zum Hauptinhalt
Am Wasser gebaut. Die Koalition der Freien Szene gründete sich 2012 im Radialsystem als offenes Aktionsbündnis.

© Radialsystem

Koalition der Freien Szene: Wer zahlt, bestimmt

Berlins Freie Szene hat viel erreicht – aber der Frust über die Kulturverwaltung nimmt zu.

Die Bilanz fällt ernüchtert aus. Sechs Jahre Kampf – und was nun? Die Koalition der Freien Szene, 2012 im Radialsystem als offenes Aktionsbündnis im Streit um Geld, Räume und Mitbestimmung gegründet, hat zur Pressekonferenz in die Bar Babette an der Karl-Marx-Allee geladen. Sinnfälligerweise ein Kulturort, dem im Herbst das Aus droht. Auf den Tischen liegen die Broschüren der Bewegung, in denen „11 Punkte für eine neue Förderpolitik“ aufgelistet sind und auf denen die Slogans prangen: „Freie Szene stärken!“ und: „Nichts ist erledigt!“. Ganz ähnlich klingt es auch in der Rede, die Christophe Knoch hält. Der Künstler war in den vergangenen Jahren so etwas wie das Gesicht der Koalition und ihr kluger Sprecher. Jetzt blickt er auf das Erreichte. Und erklärt seinen Rücktritt. Was der Berliner Kulturpolitik zu denken geben sollte.

Sicher, viele der Forderungen der Koalition der Freien Szene sind mittlerweile erfüllt worden. Es gibt Honorar-Untergrenzen für senatsgeförderte Projekte, ebenso Ausstellungs-Honorare in der Bildenden Kunst. Ein Wiederaufnahme-Fonds wurde aufgelegt, bald kommt noch ein Topf für die Festivalförderung dazu. Und aus der City Tax – jahrelang Hauptgegenstand des Verteilungskampfes – fließen jährlich 3,5 Millionen Euro in die sogenannte spartenoffene Förderung. Überhaupt ist der gesamte Kulturhaushalt seit 2012 um 245 Millionen Euro angewachsen. Klingt doch nicht übel. Ist aber nicht genug, argumentiert die Koalition. Noch immer, das wiederholt auch Knoch in der Bar Babette, bestehe ein eklatantes Ungleichgewicht in der Förderlandschaft: zu 95 Prozent profitierten die Institutionen, nur zu fünf Prozent die Freie Szene. Das mag ja sein. Fakt ist aber auch: finanziell betrachtet ist die Geschichte dieses Aktionsbündnisses ein beachtlicher Erfolg. Nein, Knochs Rücktritt erklärt sich vor allem aus dem Frust über Kultursenator Klaus Lederer.

Schmitz war Gegner, Renner Freund und Lederer?

Zu Zeiten von André Schmitz hatte die Koalition der Freien Szene einen Gegner. Der Kulturstaatssekretär hielt den Säckel geschlossen und ließ gegenüber den Aktivisten gerne mal Gönnersätze wie diesen verlauten: „So katastrophal können die Arbeitsbedingungen für junge Künstler in Berlin nicht sein, sie würden sonst wohl nicht in die Stadt kommen.“ Mit Tim Renner wandelte sich dann das Bild. Und die Bewegung fand einen Partner. Renner holte sich die Freie Szene neben dem Rat für die Künste ganz selbstverständlich mit an den Verhandlungstisch, etwa, wenn es um die City Tax oder ein Konzept für bezahlbare Räume ging. Eine bemerkenswerte Entwicklung. Die Koalition der Freien Szene, die ja bis heute kein gewählter oder sonst wie legitimierter Dachverband ist, hatte sich die Augenhöhe durch Aktion geschaffen.

Und Klaus Lederer? Der macht vor allem deutlich, dass er auf Partizipation wenig Wert legt. Der Kultursenator ist in der luxuriösen Position, das Geld mit vollen Händen verteilen zu können. Er hat sehr früh das Image-Potenzial seines Jobs erkannt und ist entsprechend zum beliebtesten Politiker der Stadt aufgestiegen. Nur braucht er dafür die Freie Szene nicht – und lässt sie das auch spüren. Von „etatistischer Politik“ spricht Christophe Knoch.

Erst unlängst hat Lederer verkündet, für Berlin das Radialsystem V kaufen zu wollen. Um diese Institution der Freien Szene als Kulturstandort dauerhaft zu sichern. Ein großer Auftritt als Macher mit Millionen. Unklar ist allerdings, wer dort künftig über die künstlerische Leitung bestimmen wird, die momentan die Gründer Jochen Sandig, Folkert Uhde und die Dramaturgin Bettina Sluzalek innehaben.

Ein für kommende Woche geplantes Werkstatt-Treffen ist geplatzt

Schon als im Sommer vergangenen Jahres im Theaterdiscounter über die Zukunft der Alten Münze diskutiert wurde, zeigten sich schwere Risse im Verhältnis zwischen dem Kultursenator und der Koalition der Freien Szene. Deren Anliegen, über die Nutzung des 15 000-Quadratmeter-Areals mitbestimmen zu wollen, erteilte Lederer recht brüsk die Absage. Wenn er schon das Geld auftreibe, dann entscheide er auch, so der Tenor. Es ist die Fortsetzung der Schmitz-Politik. Nur eben mit dickerem Portemonnaie.

Und nun hat es neuerlich gekracht. Eigentlich sollte zu Beginn der kommenden Woche ein „Werkstatt-Treffen“ in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa stattfinden. Auf der Agenda: die künftige Ausrichtung und mögliche Reform der Förderprogramme Berlins. Allerdings war die Einladung dazu so schwammig formuliert, dass bei den freien Koalitionären der Eindruck entstand, nicht wirklich als Impulsgeber mit Stimmgewicht gefragt zu sein. Sondern, dass ihre Teilnahme nur spätere eigenmächtige Entscheidungen der Verwaltung legitimieren sollte. Mittlerweile ist das Werkstatt-Treffen abgesagt worden. Schon erstaunlich: der Bruch zwischen Kulturpolitik und Freier Szene passiert nicht etwa unter einer konservativen Regierung, sondern unter Rot-Rot-Grün – mit etlichen Protagonistinnen und Protagonisten in den Reihen, die sich so gern für Mitbestimmung stark machen.

Die Koalition der Freien Szene, die ihre Arbeit fortsetzen wird, steht jetzt am Scheideweg. Wofür soll fortan gekämpft werden? Das Ringen um Partizipation dürfte zäh werden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false