zum Hauptinhalt
Zentraltrasse. Berlins Altstadt ist unter der Grunerstraße begraben. 

©  dpa/Soeren Stache

Beispiel Frankfurt: Braucht Berlin eine neue Altstadt?

Nach Dresden und Potsdam hat nun auch Frankfurt eine neue Altstadt. Macht solch eine Rekonstruktion auch in Berlin Sinn?

Am letzten Wochenende wurde die „neue Altstadt“ von Frankfurt am Main „eröffnet“ – mit einem offiziellen Festakt in der Paulskirche und einem dreitägigen „Altstadtfest“. Das war ein großes Ereignis für Frankfurt, eine weitere Korrektur am Image von Bankfurt und Krankfurt, ein Anstoß für neue Touristenrekorde. Um dieses neueste Stück Frankfurt wurde höchst erbittert gestritten, vor allem in der Fachwelt. Darf so etwas sein? Ist das nicht Geschichtsverleugnung? Und ist Fachwerk faschistisch? Der Streit erreichte unerhörte Höhen und Tiefen, war aber ein wichtiger, notwendiger Teil des gesamten Entstehungsprozesses, verfehlte freilich oft Ton, Anstand und Ziel.

Schon der Streit hat gezeigt: Die Frankfurter „neue Altstadt“ ist nicht nur ein lokales, sondern ein nationales Ereignis. Sie wird den Deutschland-Tourismus ein wenig verändern, vor allem aber wird sie die Frage der kritischen Rekonstruktion von Stadt und Architektur am Kochen halten. Nach Dresden und Potsdam nun auch Frankfurt. Was aber ist die Botschaft von Frankfurt? Eine neue Altstadt ist möglich und kann sogar schön sein. Sie ist und bleibt aber neu, eine Mischung von wenigen historisch rekonstruierten und mehrheitlich zeitgenössischen Bauten, neu natürlich auch hinsichtlich der Nutzung und Nutzer. Möglich wurde diese neue Altstadt erst durch einen entschlossenen und erfahrenen Durchführungsmanager jenseits des Verwaltungsalltags sowie einen aufgeschlossenen offenen, sehr qualifizierten Gestaltungsbeirat. Und natürlich durch außergewöhnlich engagierte Architekten und Handwerker.

Und Berlin? Bleibt Berlin von diesem Rekonstruktionsfieber verschont? Seine Altstadt war noch nie der Stolz der Herrschenden, nicht einmal der Bürger. Sie hatte keine strahlenden Großbauten wie große Kirchen, ein prächtiges altes Rathaus, Paläste, die im internationalen Städtewettbewerb anderswo gerne vorgeführt werden. Als Berlin königliche Residenzstadt wurde, entfaltete sich der absolutistische Prunk im Westen des Schlosses. Und zur Geschäftsstadt, zur City, wurde nicht die Altstadt, sondern wiederum das Gebiet westlich des Schlosses. Die Altstadt galt als vorgestrig, als Hindernis.

Die Altstadt hat offenbar auch keine großen Geschichten zu bieten, wie etwa den Krönungsweg in Frankfurt. Doch Vorsicht: Auch Berlin hat seinen Krönungsweg, den Weg, den der erste preußische König, Friedrich I., nach seiner Krönung in Königsberg nahm, um sein Schloss zu erreichen: die Königstraße, die heutige Rathausstraße. Viel interessanter ist aber eine andere Geschichte, die im 18. Jahrhundert in der Altstadt ihre Bühne fand: das Berlin der Toleranz, verkörpert etwa durch Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn, die beide in der Altstadt wohnten und wirkten. Ihr Freundschaftsbund war ein „christlich-jüdisches Symbiose-Experiment ohne Vorbild in der europäischen Geschichte“.

Berlin braucht einen Ort der Erinnerung an die gesamte Geschichte

Es gibt aber noch eine andere Berliner Besonderheit: Die Altstadt war – anders als etwa in Frankfurt, München und Dresden – nicht das unumstrittene Stadtzentrum von Berlin, vor allem nicht von Groß-Berlin, das 1920 geschaffen worden ist. Seit dieser Zeit gibt es noch ein weiteres Hauptzentrum an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, und es gibt weitere mittelalterliche Kerne in Berlin, und zwar in Köpenick und Spandau. Die Berliner Altstadt ist daher räumlich wie mental weiter weg als in anderen Städten, und sie ist nicht konkurrenzlos.

Brauchen wir daher überhaupt so etwas wie eine neue Berliner Altstadt? Brauchen wir mehr als das Nikolaiviertel? Eigentlich ist allen klar: Es fehlt etwas in der Berliner Mitte, es fehlen städtische Räume, Straßen und Plätze, die nicht nur an die großen Zerstörungen Berlins im Zeitalter der Diktaturen des 20. Jahrhunderts erinnern, sondern auch an seine durchaus lange Geschichte – an die bescheidenen Anfänge einer kleinen bürgerlichen Stadt des Mittelalters im wilden Osten, in der im Zeitalter der Aufklärung die Toleranz einen Triumph von europäischer Bedeutung feierte. Sagen wir es so: Auch Berlin braucht auf dem Weg in die Zukunft einen Ort der Erinnerung – an die gesamte Geschichte, an Toleranz und Intoleranz, an Zerstörung und Aufbau. An die grandiose Geschichte eines Aschenputtels, das zur Weltstadt wurde. Einen Ort, der die durch Autotrassen zerstückelte Altstadt wieder zusammenführt und ihr einen Sinn gibt. So wie es heute ist, darf es nicht bleiben.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false