zum Hauptinhalt
Aus und raus.  Brexit-Minister Dominic Raab (rechts) verteidigt in der „Andrew Marr Show“ der BBC seine Haltung.

© REUTERS

Brexit: Die britischen Medien im permanenten Meinungskrieg

Der Streit um den Brexit geht quer durch die britischen Medien. Den härtesten Raus-aus-der-EU-Kurs fährt die "Sun" von Rupert Murdoch.

Wer regelmäßig die britischen Medien konsumiert, wird einen Eindruck kaum los: Das Land befindet sich noch immer in einem permanenten Meinungskrieg über die richtige Haltung zur EU und den bevorstehenden Brexit. Ganz wie im eigentlichen Referendumskampf bleiben besonders die Londoner Zeitungen gespalten und bedienen die jeweiligen Vorurteile ihrer Leserschaft; kaum irgendwo wird der Versuch unternommen, die Versäumnisse der konservativen Regierung unter Premierministerin Theresa May, aber auch die objektiven Schwierigkeiten wenigstens ansatzweise ausgewogen darzustellen.

Zu den Ausnahmen zählt die Wirtschaftszeitung „Financial Times“ (FT), die bei EU-Feinden als „Stimme Brüssels“ gilt. An dieser Polemik stimmt nur, dass die FT häufig über die Perspektive der EU-Kommission sowie der 27 Mitgliedsstaaten berichtet und damit die Londoner Nabelschau verlässt, die viele andere Blätter, egal welcher Couleur, betreiben. Die Kommentare lassen allerdings keinen Zweifel daran, dass das Wirtschaftsblatt den Brexit für einen Irrtum hält. Zu den Zeitungen, die die Einschätzung der FT teilen, gehören auch „Daily Mirror“, „The Guardian“ und „The Independent“ sowie das Wochenmagazin „New Statesman“.

Unklar bleibt derzeit die Haltung des Millionenblatts „Daily Mail“, das seit Jahren den größten Einfluss auf die Regierung ausübt. Unter seinem langjährigen Chefredakteur Paul Dacre bellte die reaktionäre Kleinbürger-Postille lautstark für den Brexit und gegen all jene „Volksfeinde“, wie eine Schlagzeile vom Herbst 2016 lautete, die dessen rascher Umsetzung im Weg stehen.

Neuer Chefredakteur bei "Daily Mail"

Kürzlich hat der knapp 70-Jährige Dacre dem deutlich milderen George Grieg, 57, Platz gemacht, der zuvor das wöchentliche Schwesterblatt „Mail on Sunday“ führte. Weil dessen Berichterstattung eher die Brexit-Probleme herausstellte, erhoffen sich Kritiker des Regierungskurses jetzt auch eine fairere Berichterstattung in der Tageszeitung.

Davon kann in Boulevardblättern wie „Daily Star“ und „Daily Express“ ebenso wenig die Rede sein wie im einstmals ehrwürdigen „Daily Telegraph“ oder im Intellektuellen-Magazin „Spectator“. Allesamt trommeln sie in unvermittelter Lautstärke für den Brexit und prangern die vermeintlich dogmatische EU an.

Den Vogel schießt wie immer das Millionenblatt „The Sun“ des US-australischen Medienzaren Rupert Murdoch ab. Als Labour-Oppositionsführer Jeremy Corbyn im Februar dieses Jahres den Verbleib der Insel in einer Zollunion mit dem Kontinent befürwortete, stellte ihn das Blatt tags darauf als Ratte an den Pranger. Im Referendumskampf handelte sich „The Sun“ eine Rüge des sonst zahnlosen Presserates ein: Anhand fünf Jahre zurückliegenden Smalltalks hatten die Boulevardmacher die Schlagzeile „Die Queen unterstützt Brexit“ gebastelt.

Die elektronischen Medien sind, was die politische Berichterstattung angeht, zu parteipolitischer Neutralität und sachlicher Ausgewogenheit verpflichtet. Der Minderheitenkanal Channel Four wirkt stark von seinem bevorstehenden Wegzug aus London nach Birmingham, Leeds oder Manchester absorbiert. Der Fernsehsensender Sky hat kürzlich nach monatelangem Gezerre den Besitzer gewechselt und wird zukünftig nicht mehr zum Murdoch-Imperium gehören. Der Nachrichtenkanal Sky News und sein Politik-Chefreporter Faisal Islam haben sich in den vergangenen Wochen immer wieder mit glänzenden Geschichten über die Probleme des Brexit hervorgetan.

Brexit-Kritiker kritisieren BBC

Ganz anders die BBC. Die Berichterstattung des bekanntesten öffentlich-rechtlichen Senders der Welt, für mehr als die Hälfte der Briten „wichtigste“ Nachrichtenquelle, ist vielen Brexit-Kritikern ein Dorn im Auge. Zu Unrecht, argumentiert Nick Robinson, einer der Moderatoren des Radio-Morgenmagazins „Today“, dem die gesamte Elite des Landes zuhört. Das Referendum sei vorbei, findet Robinson, damit sei auch die Notwendigkeit einer Balance zwischen den beiden Standpunkten nicht mehr gegeben: „Es gibt keine zwei Seiten mehr.“ Damit mache sich der Sender „journalistischer Feigheit" schuldig, urteilt hingegen der Publizist Nick Cohen in einem Essay für „New York Review of Books“. Schlimm sei vor allem das totale Versäumnis, über die Finanzskandale der EU-Austrittsbefürworter zu berichten: „Das ist ungefähr so, als würden die US-Fernsehanstalten die Untersuchung der Trump-Kampagne durch Robert Mueller ignorieren.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false