zum Hauptinhalt
Im neuen Quartier „Waterkant“ in Spandau errichten die städtischen Unternehmen Gewobag und WBM gemeinsam 2500 Wohnungen.

© Planung 4 Berlin/Architekt Eike Becker

Update

Bekämpfung der Wohnungsnot in Berlin: Städtische Unternehmen wollen mehr bauen

Die landeseigenen Wohnungsunternehmen sollen liefern: 30 000 günstige Mietwohnungen hat Rot-Rot-Grün versprochen. Doch von den Zielen sind sie weit entfernt.

So beschwingt hat selbst die Chefin der landeseigenen Wohnungsbaufirma Gewobag die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen nicht oft erlebt. Dabei arbeiten die Damen zusammen an den politischen Zielen des Senats zur Bekämpfung der Wohnungsnot. „Geflasht“ sei sie, sagte Snezana Michaelis, nach dem Vortrag von Senatorin Katrin Lompscher (Linke).

Vielleicht war sie aber auch noch ein wenig benommen vom Druck, den Lompschers Haus auf sie und die anderen fünf städtischen Firmen ausgeübt hatte – 100-jährige Jubiläen hin oder her.

Denn die landeseigenen Wohnungsunternehmen sollen liefern: 30.000 günstige Mietwohnungen, denn das hat Rot-Rot-Grün seinen Wählern im Koalitionsvertrag versprochen. Nachdem dieses Versprechen, wie berichtet, ein zweites Mal relativiert werden sollte, kündigte Lompschers Staatssekretär Sebastian Scheel (Linke) im Tagesspiegel eine härtere Gangart an.

Das könnte gewirkt haben und Lompschers gute Laune erklären: 26.149 Wohnungen werden die sechs Firmen bis zum Ende dieser Legislaturperiode im Jahr 2021 fertigstellen, gut 2000 mehr als zuletzt erklärt.

Trotzdem sind das immer noch knapp 4000 weniger als die Koalition versprochen hatte. Lompscher war dafür sogar von ihrem Vorgänger Andreas Geisel (SPD) gerüffelt worden. Die FDP nannte am Dienstag auch die korrigierten Zahlen „ein Armutszeugnis“.

Die Senatorin sieht sich dennoch auf Kurs, zumal viele zusätzliche Projekte mit knapp 50 000 Wohnungen geplant seien. Die Gewobag erklärte zum Jubiläum, vier Milliarden Euro investieren zu wollen in den kommenden zehn Jahren. Das sei ohne Landeszuschuss zu „konkurrenzlos günstigen Zinsen“ möglich, weil die Firma im Branchenvergleich wenig verschuldet sei. Mit den Milliarden will sie 8000 Wohnungen kaufen und 12 000 bauen. Die Siedlung „Waterkant“ in Spandau mit 2500 Wohnungen zum Beispiel, der erste Bauabschnitt läuft.

"Spandau entwickelt sich zum mega-spannenden Bezirk“

Gute Nachrichten vermeldete Lompscher auch von dem zwischen Bürgerbeteiligung und Bauplanungen festgefahrenen Projekt „Gartenfeld“. Auf der früher von Industriebetrieben genutzten Insel sollen mehr als 3500 Wohnungen entstehen – 1300 davon kauft die Gewobag von einem privaten Bauherrn. Damit die vielen neuen Bewohner auf die Insel kommen und nicht im Stau davor stecken bleiben, ist eine neue Brücke notwendig. Die Genehmigung dafür sei auf gutem Wege, sagt Lompscher. Damit bleiben nur noch Details zwischen Bezirk und Investor zu klären, bevor die Bauarbeiten starten können.

„Spandau entwickelt sich zum mega-spannenden Bezirk“, sagt Gewobag-Finanzchef Markus Terboven. Gartenfeld, Waterkant, dazu noch der Siemens-Campus und weiter östlich das Schumacher-Quartier – mit der Stilllegung des Airports Tegel wird Berlins Norden zum Wachstumsquartier der Stadt. Und am ehesten hier entstehen die politisch erwünschten gemischten Quartiere, mit denen das landeseigene Unternehmen an seine Tradition anknüpft.

Diesen Bogen zog jedenfalls Senatorin Lompscher – und flashte damit die Gewobag-Chefin: Schon bei der Gründung der Gewobag sei als Gesellschaftszweck festgeschrieben worden, „Minderbemittelte“ mit Wohnraum zu versorgen – „heute würden wir sagen: breite Schichten der Bevölkerung“, sagt Lompscher. Dasselbe Ziel hätten später Walter Gropius und Hans Scharoun bei ihren Siedlungsprojekten für die Firma verfolgt. Wobei Scharoun die Berliner Mischung selbst gelebt habe: Nach Fertigstellung der Großsiedlung Charlottenburg Nord zog er dort in ein Zwei-Zimmer-Atelier, mit seiner zweiten Frau Margarete. Gut möglich, dass seine erste Frau in der Nähe wohnte, Berliner Patchwork-Familien halt.

Lesen Sie mehr hier im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel

- Jede Woche kompakt in Ihrer Mailbox: der Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Unkompliziert und kostenlos bestellen unter leute.tagesspiegel.de.

- "Fußball kann doch jeder": Vor 100 Jahren wurde die Gewobag gegründet - in Berlin-Spandau. Der Konzern hat 14.000 Wohnungen im Bezirk. Hier spricht der Chef über Engagement im Sport, das neue Gewobag-Sponsoring bei den Wasserfreunden Spandau - und seinen persönlichen Einsatz. Hier das Interview im Spandau-Newsletter.

- Das große Interview zum Nahverkehr in Spandau: "Wir müssen den Siemens-Campus, die Insel Gartenfeld und die Wasserstadtzusammendenken – und die Siemensbahn ist das verbindende Element", sagte Stadtrat Frank Bewig, CDU, im Interview mit dem Spandau-Newsletter. "Dort werden 15.000 Wohnungen, 10.000 davon durch öffentliche Wohnungsbaugesellschaften oder mit einer Mietpreisbindung gebaut. Insgesamt werden viele bezahlbare Wohnungen entstehen. Heißt: Da leben bald zusätzlich 30.000 Menschen, und die müssen irgendwie in die Stadt kommen … und vergessen Sie nicht die, die dort schon wohnen! Die können wir nicht alle zur nächsten BVG-Bushaltestelle schicken."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

- TXL-Campus, Siemens-Campus, Charité-Campus: "Spandau ist der neue Hotspot für Bildung und Wissenschaft." Nicht lachen! Die steilen Pläne, die überraschende Klinik-Ideen - hier im Spandau-Newsletter.

- "Waterkant" in Spandau: "Eine richtig große Nummer für Berlin". Zum Baustart im Sommer 2018 kam Bausenatorin Lompscher persönlich. Natürlich mit dem Schiff. Und auch einen neuen Namen hat das Projekt in Spandau. Hier der Tagesspiegel-Text.

- Jede Woche kompakt in Ihrer Mailbox: der Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Unkompliziert und kostenlos bestellen unter leute.tagesspiegel.de.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false