So sehen Sieger aus: Baran Rasoulof, Paula Beer und Elio Germano posieren mit ihren Bären.
Foto: REUTERS/Fabrizio Bensch
"There Is No Evil" aus dem Iran gewinnt den Goldenen Bären. Das Team freut sich ohne Regisseur Mohammad Rasoulof, der den Iran nicht verlassen darf.
Foto: AFP/Tobias Schwarz
Für ihn nahm seine Tochter Baran Rasoulof den Preis an. Hier posiert sie mit dem Jury-Präsidenten Jeremy Irons.
Foto: dpa/Michael Kappeler
Die deutsche Schauspielerin Paula Beer erhält den Silbernen Bären für die Beste Darstellerin für ihre Rolle in "Undine". Sie dankte vor allem ihrem Filmpartner Franz Rogowski.
Foto: dpa/Michael Kappeler
Der italienische Schauspieler Elio Germano freut sich über den Silbernen Bären als bester Darsteller. Er spielt in "Hidden Away" den Maler Antonio Ligabue.
Foto: AFP/Tobias Schwarz
US-Regisseurin Eliza Hittman gewinnt den Großen Preis der Jury für das Abtreibungsdrama "Never Rarely Sometimes Always". Sie hielt eine feministische Dankesrede.
Foto: AFP
Der Südkoreaner Hong Sangsoo gewinnt den Silbernen Bären für die beste Regie. "The Woman Who Ran" erzählt von zwei Freundinnen in den Vororten von Seoul.
Foto: AFP/Jörg Carstensen
Die deutsche Kameralegende Jürgen Jürges bedankt sich bei Jeremy Irons für seinen Silbernen Bären. Er gewann für seine Arbeit in dem russischen Skandalfilm "Dau.Natasha".
Foto: AFP/Tobias Schwarz
Die Brüder D'Innocenzo gewinnen den Bären für das beste Drehbuch für „Favolacce“ („Bad Tales“).
Foto: REUTERS/Jörg Carstensen
Benoit Delepine und Gustave Kervern posieren mit ihrem Silbernen Bären für "Effacer l'historique". Der Preis ersetzt den Alfred-Bauer-Preis, der wegen der NS-Verstrickungen Bauers gestrichen wurde.
Foto: REUTERS/Jörg Carstensen
Den neuen "Encounters"-Preis gewinnt der längste Filme der Berlinale. C.W. Winters und Anders Edstroms Doku "The Works and Days" ist acht Stunden lang. Es geht um ein Bauerndorf in Japan.