ersten Jahr des Festivals ein Suhler Neonazi vorbei gekommen sei. Einer Artistengruppe aus Kenia rief er zu: „Geht doch nach Hause!“ Der Mann erntete jede Menge böser Blicke. „Doch am Ende des Abends stand er direkt vor der Bühne, am nächsten Tag kam er mit seiner Familie wieder und seitdem kommt er jedes Jahr.“

Enttäuschung über das gescheiterte Kulturzentrum

Die Enttäuschung über das gescheiterte Kulturzentrum saß dennoch tief: „Wir können hier unser Potenzial nicht ausleben. Ich habe dann irgendwann gesagt: Wir müssen erstmal raus aus Suhl“, erzählt Anja Hüttner. Sie habe sich nicht aus nächster Nähe anschauen können, „wie erstmal alles schlechter wird, bevor es besser wird“. Der Leerstand in der Innenstadt sei deprimierend. „Ich wäre hier eingegangen“, sagt die 33-Jährige. Mittlerweile sind Hüttner und Ulrich in die 30 Kilometer entfernte Nachbarstadt Meiningen umgezogen und versuchen dort, ihr Kulturzentrum aufzuziehen. Sie glauben, dass davon auch Suhl profitieren könnte.

Auch Dominik Heimrich muss erstmal lachen, wenn man ihn nach dem Nachtleben in Suhl fragt. Der 44-Jährige ist Veranstalter der Eventreihe „Heimatmelodie Suhl“. Dreimal im Jahr wird melodiöser Elektro und House gespielt – eine der Locations ist ein Freibad. „Ansonsten geht abends in Suhl wenig. Ab und zu eine Ü30-Party, aber das ist auch schon alles“, sagt Heimrich. Er betrieb bis 2016 in Suhl den „Rokoko Klub“, den letzten Nachtclub. Doch der machte zu, weil das Gebäude verkauft wurde und ein Investor ein Altersheim hinein baute.

Bürgermeister Knapp hat verstanden, wie wichtig Kultur für das Vorankommen der Stadt und für die jungen Menschen ist. Doch es fehlt Geld. „Wir sind als Kommune auf Schlüsselzuweisungen angewiesen, die im Wesentlichen über die Einwohnerzahl bestimmt werden“, sagt er. Deswegen sei man immer begleitet gewesen von engen Haushalten, teilweise haushaltslosen Zeiten, so dass an allen Ecken und Enden zu sparen gewesen sei. Der Investitionsstau liege bei 100 Millionen Euro. Und in diesem Jahr sei der Stadt auf Grund ihrer finanziellen Lage verboten worden, ihre ohnehin sehr begrenzten Fördermittel an die Kulturvereine auszuzahlen.

Hüttner und Ulrich glauben dennoch, dass es wieder bergauf geht. Knapp sei auf viele ihrer Kritikpunkte eingegangen, wolle einen Citymanager engagieren und arbeite am Stadtmarketing. Seit ihrem Wegzug haben sie wieder ein entspannteres Verhältnis zu ihrer Heimatstadt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false