Tagesspiegel Mobil
  • Startseite
  • Tagesspiegel Plus
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Meinung
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Interaktiv
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Mitte. Kutschen ziehen über  den  Potsdamer  Platz, dazwischen sind  Fußgänger  unterwegs. Zwischen 1917 und 1925 ist diese Luftaufnahme entstanden. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre historischen Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de! Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Ans_05338-01-017-AL-FL / Public Domain Mark

    Mitte. Kutschen ziehen über den Potsdamer Platz, dazwischen sind Fußgänger unterwegs. Zwischen 1917 und 1925 ist diese Luftaufnahme entstanden.

    Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre historischen Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Ans_05338-01-017-AL-FL / Public Domain Mark
  • 1935 überqueren Straßenbahnen in zwei Richtungen den Potsdamer Platz.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Die erste Deutschlandhalle, hier auf einer Fliegeraufnahme kurz nach ihrer Eröffnung im Jahr 1935. Im Krieg von einer Brandbombe zerstört wurde die Halle am S-Bahnhof Messe Süd in den Fünfzigern wieder aufgebaut - und 2011 abgerissen.

    Foto: Imago
  • Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und den Bahnhof Zoo, 1935.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Flug über den Müggelberg, 1935.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Die Siegesallee im Tiergarten, fotografiert zwischen 1917 und 1925. Kaiser Wilhelm II. hatte den Prachtboulevard mit einer Reihen von Denkmalen in Auftrag gegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Siegesallee eingeebnet.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Ans_05338-01-040-AL-FL / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1933. Die dichte Bebauung um den heutigen Mehringplatz wurde durch Fliegerbomben des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt. Beim Wiederaufbau entstanden zwei konzentrische Ringe aus Wohngebäuden.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0013 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1933. Unverkennbar sind der Landwehrkanal und der kreisrunde Mehringplatz, der damals noch Belle-Alliance-Platz hieß. Auch der Mehringdamm hieß bis zum Kriegsende Belle-Alliance-Straße.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0015 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1933. Die Umbenennung in Mehringplatz fand 1947 statt.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0014 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1936. Blick auf die Schwiebusser Straße. Teile der Fabrik werden heute noch als Gewerbefläche genutzt. Im Mittelgrund ist der Wasserturm in der Fidicin- Ecke Kopischstraße zu erkennen.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0029 / Public Domain
  • Kreuzberg, 1933. Die Doppeltürme der St.-Bonifatius-Kirche stehen an der Yorckstraße.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0028 / Public Domain
  • Kreuzberg, 1933. Blick auf die Heilig-Kreuz-Kirche in der Zossener Straße.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0027 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1933. Blick auf die Baerwaldbrücke über den Landwehrkanal. Auf dem Gelände des alten Gaswerks befindet sich heute das Prinzenbad. Dahinter ist die Häuserreihe der Gitschiner Straße zu erkennen.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0026 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1933. Landwehrkanal am heutigen Böcklerpark. Der kleine Luisenstädtische Kanal südlich verband den Landwehrkanal mit der Spree und wurde 1926 zugeschüttet.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0025 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1933. Blick auf die Admiralbrücke am Landwehrkanal.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0024 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg/Neukölln, 1933. Das Warenhaus im Bildzentrum ist das Karstadt am Hermannplatz.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0023 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg/Neukölln, 1935. Eine weitere Perspektive auf den Hermannplatz.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Neukölln, 1933. Die dunkle Schlucht der Flughafenstraße links führt zum Rathaus an der Karl-Marx-Straße. Zentral ragt der Schornstein der Kindl-Brauerei empor.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0022 / Public Domain Mark
  • Neukölln, 1933. Genezarethkirche am Herrfurthplatz. 1939 wurde der Kirchturm gekürzt, weil er genau in der Einflugschneise des Flughafens Tempelhof lag.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0021 / Public Domain Mark
  • Tempelhof, 1933. Die große verschneite Fläche im Hintergrund wurde bald zum Zentralflughafen Tempelhof erweitert. Im Vordergrund sind vermutlich die Kleingärten an der Rixdorfer Straße zu sehen, die dort heute vorhanden sind.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0020 / Public Domain Mark
  • Tempelhof, 1933. Ein weiterer Blick auf die Kleingärten an der Rixdorfer Straße.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0002 / Public Domain Mark
  • Tempelhof, 1933. Noch einmal der spätere Zentralflughafen im Hintergrund. Quer durchs Bild verläuft der Teltowkanal.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0019 / Public Domain Mark
  • Tempelhof, 1936. Der Zentralflughafen hat Form angenommen.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Tempelhof, 1933. Blick auf die Gebäude am nordöstlichen Rand des Flugfelds. Im Hintergrund ist der Columbiadamm zu erkennen.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0018 / Public Domain Mark
  • Kreuzberg, 1933. Viele der Kasernengebäude zwischen Golßener- und Friesenstraße stehen heute noch (Vordergrund). Rechts von der Bildmitte ist die Passionskirche am Marheinekeplatz zu sehen.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0017 / Public Domain
  • Kreuzberg, 1933. Rechts unten die Passionskirche am Marheinekeplatz zu erkennen, dahinter führt die Gneisenaustraße schräg in Richtung Bildmitte. Oben links ist der Wasserturm an der Fidicinstraße zu sehen. Die schneebedeckte Fläche im Vordergrund zählte bald zum Flughafengelände.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0016 / Public Domain Mark
  • Mitte, 1933. Blick auf den Französischen Dom am Gendarmenmarkt und die St.-Hedwigs-Kathedrale.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0012 / Public Domain Mark
  • Mitte, 1933. Französischer und Deutscher Dom am Gendarmenmarkt.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0011 / Public Domain Mark
  • Mitte, 1933. Der Platz im Zentrum hieß damals Opern-, heute August-Bebel Platz. Das barocke Gebäude am Platz ist die Alte Bibliothek.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0010 / Public Domain Mark
  • Mitte, 1935. Ein Blick in die Innenhöfe des alten Stadtschlosses

    Foto: Arkivi/Imago
  • Mitte, 1933. Das schneebedeckte Gebäude im Zentrum ist der Bahnhof Friedrichstraße.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0009 / Public Domain Mark
  • Friedrichshain/Mitte, 1933. Das Viertel um die Markus-Kirche im Bildzentrum verschwand beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg fast komplett. Die dunkle Straßenschlucht rechts ist die Große Frankfurter Straße, die nach dem Zweiten Weltkrieg zur Stalinallee werden sollte.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0008 / Public Domain Mark
  • Friedrichshain/Kreuzberg, 1933. Spreeverlauf mit Oberbaumbrücke

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0007 / Public Domain Mark
  • Neukölln, 1933. Blick auf die Hufeisensiedlung, heute Weltkulturerbe

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0006 / Public Domain Mark
  • Neukölln, 1935. Eine weiter Perspektive auf die Hufeisensiedlung.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Tempelhof, 1933. Blick auf den Teltowkanal. In der Bildmitte ist die Gottfried-Dunkel-Straßen-Brücke und die Kanalbrücke der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn zu sehen.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0004 / Public Domain Mark
  • Tempelhof, 1933.  Oben links könnte das Ullsteinhaus zu sehen sein, das in den zwanziger Jahren am Teltowkanal errichtet wurde.

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-15-0003 / Public Domain Mark
  • Potsdam, Innenstadt, Mai 1933. Blickrichtung von Nord nach Süd. In der Bildmitte ziehen sich die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs durchs Bild. Im Hintergrund ist der Templiner und der Schwielowsee zu erkennen. 

    Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-17-0006 / Public Domain
  • Charlottenburg, 1938. Der Funkturm auf dem Messegelände stand damals schon zwölf Jahre.

     
  • Strandbad Wannsee, 1935.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Charlottenburg, 1935. Ein für immer verlorener Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und die Gegend bis zum Bahnhof Zoo.

    Foto: Arkivi/Imago
  • Schöneberg, 1935. Erst drei Jahre später zählte nach einer Gebietsreform der ganze Platz zu Schöneberg.

    Foto: Arkivi/Imago