zum Hauptinhalt
Redefreiheit über alles. Der Linguist und politische Denker Noam Chomsky.

© dpa

Zum 90. Geburtstag: Noam Chomsky, der Unermüdliche

Im Kampf gegen Kapital und Unterdrückung: Der große Intellektuelle Noam Chomsky wird 90 Jahre alt. Eine Gratulation.

Revoluzzer der modernen Sprachwissenschaft, Vater der Cognitive Science, Wegbereiter der Computerlinguistik. Schon sein akademischer Output hätte den heute 90-jährigen Noam Chomsky in den Sphären des Geistes zum Popstar machen können. Zum wissenschaftlichen Werk gesellt sich eine endlose Liste politischer Aufsätze und Bücher, in denen Chomsky gefühlt jedes zeitgeschichtlich relevante Ereignis seit dem Vietnamkrieg kritisch durchdekliniert. Wenn das Label vom „totalen Intellektuellen“ im Anschluss an Sartre heute noch passt, dann auf Chomsky. Auch dieser ist als Hansdampf in allen Gassen unterwegs, im permanenten Windmühlenkampf gegen Staatsmacht, Kapital und Unterdrückung.

Noch immer ist Chomsky nicht müde geworden, den polit-ökonomischen Machtmissbrauch der herrschenden Klassen – vor allem in seinem Heimatland, den USA – ins öffentliche Bewusstsein zu hieven. In den 90er Jahren galt er als die meistzitierte lebende Person. In der Rangliste der Zitierten der Welt belegte er Platz acht. Demnach hat man sich lediglich auf Marx, Lenin, Shakespeare und Aristoteles, die Bibel, Platon und Freud häufiger bezogen als auf ihn.

Mit zwölf verstand er sich als Anarchist

Doch leider hat Chomsky sich, ähnlich wie Sartre, im Kampf für die linke Geschichte mitunter heftig verrannt. Seine renitente, sich aus der reinen Lehre ableitende „Israelkritik“ verleugnet die historisch bedingte Erforderlichkeit eines jüdischen Staates bis heute. Auch seine Verteidigung der prinzipiellen Redefreiheit, selbst des ausgewiesenen Holocaustleugners Faurisson, hat ihm zu Recht Kritik eingetragen. Dass Letzterer einen Chomsky-Essay zur Meinungsfreiheit als Vorwort für seine geschichtsklitternde Hetzschrift missbrauchte, ist mehr als eine hässliche Fußnote zur Vita des großen Linguisten.

Die lebensweisenden Faibles für sprachliche Strukturen und politische Zusammenhänge hat der 1928 in eine jüdische Familie in Philadelphia geborene Avram Noam Chomsky schon in der Kindheit entwickelt. Mit zwölf verstand er sich als Anarchist. Dem libertären Sozialismus ist Chomsky weitgehend treu geblieben, auch wenn er den Käfig des Staates als mittelfristiges Übel erachtet, um uns vor den Raubzügen des Kapitals wenigstens minimal zu schützen. Gleiches gilt für sein linguistisches Œuvre, das er aber in Details fortlaufend verändert hat.

Der Intellektuelle seines Schlages ist heute weiterhin erforderlich

In den 60ern hob Chomskys Theorie der „generativen Transformationsgrammatik“ das in der Sprachwissenschaft vorherrschende Paradigma aus den Angeln. Gegen den Behaviorismus, der den Spracherwerb ausschließlich auf Lernprozesse zurückführte, postulierte er eine eingeborene Grammatik-Kompetenz als natürliche Veranlagung des Geistes. Die im Zuge der kindlichen Entwicklung aufgenommenen Worte fügen sich demnach wie Bausteine ins genetisch-grammatische Grundgerüst ein. Dieses soll die Sprachen der menschlichen Gesellschaften trotz oberflächlicher Unterschiede als Tiefenstruktur untermauern. Sein mentales Rüstzeug befähigt den Menschen, mit einer begrenzten Anzahl an Lauten, Ausdrücken und syntaktischen Konstellationen eine unbegrenzte Anzahl an Sätzen zu formen.

Der linguistische und der politische Chomsky wurden lange auseinandergehalten. Dabei lässt sich dieser durch jenen erklären. Wenn die Natur den menschlichen Geist mit kreativer Freiheit begabt, ist autonomiebeschränkende Machtausübung illegitim. Die linguistische Theorie Chomskys ist in der Forschung noch immer heftig umstritten, die Kritik politischer Verhältnisse bisweilen verkürzt. Und doch steht er für einen beinahe vergessenen Intellektuellentyp, dessen Einmischung dringend erforderlich ist.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false