zum Hauptinhalt
Krank? Zuhause bleiben, bitte, danke!

© dpa/ Maurizio Gambarini

Von wegen Helden der Arbeit: Bleibt gefälligst zuhause, wenn ihr krank seid!

Wer krank arbeiten geht, ist nicht kollegial, sondern schadet anderen Mitarbeitern. Auch wenn ihr euch für unersetzlich haltet: bleibt weg! Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Sidney Gennies

Hrrrchürghrrrrch. Das ist das Geräusch viralen Sekrets, das von der Bronchialschleimhaut durch den Rachen gesogen wird, bevor es im Taschentuch landet. Der Sound des Großraumbüros, Sinfonie des ÖPNV, Hymne der Helden der Arbeit. Ja, es ist Herbst und Erkältungszeit, aber ich kann’s nicht mehr hören!

Und nein, es ist nicht heroisch, wie sich gerade wieder jeden Morgen die Armee der lebenden Toten in Bewegung setzt. Sich über die Straßen Berlins schleppt, leidend die Fahrstühle und Rolltreppen verstopft, röchelnd und hustend durch Busse und Bahnen stolpert. Bis ihre Soldaten sich am Arbeitsplatz inbrünstig in die eigene Hand niesen und sie ihren Kollegen zustrecken.

Bleibt zu Hause. Es ist eklig, es ist unverantwortlich – und es hilft niemandem.

Warum macht ihr die Ringbahn zur Pertrischale?

Durchschnittlich fehlt jeder Arbeitnehmer pro Jahr wegen Erkältung oder grippaler Infekte fünf bis zehn Tage. Das ist für die Betroffenen – und jeder ist ja mal einer – eine furchtbar nervige Erfahrung und der Mensch neigt eben dazu, sein Leid mit anderen zu teilen. Das ist aber noch lange keine Entschuldigung dafür, dass Leute, die eigentlich ins Bett gehören, die Ringbahn zur Petrischale machen, um zur Arbeit zu kommen, damit dort alle was von den Bazillen haben.

Das Phänomen nennt sich Präsentismus und ist arbeitspsychologisch ausreichend beschrieben worden. Früher ging es darum, dass Arbeiter in konjunkturschwachen Zeiten trotz präfinalen Gesundheitszustands in die Fabrik hetzen, aus Angst, den Job zu verlieren, ohne den die Familie verhungern würde.

Wer Angst vor dem Chef hat, wechselt besser gleich den Job

Dann kam der Sozialstaat, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und das Homeoffice. Wer Angst vor seinem Arbeitgeber hat, holt sich eben schon am ersten Fehltag ein Attest vom Arzt. Wer dann immer noch Angst vor seinem Chef hat, wechselt am besten das Unternehmen. Neben Zigarettenrauch sind Angst und Stress nämlich Hauptursache für ein geschwächtes Immunsystem.

Ungefähr 70 Prozent der Arbeitnehmer gaben bei einer Befragung der AOK an, im Jahr mindestens einmal krank erschienen zu sein. Fast 30 Prozent gegen den ausdrücklichen Rat ihres Arztes. Im „Gesundheitsmonitor“ ist nachzulesen, 66 Prozent der Kranken kämen aus Pflichtgefühl zur Arbeit. 46 Prozent – und jetzt kommt’s –: aus Rücksicht auf Kollegen.

Danke, aber nein danke!

Auf das Pflichtgefühl kann ich verzichten

Kollegial ist das nicht, denn verschleppte Krankheiten lösen noch viel schlimmere aus. So wird aus einer Grippe eine Lungenentzündung – dann ist es mit drei, vier Fehltagen nicht getan.

Auf das Pflichtgefühl können die Unternehmen auch verzichten. Laut einer Studie der Beratungsfirma Booz & Company kosten Mitarbeiter, die trotz Krankheit arbeiten, dann nicht so leistungsfähig sind, Fehler machen, Unfälle verursachen, im Jahr im Schnitt 2400 Euro. Doppelt so viel, wie Kosten durch Kranke entstehen, die zu Hause bleiben. Dass sich das ganze durch Ansteckungen potenziert, ist da nicht einmal eingerechnet.

Bleibt im Bett, lasst euch das Essen liefern. Krankmelden gerne per E-Mail. Bitte nicht anrufen. Es braucht keinen akustischen Beweis. Hrrrchürghrrrrch.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false