zum Hauptinhalt
Der Schauspieler Ulrich Matthes.

© dpa/ Thomas Frey

Missglückte Aktion „Alles dicht machen“: Präsident der Filmakademie kritisiert „Schützenhilfe für Querdenker“

Ulrich Matthes wundert sich über Unterstellungen in den Videos. Wissenschaftler Josef Holnburger sieht die demokratische Debatte beschädigt.

Die Internetaktion #allesdichtmachen ist nach Ansicht von Kritikern mit Blick auf die öffentliche Meinungsbildung problematisch. Der Präsident der Deutschen Filmakademie, Schauspieler Ulrich Matthes, sagte der dpa am Samstag, er habe sich sehr gewundert über die Unterstellung in den meisten der Videos, es gäbe keinen Diskurs darüber, ob die Maßnahmen in der Pandemie berechtigt seien.

„Dieser Diskurs wird seit einem Jahr medial geführt. Der wird im Bundestag geführt, den führen die Stammtische, den führen wir permanent alle“, sagte Matthes. „Und die Kolleginnen und Kollegen beklagen mittels dieser vermeintlichen Satire, dass dieser Diskurs nicht stattfände und geben damit - und das ist meine Hauptkritik - indirekt Schützenhilfe für die Querdenkerszene und die AfD.“

Ähnlich äußerte sich der Daten- und Politikwissenschaftler Josef Holnburger. „Leider bedienen viele der Prominenten hämisch Narrative, welche Bestandteil vieler Verschwörungserzählungen sind“, sagte er der dpa. „Etwa vermeintlich gleichgeschaltete Medien oder ein Kritikverbot an der Regierung. Es wundert mich deshalb nicht, dass der Applaus aus dieser Szene besonders laut ist.“

Unter dem Motto #allesdichtmachen hatten Dutzende Film- und Fernsehschauspieler mit ironisch-satirischen Clips die Corona-Politik der Bundesregierung kommentiert. Die Videos waren am Donnerstagabend veröffentlicht worden und thematisierten etwa die politische Entscheidungsfindung, die öffentliche Diskussion oder die Kontaktbeschränkungen in der Pandemie.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Am Samstag wurde auf der Seite allesdichtmachen.de ein Statement veröffentlicht. „Die Gruppe hat keinen „Kopf“ und keine gemeinsame Stimme“, hieß es darin. „Das Projekt ist kollektiv entstanden, die Gruppe ist divers, die Meinungen gehen auch hier auseinander.“

Schauspielerin Ulrike Folkerts entschuldigt sich für Fehler

Nach heftiger Kritik und teils Zustimmung aus dem rechten Lager hatten sich im Laufe des Freitags einige Teilnehmer von ihren Beiträgen distanziert. Die Schauspielerin Ulrike Folkerts etwa bezeichnete ihre Beteiligung als Fehler. „Die Videos, die entstanden sind, wurden falsch verstanden, sind vielleicht falsch zu verstehen“, schrieb die „Tatort“-Kommissarin am Abend auf Instagram.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Ich habe einen Fehler gemacht, ich war naiv genug zu glauben, mit meinen Kollegen*innen ein gewinnbringendes Gespräch in Gang zu bringen. Das Gegenteil ist passiert.“ Es tue ihr leid, „Menschen verletzt und vor den Kopf gestoßen zu haben“.

Matthes kann die späte Reue nicht ganz nachvollziehen. „Ich finde die Krokodilstränen, die einige der Kolleginnen und Kollegen jetzt weinen, sie seien so gründlich missverstanden worden, vollkommen unverständlich, weil manche Textbausteine fast wörtlich aus der Querdenkerszene stammen könnten“, sagte Matthes. Seit zwei Jahren ist er Präsident der Deutschen Filmakademie in Berlin. Auch in der Filmbranche führte die Aktion zu Debatten.

„Es gab wilde Reaktionen gegen diese Videos“, sagte Matthes. „Es gab auch Austrittsdrohungen aus der Filmakademie. Ich hoffe, dass sie nicht wahr gemacht werden. Ich muss den Laden ja irgendwie zusammenhalten. Sicher gibt's - wie in jeder größeren Gruppe, wir sind ja gut 2000 Mitglieder - auch Leute, die das toll fanden.“ Er werde das Gespräch suchen und versuchen, die Wogen zu glätten.

Jan Josef Liefers: Nicht nur Erkrankte leiden

Schauspieler Jan Josef Liefers, der bei der umstrittenen Aktion mitgemacht hatte, äußerte sich nachdenklich über das gewählte Mittel. „Ich finde auch den Punkt interessant, dass vielleicht Ironie wirklich ein ungeeignetes Mittel ist“, sagte er am Freitagabend in der Radio Bremen-Talkshow „3nach9“. Er sehe aber derzeit eine Lücke: „Es gibt nicht nur auf der Seite der Erkrankten Trauer und Leid, sondern auch auf der Seite derer, die unter diesen Maßnahmen inzwischen nun wirklich anfangen zu leiden, die sehe ich nicht so richtig vertreten.“

[Mehr zum Thema:„Alles dicht machen“ ist so schäbig, dass es weh tut]

Im Statement auf der Seite hieß es: „Wir leugnen auch nicht Corona oder stellen in Abrede, dass von der Krankheit Gefahr ausgeht und Menschen daran sterben. Vielmehr geht es uns um die Corona-Politik, ihre Kommunikation und den öffentlichen Diskurs, der gerade geführt wird.“ Man übe Kritik mit den Mitteln von Satire und Ironie. „Wenn man uns dafür auf massivste Art und Weise beschimpft und bedroht, ist das ein Zeichen, dass hier etwas ins Ungleichgewicht geraten ist.“

Dutzend der Videos sind nicht mehr zu sehen

Doch nach Ansicht des Daten- und Politikwissenschaftlers Holnburger trägt die Aktion nicht zu einer konstruktiven Debatte bei. „Die vor allem polemisch dargestellte Kritik seitens der #allesdichtmachen-Aktion wird den öffentlichen Diskurs nicht versachlichen, sondern verschärfen“, sagte er. „Verschwörungsideologische Narrative drohen durch solche Aktionen hoffähig gemacht zu werden.“

Video-Standbildern der Internetaktion #allesdichtmachen.

© #allesdichtmachen via Youtube/dpa

Solche Narrative „schädigen unsere demokratische Debatte enorm“, so Holnburger weiter: „es gab viel Diskussion und es gab auch sehr viele Meinungsverschiedenheiten über Maßnahmen. Zuletzt war und ist das am Beispiel der nächtlichen Ausgangssperre besonders sichtbar.“

Samstagmittag waren auf der Seite und auf Youtube mehr als ein Dutzend der Videos nicht mehr zu sehen.

Kritik an der Aktion fand währenddessen auch in der nachgeahmten URL allesdichtmachen.com Ausdruck. Die Seite hat eine andere Endung als die Original-Homepage - und führt direkt zur Doku aus der Berliner Charité mit dem Titel „Station 43 - Sterben“. Yannick Haan, Vorsitzender der SPD Berlin-Mitte, gab sich auf Twitter als Urheber der umgeleiteten Domain zu erkennen. Auf die Doku hatte zuvor auch Satiriker Jan Böhmermann verwiesen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false