zum Hauptinhalt
Iran-Moharram Carnival Marking Ashura An Iranian woman adjusts her headscarf while attending for watching a religious carnival marking Ashura.

© Imago

„Lass Dein Haar frei“: Iranischer Sänger nach kritischem Lied über Kopftuchpflicht verhaftet

Der Sänger Mehdi Jarrahi widmete seinen Song „Roosarito“ (zu deutsch: Dein Kopftuch) den Frauen seines Heimatlandes. Nun wurde er wegen des „illegalen“ Liedguts im Iran inhaftiert.

Im Iran ist ein bekannter Popmusiker nach einem kritischen Song über die Pflicht zum Tragen eines Kopftuchs verhaftet worden. Der Sänger Mehdi Jarrahi sei im Zusammenhang mit einem „illegalen Lied“ inhaftiert worden, schrieb die Nachrichtenagentur Tasnim am Montag auf der Plattform X, ehemals Twitter.

Gegen den bekannten Musiker, der auf Instagram mehr als eine Million Follower hat, laufe bereits ein Verfahren, berichtete das Justizportal Misan.

Der Sänger hatte am Freitag auf Youtube den neuen Song „Roosarito“ (Dein Kopftuch) veröffentlicht. In dem Lied singt Jarrahi unter anderem: „Leg Dein Kopftuch ab, lass Dein Haar frei (...).“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Lied des 41-Jährigen ist ungewöhnlich kritisch. „Gewidmet den edlen Frauen meines Heimatlandes“, hieß es dort - wohl eine Referenz zur jüngsten Protestbewegung, die von Frauen angeführt wurde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Ein Jahr nach dem Tod Jina Mahsa Amini

In wenigen Wochen jährt sich zum ersten Mal der Tod der iranischen Protestikone Jina Mahsa Amini, die im Herbst 2022 nach einer Festnahme durch die berüchtigten Sittenwächter im Polizeigewahrsam ums Leben kam.

Ihr Tod löste die heftigsten Proteste seit Jahrzehnten aus. Seitdem hat sich das Land unwiderruflich verändert. Viele Frauen in den Metropolen ignorieren inzwischen demonstrativ die Pflicht zum Tragen eines Kopftuchs, oft auch als Zeichen des stillen Protests.

Iran Staatsführung reagierte damals mit äußerster Härte. Nach unterschiedlichen Schätzungen von Menschenrechtlern töteten Sicherheitskräfte mindestens 500 Demonstranten.

Die Justiz ging auch vehement gegen Prominente, darunter Filmschaffende und Musiker vor, die sich mit den Protesten solidarisierten. Der bekannte Rapper Tumadsch Salehi etwa erhielt eine mehrjährige Gefängnisstrafe. Angehörige werfen der Justiz vor, den Mann gefoltert zu haben. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false