zum Hauptinhalt
Im September eröffnete der türkische Präsident Erdogan die Kölner Ditib-Zentralmoschee. Jetzt ließ er hier eine Parallel-Islamkonferenz von eigenen Beamten organisieren.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Türkische Religionsbehörde: Erdogan lässt in Köln eigene Islamkonferenz organisieren

Die Bundesregierung will einen europäischen Islam fördern, doch die türkische Religionsbehörde erteilt dem Ziel eine Absage – und wird selbst hierzulande aktiv.

Die Türkei will ihren Einfluss auf Muslime in ganz Europa ausbauen. Eine Konferenz des türkischen Religionsamtes Diyanet und dessen deutschen Ablegers Ditib in Köln beschloss vergangene Woche die Gründung eines Sekretariats, das regelmäßige Treffen europäischer Muslime organisieren soll.

Das Sekretariat, das seinen Sitz in Ankara haben soll, ist eine Antwort auf die Bemühungen europäischer Staaten wie Deutschland oder Österreich, die Rolle der Türkei in den islamischen Organisationen ihrer Länder einzudämmen. An dem Treffen nahm auch ein Mitglied der islamistischen Muslimbruderschaft teil.

Ankara will Europas Muslime lenken

Zu der Konferenz „II. Treffen der europäischen Muslime“ vom 2. bis zum 4. Januar kamen laut türkischen Medienberichten rund 100 Gäste in die Ditib-Zentralmoschee in Köln. Der Chef des türkischen Religionsamtes, Ali Erbas, hielt eine der Eröffnungs- und die Schlussrede. In seiner Abschlusserklärung beklagte er die zunehmende Islamfeindlichkeit in Europa und fordert die Muslime auf, gegen "Terrororganisationen" vorzugehen, die ein "globales Unheil" für den Islam seien - darunter die von Erdogan bekämpfte Gülen-Bewegung und die kurdische PKK.

Erbas tritt außerdem der Vorstellung von einem „deutschen, belgischen, französischen oder europäischen Islam“ entgegen – das widerspreche dem Wesen der weltumspannenden Religion. Vor einem Monat hatte die Deutsche Islamkonferenz genau darauf Wert gelegt, einen Islam zu fördern, der in Deutschland beheimatet ist.

Das neue Sekretariat soll nach seinen Worten die Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz überwachen. Außerdem sollen solche Treffen jetzt im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden. Die Konferenz empfahl zudem, einen „Koordinierungsrat“ zu schaffen, der als Ansprechpartner für andere Organisationen sowie Behörden fungieren soll. Ein solches Gremium, den "Koordinationsrat der Muslime" (KRM), haben die deutschen muslimischen Verbände seit 2007. Auch Ditib ist darin Mitglied. Kritiker sehen in Ditib, dem mit rund 900 Gotteshäusern größten Moscheeverband in Deutschland, einen Handlanger der Regierung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Ditib gehört zum Religionsamt Diyanet, das wiederum der Regierung Erdogan untersteht.

Unter den Gästen in Köln waren auch Vertreter der Muslim-Bruderschaft, der in Ägypten entstandenen ältesten Organisation des politischen Islam. Die Muslimbrüder bilden eine transnationale Bewegung, die von der Türkei und Katar unterstützt, von anderen Nahost-Staaten wie Ägypten und Saudi-Arabien dagegen als Terrorgruppe verfolgt wird. In Deutschland werden sie vom Verfassungsschutz beobachtet.

Laut Programm der Kölner Tagung, das dem Tagesspiegel vorliegt, wurden die Panels – ausschließlich mit Männern besetzt – praktisch vollständig von hohen Diyanet-Bediensteten geleitet. Nach Angaben geladener Gäste war es bis kurz vor der Konferenz auch nicht zu bekommen. Die Veranstaltung wurde nicht an die deutsche Presse kommuniziert. Kölns parteilose Bürgermeisterin Henriette Reker zeigte sich „äußerst irritiert“ über die Veranstaltung. Vor wenigen Wochen erst habe die Ditib ihr ihre Öffnung Richtung Stadtgesellschaft zugesichert; diese Veranstaltung in der Verantwortung der Ankaraer Behörde widerspreche dem aber „ganz offenkundig“.

Wie die AfD "türkeistämmige Identitäre"

Auch von deutschen Muslimen kam heftige Kritik. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime Aiman Mazyek bedauerte im Gespräch mit dem Tagesspiegel Tendenzen zur "Ethnisierung der muslimischen Community mit Ausrichtung ins Ausland". Dem stelle die deutsche Politik dem "nichts Nennenswertes entgegen" und zeige "derzeit kaum Initiative, wie wir in der Frage der Gleichstellung des Islam in unserem Land weiterkommen". Die Position seines eigenen Verbandes nannte er "längst verhandelt und geklärt". Man sei eine deutsche Religionsgemeinschaft, "die selbstverständlich von einem Islam europäischer und deutscher Prägung ausgeht".

Der Kölner Autor Eren Güvercin, der bereits vor Jahren in seinem Buch „Neo-Moslems“ das Bild einer jungen Generation gezeichnet hatte, für die deutsch und muslimisch selbstverständlich zusammenpasst, kritisierte in seinem Blog nach der Konferenz, ohne sie ausdrücklich zu nennen, „türkeistämmige Identitäre“. Sie wollten die jüngere muslimische Realität in Deutschland ebenso wenig wahrhaben wollten wie die AfD und Teile des deutschen Konservatismus. Sie pflegten die Legende, wer sich selbstverständlich als deutsche Muslime und Musliminnen sehe, sei "ein Instrument des deutschen Staats, um 'den Islam' auszuhöhlen'". Türkeistämmige sollten sich "ja nicht ändern oder weiterentwickeln", damit sie „Verfügungsmasse der türkischen Diasporapolitik“ blieben.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false