Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema

Streaming-Tipps für Freitag, 5. Juni
Theater-Tipp 1
Der Wunsch des Menschen nach Berechenbarkeit und Planung war in der Corona-Krise einem enormen Stresstest ausgesetzt. In seiner Arbeit "Forecast" wollte der er amerikanische Künstler und Komponist Ari Benjamin Meyers schon vor der Pandemie diesem Drang nachspüren - und wählte dazu etwas, das allgegenwärtig und doch völlig unkontrollierbar ist: Das Wetter. "Es ist Phänomen und Ausgangspunkt für einen Abend über Vorhersehbarkeit und den Menschen als Erfinder der Zukunft mit seinem Bedürfnis nach Prognose, Kontrolle und Imagination", schreibt die Volksbühne. Premiere hätte dort am 23. April sein sollen. Das Ensemble hat sich im Mai trotzdem getroffen, um einen Ausschnitt aus der Arbeit als konzertante Session auf Video aufzuzeichnen. Die Volksbühne streamt das Ergebnis noch bis Samstag 18 Uhr (www.volksbuehne-berlin.de).
Tanz-Tipp
Doppelt hält besser: Auch ein anderes Ensemble stellt an diesem Wochenende das Wetter in den Mittelpunkt seiner Arbeit, oder vielmehr: den Zusammenhang von Mensch, Natur und Gesellschaft. "KörperWetter" heißt die Produktion der Tanzcompagnie Rubato, die am 3. Juni Premiere hätte haben sollen. Stattdessen werden jetzt Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 20- bis 25-minütige Episoden online auf der Webseite zu sehen sein. "KörperWetter sucht mit den Mitteln des Tanzes nach Möglichkeiten, ohne Narration, ohne Dogmen, Ideologien und Religiosität einen physischen und geistigen Raum zu schaffen, der immer wieder neu das Verhältnis des Körpers als Teil der Natur und des Körpers als zivilisatorischer, als kultureller Körper, auslotet, infrage stellt und neu bestimmt", so Rubato.
Theater-Tipp 2
Gute Neuigkeiten: Das Berliner Ensemble beendet sein Streaming-Angebot. Das heißt nämlich, dass wieder real gespielt wird. Und zwar umsonst und draußen, für maximal 50 Zuschauerinnen und Zuschauer. "Hof-Theater" heißt das Format, das am 10. Juni beginnen und bis Ende der Spielzeit 15 Vorstellungen präsentieren soll. Der letzte Stream geht an diesem Freitag um 18 Uhr online: "Ballroom Schmitz", eine fiktive Live-Radio-Show von Barbara Bürks und Clemens Sienknecht. Im April wäre regulär die Dernière gewesen, jetzt beschließt die Produktion immerhin das digitale Programm am Schiffbauerdamm. Der Mittschnitt steht eine Woche auf der Webseite zur Verfügung.

Klassik-Tipp 1
Bis 2017 war Nicole Chevalier im Ensemble der Komischen Oper Berlin, bis heute drückt die Sopranistin jeder Produktion, in der sie auftritt, mit ihren mitreißenden Darstellungskünsten ihren Stempel auf. An diesem Freitag um 19.30 Uhr ist sie zu Gast in der digitalen Mini-Konzert-Reihe "Celebrations" der Komischen Oper und wird ein Überraschungsprogramm präsentieren gemeinsam mit dem Gastgeber, Intendant Barrie Kosky, am Klavier.
Klassik-Tipp 2
Das freitägliche Streaming-Konzert der Berliner Staatskapelle bietet dieses Mal den Bläsern eine Bühne. Neue Höreindrücke sind garantiert: So erklingen Auszüge aus Mozarts "Così fan tutte" für Bläserquintett arrangiert, neun Holzbläser und vier Hörner werden Wagners Vorspiel zu den "Meistersingern von Nürmberg" intonieren. "Auch Jazziges ist zu erleben", schreibt die Staatsoper, "in Gestalt von Musik aus dem ,Kill Till Musette Project' von Frank Raschke. Verschiedene Orchesterwerke von Richard Strauss (,Till Eulenspiegel' und der ,Zarathustra' etwa) klingen an und scheinen immer wieder durch – und doch ist es etwas sehr Anderes und Besonderes, was da entsteht und sich entfaltet". (www.staatsoper-berlin.de)
(Zusammenstellung: uba)
- Diese Online-Empfehlungen hat unsere Kulturredaktion für die nächsten Wochen
- Von Freitag: Eine digitale Dance-Battle aus Hamburg und Monteverdis "Orpheus" im Stream der Komischen Oper Berlin
- Streamt weiterhin täglich: Das Berliner Klavierfestival
- So singen Kreuzberger Chöre gegen die Isolation an
- An der Schaubühne: eine Doku über die Probenarbeit von Thomas Ostermeier
- Aus dem Radialsystem: Wie schrumpfe ich ein Orchester?
- Von Samstag: Tanz und Unterwassermusik am Stuttgarter Staatsballett
- Das Schlosspark Theater spielt ab August Monty Python - und stimmt schonmal im Stream darauf ein
- Frauen in Osteuropa: ein Digital Essay im Literarischen Colloquium Berlin
- Seite 10
- "Corona Papers" aus Neuwied und das 33. Bundes.Festival.Film
- Auf nach Wien, zum "Lied von der Erde" und ins Burgtheater
- Schauspielhaus Düsseldorf: Wolfgang Herrndorfs letztes Romanfragment "Bilder deiner großen Liebe"
- Zehn Tage im Netz: ein Festival des Iranischen Films auf der Webseite der Berliner Festspiele
- Seit Freitag online: Barrie Koskys Inszernierung von Schönbergs "Moses und Aron" an der Komischen Oper Berlin
- In Amsterdam beginnt das Holland Festival und Bachs Sonaten und Partiten bleiben auf www.konzerthaus.de länger online
- Krise als Chance für ein anderes Sozialsystem? Ein Gespräch mit Juso-Bundesvorsitzender Kevin Kühnert im Berliner Ensemble
- Wie sehen andere Mächte Europa? Eine Diskussion in der Topographie des Terrors
- Noch bis 12.6.: Robin Ticciatis Antrittskonzert beim DSO
- Vom Samstag: Beethoven, zeitgenössisch neu interpretiert, an der Akademie der Künste
- Theater und Tanz beweisen, dass Wetter viel mehr als ein Smalltalk-Thema
- Noch online: Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine Solo im Konzerthaus
- Noch aktuell von vergangener Woche: eine Polemik gegen das Streaming
- Neustrelitz demonstriert, was "lebendiges Theater" bedeutet
- Bis 8. Juli: Jeden Tag ein Gruß vom Berliner Klavierfestival
- Tolle Idee: die 1:1 Concerts - einfach regelmäßig auf die Webseite schauen
- Kammerstück und politisches Drama: "Aida", näher erläutert von Dramaturgin Dorothea Hartmann
- Am Sonntag war alles live gestreamt, leider ist nichts mehr davon zu sehen
- Die Berliner Philharmoniker und die Staatskapelle mit Livestream-Konzerten - und eine Ramadan-Soap in Hamburg
- Für eine Woche online: Michael Thalheimers Inszenierung von Heiner Müllers "Macbeth" am Berliner Ensemble
- Bis Anfang Juni verfügbar: Herbert Fritschs Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" in Hamburg
- Das Gorki zeigt "Kleiner Mann - was nun" und ein Projekt sammelt Vogelkonzerte aus der ganzen Welt
- Tipps vom Dienstag. Ein Corona-Roman von Marlene Streeruwitz und Ibsens "Gespenster"
- Sonntag: Was ein Performancekünstler dem Wiener Beethoven-Denkmal entlockt
- Ein Monat lang abrufbar: "Die Perlen der Cleopatra" an der Komischen Oper Berlin
- Noch am Sonntag zu sehen: Ein Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie
- Fünf Wochen lang gibt es virtuelle Wiener Festwochen
- Oper als Tempel der ernsthaftigkeit: Eine Revue von und mit Alexander Kluge
- Vom Mittwoch: eine Weltreise mit dem British Museum, Diskutieren mit Martin Wuttke
- Mehr erfahren über das Kriegsende vor 75 Jahren auf der Museumsinsel
- Von Montag: Die New Yorker Juilliard School performt den "Bolero", im Nachtkritikstream gibt's Kinder- und Jugendtheater
- Vom Wochenende: "Nichts von mir" am Berliner Ensemble - und das "Klassik für alle"-Festival in Bonn
- Noch eine Woche: Das Arsenal präsentiert Filme zum Thema "Arbeit" - und das Mahler Festival streamt aus dem Amsterdamer Concertgebouw
- Mal fünf Minuten vor einem Gemälde verbringen? Die National Gallery in London macht's möglich
- Auf in den Louvre - und zum 18-tägigen Dokumentarfilmfest in München